Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Corona – Skandal, Krise, Katastrophe

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die einen nennen eine Krise eine Krise, für die anderen ist es eine Katastrophe. Wieder andere sehen in der Krise den Krieg, der zur Katastrophe werden kann. Angesichts dessen gibt es wichtigere Probleme auf der Welt als die Krisen der Psychologie oder den Streit um Cancel Culture. Das ist eine triviale Feststellung. „Die wirklichen Probleme unserer Zeit […] bestehen in Krieg, Gewalt, Hunger, Krankheit und Umweltkatastrophen“, wie Paul Feyerabend schreibt. Weder diejenigen, die sich impfen ließen, noch jene, die es nicht taten, konnten während der Pandemie von Long-Covid-Symptomen wissen. Absurd war es dennoch, dass die Ängstlichen und Impfskeptiker*innen in bornierter Weise in einen Topf geworfen wurden, mit denen, die aus politischen und verschwörungsmythischen Gründen gegen die Impfkampagnen und politischen Anti-Corona-Maßnahmen auf die Straße und in die sozialen Medien gingen und von einer Corona-Diktatur faselten. Studienergebnisse lassen vermuten, dass die einen nicht unbedingt wie die anderen denken, fühlen und handeln. Sieht man einmal von manchen Absurditäten ab und fragt, was bleibt nach der Corona-Pandemie. Nun, zunächst die Erinnerungen an Schulschließungen, Kontaktverbote, gesperrte Parkbänke, geschlossene Restaurants, Existenzsorgen von freischaffenden Künstler*innen und das Sterben in Krankhäusern, Pflegeheimen und in den eigenen vier Wänden usw. Ein höheres Maß an Pluralismus in der Gesundheitspolitik sowie die stärkere Einbeziehung außerwissenschaftlicher Perspektiven während der Pandemie sowohl aus erkenntnistheoretischen als auch aus politischen Gründen wünschenswert gewesen wären. „Die Bürger sind ja nicht unwissend“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ich verwende überwiegend die Bezeichnung Covid-19 und stütze mich dabei auf den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Robert-Koch-Institut eingeführten Namen.
 
2
Sinngemäß: Es ist absurd, zunächst einmal zu erklären, dass eine Gesellschaft den Bedürfnissen „des Volkes“ dient, und dann zuzulassen, dass autistische Expert*innen (Liberale, Marxisten, Freudianer, Soziologen aller Richtungen) entscheiden, was „die Menschen“ „wirklich“ brauchen und wollen.
 
3
Bei Panelstudien oder Längsschnittstudien werden, im Unterschied zu Querschnittstudien, Personen zu mehreren Zeitpunkten bzw. Wellen befragt oder interviewt und die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungswellen verglichen. Werden den gleichen Personen, wie es in Panelstudien in der Regel geschieht, über die Zeit immer wieder die gleichen Fragen gestellt, so lassen sich nicht nur Zusammenhänge (Korrelationen), sondern auch Veränderungen und u. U. auch kausale Prozesse analysieren.
 
4
Sinngemäß: Angesichts des narzisstischen Chauvinismus der Wissenschaft erscheint eine solche Untersuchung mehr als sinnvoll.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. W., Frenkel-Brunswick, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The Authoritarian Personality. Harper & Row. Adorno, T. W., Frenkel-Brunswick, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The Authoritarian Personality. Harper & Row.
Zurück zum Zitat Amlinger, C., & Nachtwey, O. (2022). Gekränkte Freiheit. Aspekte des Libertären Autoritarismus. Suhrkamp. Amlinger, C., & Nachtwey, O. (2022). Gekränkte Freiheit. Aspekte des Libertären Autoritarismus. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bschir, K., & Lohse, S. (2022). Pandemics, policy, and pluralism: A Feyerabend-inspired perspective on COVID-19. Synthese, 200(6), 441 ff. Bschir, K., & Lohse, S. (2022). Pandemics, policy, and pluralism: A Feyerabend-inspired perspective on COVID-19. Synthese, 200(6), 441 ff.
