Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Cloud Computing aus Sicht der Ethik

verfasst von : Oliver Bendel

Erschienen in: Cloud Computing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zahlreiche Unternehmen transferieren Daten ihrer Kunden in die Cloud, oder diese werden selbst aktiv, nutzen spezielle Dienste und soziale Medien. Es stellen sich viele Fragen: Wird der Benutzer genügend informiert? Sind ihm alle Konsequenzen des Vorgangs klar? Was ist, wenn Inhalte als verdächtig angesehen und Informationen an Behörden weitergereicht werden? Wie können lebenswichtige und personenbezogene Daten geschützt werden? Der Beitrag stellt Probleme rund um Cloud Computing für Privatkunden aus Sicht des Verbraucherschutzes und der Informationsethik systematisch dar, mit Fokus auf Bild und Text. Aus der Unternehmensethik heraus werden Vorschläge für Anbieter unterbreitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abts D, Mülder W (2013) Grundkurs Wirtschaftsinformatik – Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 8. Aufl. Springer, WiesbadenMATH Abts D, Mülder W (2013) Grundkurs Wirtschaftsinformatik – Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 8. Aufl. Springer, WiesbadenMATH
Zurück zum Zitat Atchison A, Mickeleit T, Rossi C (Hrsg) (2014) Social Business: Von Communities und Collaboration. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main Atchison A, Mickeleit T, Rossi C (Hrsg) (2014) Social Business: Von Communities und Collaboration. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Bedner M (2010) Cloud Computing: Technik, Sicherheit und rechtliche Gestaltung. Kassel University Press, Kassel Bedner M (2010) Cloud Computing: Technik, Sicherheit und rechtliche Gestaltung. Kassel University Press, Kassel
Zurück zum Zitat Bendel O (2013) Die Medizinethik in der Informationsgesellschaft: Überlegungen zur Stellung der Informationsethik. Informatik-Spektrum 36(6):530–535CrossRef Bendel O (2013) Die Medizinethik in der Informationsgesellschaft: Überlegungen zur Stellung der Informationsethik. Informatik-Spektrum 36(6):530–535CrossRef
Zurück zum Zitat Bendel O (2016) 300 Keywords Informationsethik: Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Bendel O (2016) 300 Keywords Informationsethik: Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Köhler TR (2012) Die Internetfalle: Google+, Facebook, Staatstrojaner – Was Sie für den sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main Köhler TR (2012) Die Internetfalle: Google+, Facebook, Staatstrojaner – Was Sie für den sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Kroschwald S (2015) Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud: Datenschutzrechtliche Bewertung und Gestaltung des Cloud Computing aus dem Blickwinkel des Mittelstands. DuD-Fachbeiträge. Springer, Wiesbaden Kroschwald S (2015) Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud: Datenschutzrechtliche Bewertung und Gestaltung des Cloud Computing aus dem Blickwinkel des Mittelstands. DuD-Fachbeiträge. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kuhlen R (2004) Informationsethik: Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. UVK, Konstanz Kuhlen R (2004) Informationsethik: Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. UVK, Konstanz
Zurück zum Zitat Mayer-Schönberger V (2010) Delete: Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten. Berlin University Press, Berlin Mayer-Schönberger V (2010) Delete: Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten. Berlin University Press, Berlin
Zurück zum Zitat Münzl G (2015) Cloud Computing als neue Herausforderung für Management und IT. Springer, WiesbadenCrossRef Münzl G (2015) Cloud Computing als neue Herausforderung für Management und IT. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Noll B (2013) Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Kohlhammer, Stuttgart Noll B (2013) Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Repschläger J, Pannicke D, Zarnekow R (2010) Cloud Computing: Definitionen, Geschäftsmodelle und Entwicklungspotenziale. HMD Prax Wirtschaftsinformatik 47:6–15CrossRef Repschläger J, Pannicke D, Zarnekow R (2010) Cloud Computing: Definitionen, Geschäftsmodelle und Entwicklungspotenziale. HMD Prax Wirtschaftsinformatik 47:6–15CrossRef
Metadaten
Titel
Cloud Computing aus Sicht der Ethik
verfasst von
Oliver Bendel
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20967-4_13

Premium Partner