Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Connected Cars und Digitalisierung

verfasst von : Heinrich Holland

Erschienen in: Dialogmarketing und Kundenbindung mit Connected Cars

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Teil der heutigen Digitalisierungswelle ist die digitale Modifikation von „Dingen“, also die Ausstattung von Geräten des alltäglichen Gebrauchs oder industriellen Maschinen mit Sensoren und einer Internetverbindung, das Internet of Things. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz gilt die Automobilindustrie als Early Adopter. Die KI wird dort hauptsächlich im Herstellungsprozess und bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen eingesetzt, aber auch in der Vernetzung von Connected Cars findet sie Anwendung. Durch den rasanten Fortschritt der Mobilfunkbranche ist es in der westlichen Welt in den letzten Jahren gelungen, eine flächendeckende und stabile Internetverbindung sicherzustellen. Mithilfe einer SIM-Karte kann das Automobil eine kontinuierliche Datenverbindung zum Internet aufbauen und zum Connected Car werden. Die Car IT-Anwendungen basieren auf einer IT-Architektur mit diversen Geschäftsprozessen und IT-Systemen; diese geben Aufschluss darüber, welche Daten das Connected Car generiert, auf denen die Car IT-Funktionen basieren und die für die angestrebten Big Data-Analysen im Marketing der Automobilhersteller besonders relevant sind. Die Car IT bringt die Hersteller mit dem Kunden und darüber hinaus mit neuen Lieferanten in einen direkten Kontakt. Die Prozessbeteiligten lassen sich durch folgende Module, IT-Systeme und Schnittstellen der Car IT ergänzen: Infotainment-System, Fahrzeugsteuerung, Kundenportal, Smartphone-Apps, Online-Shop, Call-Center-System, Bordelektronik, Customer Relationship Management-System, Cloud, Kundendatenbank, Fahrzeugdatenbank, Datenbank der Content Provider, Big Data Warehouse. Sofern die zu verarbeitenden Daten als unstrukturiert gelten und in Echtzeit ausgewertet werden können, spricht man von Big Data Analytics. Auch dort kommt das Data Mining zum Einsatz, das als Wegbereiter für eine weitere Unterdisziplin gilt: Predictive Analytics, die Vorhersage von zukünftigen Ereignissen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Andelfinger V, Hänisch T (2015) Grundlagen: Das Internet der Dinge. In: Andelfinger V, Hänisch T (Hrsg) Internet der Dinge – Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Springer, Wiesbaden, S 9–75 Andelfinger V, Hänisch T (2015) Grundlagen: Das Internet der Dinge. In: Andelfinger V, Hänisch T (Hrsg) Internet der Dinge – Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Springer, Wiesbaden, S 9–75
Zurück zum Zitat Fasel D, Meier A (2016) Was versteht man unter Big Data und NoSQL? In: Fasel D, Meier A (Hrsg) Big Data – Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale. Springer, Wiesbaden Fasel D, Meier A (2016) Was versteht man unter Big Data und NoSQL? In: Fasel D, Meier A (Hrsg) Big Data – Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat George G, Haas M, Pentland A (2014) Big data and management. Acad Manag J 57(2):321–326CrossRef George G, Haas M, Pentland A (2014) Big data and management. Acad Manag J 57(2):321–326CrossRef
Zurück zum Zitat Holland H (2016) Dialogmarketing – Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing, 4. Aufl. Vahlen, MünchenCrossRef Holland H (2016) Dialogmarketing – Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing, 4. Aufl. Vahlen, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Johanning V, Mildner R (2015) Car IT kompakt – Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren. Springer, Wiesbaden Johanning V, Mildner R (2015) Car IT kompakt – Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Meier A, Kaufmann M (2016) SQL- & NoSQL-Datenbanken, 8. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Meier A, Kaufmann M (2016) SQL- & NoSQL-Datenbanken, 8. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Miller M (2015) The internet of things – how smart tvs, smart cars, smart homes and smart cities are changing the world. Pearson, Indianapolis Miller M (2015) The internet of things – how smart tvs, smart cars, smart homes and smart cities are changing the world. Pearson, Indianapolis
Zurück zum Zitat Reuter F (2015) Die Integration von Mobilen Diensten ins Fahrzeug – Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitale Komplementärgüter und überlegenen Customer Value. Dissertation, Berlin Reuter F (2015) Die Integration von Mobilen Diensten ins Fahrzeug – Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitale Komplementärgüter und überlegenen Customer Value. Dissertation, Berlin
Zurück zum Zitat Rossa P, Holland H (2014) Big-Data-Marketing-Chancen und Herausforderungen für Unternehmen. In: Holland H (Hrsg) Digitales Dialogmarketing – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Springer Gabler, Wiesbaden, S 249–302 Rossa P, Holland H (2014) Big-Data-Marketing-Chancen und Herausforderungen für Unternehmen. In: Holland H (Hrsg) Digitales Dialogmarketing – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Springer Gabler, Wiesbaden, S 249–302
Zurück zum Zitat Wollschläger D (2016) Preconditions, requirements & prospects of the connected car. Autotech Rev 5:31–34CrossRef Wollschläger D (2016) Preconditions, requirements & prospects of the connected car. Autotech Rev 5:31–34CrossRef
Metadaten
Titel
Connected Cars und Digitalisierung
verfasst von
Heinrich Holland
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22929-0_10