Zurück zum Zitat Cichocka, A. (2016). Understanding defensive and secure in-group positivity: The role of collective narcissism. European Review of Social Psychology, 27(1), 283–317.CrossRef Cichocka, A. (2016). Understanding defensive and secure in-group positivity: The role of collective narcissism. European Review of Social Psychology, 27(1), 283–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Decker, O., Kalkstein, F., Schuler, J., Celik, K., Brähler, E., Clemens, V., & Fegert, J. M. (2022). Polarisierung und autoritäre Dynamiken während der Pandemie. In O. Decker, J. Kiess, A. Heller, & E, Brähler (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten (S. 91–126). Psychosozial-Verlag. Decker, O., Kalkstein, F., Schuler, J., Celik, K., Brähler, E., Clemens, V., & Fegert, J. M. (2022). Polarisierung und autoritäre Dynamiken während der Pandemie. In O. Decker, J. Kiess, A. Heller, & E, Brähler (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten (S. 91–126). Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Feyerabend, P. K. (1976). Logic, literacy, and Professor Gellner. The British Journal for the Philosophy of Science, 27(4), 381–391.CrossRef Feyerabend, P. K. (1976). Logic, literacy, and Professor Gellner. The British Journal for the Philosophy of Science, 27(4), 381–391.CrossRef
Zurück zum Zitat Feyerabend, P. K. (1985). Die Rolle von Fachleuten in einer freien Gesellschaft. In P. Feyerabend & C. Thomas (Hrsg.), Grenzprobleme der Wissenschaften. (S. 325–333). Eidgenössische Technische Hochschule, Verlag der Fachvereine. Feyerabend, P. K. (1985). Die Rolle von Fachleuten in einer freien Gesellschaft. In P. Feyerabend & C. Thomas (Hrsg.), Grenzprobleme der Wissenschaften. (S. 325–333). Eidgenössische Technische Hochschule, Verlag der Fachvereine.
Zurück zum Zitat Feyerabend, P. K. (2005a). Die Vernichtung der Vielfalt. Ein Bericht, herausgegeben von Peter Engelmann. Passagen Verlag. Feyerabend, P. K. (2005a). Die Vernichtung der Vielfalt. Ein Bericht, herausgegeben von Peter Engelmann. Passagen Verlag.
Zurück zum Zitat Feyerabend, P. K. (2005b; Original: Farewell to Reason, 1987, S. 49–62.). Notes on Relativism. In J. Medina & D. Wood (Hrsg.), Truth – Engagements across philosophical traditions. (S. 146–156). Blackwell Publishing. Feyerabend, P. K. (2005b; Original: Farewell to Reason, 1987, S. 49–62.). Notes on Relativism. In J. Medina & D. Wood (Hrsg.), Truth – Engagements across philosophical traditions. (S. 146–156). Blackwell Publishing.
Zurück zum Zitat Frei, N., Schäfer, R., & Nachtwey, O. (2021). Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen: Eine soziologische Annäherung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34(2), 249–258.CrossRef Frei, N., Schäfer, R., & Nachtwey, O. (2021). Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen: Eine soziologische Annäherung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34(2), 249–258.CrossRef
Zurück zum Zitat Fromm, E. (1999a; Original: 1964). Die Seele des Menschen. Ihre Fähigkeit zum Guten und Bösen. Erich-Fromm-Gesamtausgabe in 12 Bänden, Band 2, herausgegeben von R. Funk. Deutsche Verlags-Anstalt. Fromm, E. (1999a; Original: 1964). Die Seele des Menschen. Ihre Fähigkeit zum Guten und Bösen. Erich-Fromm-Gesamtausgabe in 12 Bänden, Band 2, herausgegeben von R. Funk. Deutsche Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Fromm, E. (1999b; Original: 1973). Anatomie der menschlichen Destruktivität. Erich-Fromm-Gesamtausgabe in 12 Bänden, Band 7, herausgegeben von R. Funk. Deutsche Verlags-Anstalt. Fromm, E. (1999b; Original: 1973). Anatomie der menschlichen Destruktivität. Erich-Fromm-Gesamtausgabe in 12 Bänden, Band 7, herausgegeben von R. Funk. Deutsche Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Fromm, E. (1999c; Original: 1955). Wege aus einer kranken Gesellschaft. Erich-Fromm-Gesamtausgabe in 12 Bänden, Band 4, herausgegeben von R. Funk. Deutsche Verlags-Anstalt. Fromm, E. (1999c; Original: 1955). Wege aus einer kranken Gesellschaft. Erich-Fromm-Gesamtausgabe in 12 Bänden, Band 4, herausgegeben von R. Funk. Deutsche Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Golec de Zavala, A., Dyduch-Hazar, K., & Lantos, D. (2019). Collective narcissism: Political consequences of investing self-worth in the ingroup’s image. Political Psychology, 40, 37–74.CrossRef Golec de Zavala, A., Dyduch-Hazar, K., & Lantos, D. (2019). Collective narcissism: Political consequences of investing self-worth in the ingroup’s image. Political Psychology, 40, 37–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Hanefeld, S. M. (2022). Der Corona-Skandal: Warum wir nicht alles glauben sollten. Books on Demand. Hanefeld, S. M. (2022). Der Corona-Skandal: Warum wir nicht alles glauben sollten. Books on Demand.
