Skip to main content

2022 | Buch

Codeknacker gegen Codemacher

Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Verschlüsselungstechnik (Kryptologie) hat eine spannende Geschichte. Sie ist geprägt dramatischen Begebenheiten, genialen Codeknackern und ungelösten Rätseln. Das Voynich-Manuskript – ein verschlüsseltes Buch aus dem Mittelalter – fasziniert genauso wie die Verschlüsselungsmaschine Enigma oder der berüchtigte Zodiac-Killer. Klaus Schmeh hat aus der umfangreichen Geschichte dieser Wissenschaft die spannendsten Episoden ausgewählt und erzählt sie in mitreißender Weise.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Ein Wettlauf über 3500 Jahre
Zusammenfassung
Kennen Sie das Voynich-Manuskript? Dieses handgeschriebene Buch (Abb. 1.1) aus dem Spätmittelalter ist ein einziges großes Mysterium. Es ist in einer unbekannten Schrift verfasst. Auf den Text, der sich über 230 Seiten erstreckt, konnte sich bisher niemand einen Reim machen. Auch die zahlreichen Illustrationen darin tragen mehr zur Verwirrung bei, als dass sie eine Hilfe wären. So sind die abgebildeten Pflanzen nicht identifizierbar, die Bedeutung der astrologischen Darstellungen ist unbekannt, und warum im Manuskript so viele nackte Frauen abgebildet sind, hat bisher ebenfalls noch niemand ergründet. Nebenbei weiß man auch nicht, wer das Voynich-Manuskript verfasst hat, wo es entstanden ist und welchem Zweck es dienen sollte.
Klaus Schmeh
2. Das Zeitalter der Verschlüsselung von Hand
Zusammenfassung
Wirtschaftsspionage muss bereits im alten Mesopotamien ein Problem gewesen sein. Anders ist es nicht zu erklären, dass dort um 1500 v. Chr. ein Töpfer beim Notieren einer Keramikglasur auf einer Tontafel einen Trick anwandte: Er nutzte die damals üblichen Keilschriftbuchstaben in einer unüblichen Weise und machte dadurch den Inhalt des Texts für Außenstehende unlesbar (Kahn, 1996, S. 75). Mit anderen Worten: Der mesopotamische Töpfer führte eine Verschlüsselung durch.
Klaus Schmeh
3. Das Zeitalter der Verschlüsselungsmaschinen
Zusammenfassung
In meiner Jugend ging ich auf ein Leibniz-Gymnasium. Dadurch lernte ich schon früh, wer Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) war und was dieser im Laufe seines Lebens so alles gemacht hat. Das war ziemlich viel: Leibniz verfasste unter anderem bedeutende Arbeiten zur Philosophie, Mathematik, Religion, Rechtskunde, Linguistik, Biologie, Geschichte, Politik und Psychologie. Mit anderen Worten: Leibniz war ein Universalgelehrter.
Klaus Schmeh
4. Das Zeitalter der Verschlüsselung mit dem Computer
Zusammenfassung
Hätten Sie gedacht, dass es bereits 1939 erstmals Pläne für das Verschlüsseln mit dem Computer gab? Diese Pläne wurden vom deutschen Ingenieur und Unternehmer Konrad Zuse entwickelt, der 1941 den ersten funktionstüchtigen Computer der Geschichte baute. Zuse war kein reiner Theoretiker, sondern machte sich stets auch Gedanken darüber, wie man seine Geräte in der Praxis nutzen konnte. Ein Brief aus dem Jahr 1939, den mir sein Sohn Horst Zuse zur Verfügung gestellt hat (siehe Abb. 4.1), belegt, dass Konrad Zuse auch an einen Einsatz seiner Erfindungen in der Verschlüsselungstechnik dachte.
Klaus Schmeh
Backmatter
Metadaten
Titel
Codeknacker gegen Codemacher
verfasst von
Klaus Schmeh
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-34189-3
Print ISBN
978-3-658-34188-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34189-3

Premium Partner