Zurück zum Zitat Hasler, P. T. (2011). Aktien richtig bewerten. Springer Gabler. Hasler, P. T. (2011). Aktien richtig bewerten. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hunger, S., Hutter, S., & Kanol, E. (2023). The mobilization potential of anti-containment protests in Germany. West European Politics, 46(4), 812–840.CrossRef Hunger, S., Hutter, S., & Kanol, E. (2023). The mobilization potential of anti-containment protests in Germany. West European Politics, 46(4), 812–840.CrossRef
Zurück zum Zitat Imhoff, R., Zimmer, F., Klein, O., António, J. H., Babinska, M., Bangerter, A., ... & Van Prooijen, J. W. (2022). Conspiracy mentality and political orientation across 26 countries. Nature Human Behaviour, 6(3), 392–403. Imhoff, R., Zimmer, F., Klein, O., António, J. H., Babinska, M., Bangerter, A., ... & Van Prooijen, J. W. (2022). Conspiracy mentality and political orientation across 26 countries. Nature Human Behaviour, 6(3), 392–403.
Zurück zum Zitat Kühne, S., et al. (2020): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Corona: Eine Chance in der Krise? SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, No. 1091, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin. Kühne, S., et al. (2020): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Corona: Eine Chance in der Krise? SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, No. 1091, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin.
Zurück zum Zitat Lamberty, P., & Rees, J. H. (2021). Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft. In A. Zick & B. Küpper (Hrsg.), Die geforderte Mitte – Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Friedrich-Ebert-Stiftung. Verlag Dietz Nachf. Lamberty, P., & Rees, J. H. (2021). Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft. In A. Zick & B. Küpper (Hrsg.), Die geforderte Mitte – Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Friedrich-Ebert-Stiftung. Verlag Dietz Nachf.
Zurück zum Zitat Pink, I., & Welte, T. (2023). Risiko und Häufigkeit von Long-COVID. CME, 20(1–2), 12–17.CrossRef Pink, I., & Welte, T. (2023). Risiko und Häufigkeit von Long-COVID. CME, 20(1–2), 12–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Polanyi, K. (2019; Original: 1944). The Great Transformation. Suhrkamp. Polanyi, K. (2019; Original: 1944). The Great Transformation. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Quent, M., Richter, C., & Salheiser, A. (2022). Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. Piper Verlag. Quent, M., Richter, C., & Salheiser, A. (2022). Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. Piper Verlag.
Zurück zum Zitat Reuband, K. H. (2022). AfD-Affinitäten, Corona-bezogene Einstellungen und Proteste gegen die Corona-Maßnahmen: Eine empirische Analyse auf Bundesländerebene. Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), 28(1), 67–94. Reuband, K. H. (2022). AfD-Affinitäten, Corona-bezogene Einstellungen und Proteste gegen die Corona-Maßnahmen: Eine empirische Analyse auf Bundesländerebene. Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), 28(1), 67–94.
Zurück zum Zitat Richter, C., Wächter, M., Reinecke, J., Salheiser, A., Quent, M., & Wjst, M. (2021). Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020. ZRex–Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(2), 191–211. Richter, C., Wächter, M., Reinecke, J., Salheiser, A., Quent, M., & Wjst, M. (2021). Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020. ZRex–Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(2), 191–211.
Zurück zum Zitat Richter, S., Faas, T., Joly, P., & Schieferdecker, D. (2022). Sag, wie hältst Du’s mit der Impfpflicht?: Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Rapid-Covid, Policy Brief, 1/2022. Richter, S., Faas, T., Joly, P., & Schieferdecker, D. (2022). Sag, wie hältst Du’s mit der Impfpflicht?: Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Rapid-Covid, Policy Brief, 1/2022.
Zurück zum Zitat Watson, O. J., Barnsley, G., Toor, J., Hogan, A. B., Winskill, P., & Ghani, A. C. (2022). Global impact of the first year of COVID-19 vaccination: A mathematical modelling study. The Lancet Infectious Diseases, 22(9), 1293–1302.CrossRef Watson, O. J., Barnsley, G., Toor, J., Hogan, A. B., Winskill, P., & Ghani, A. C. (2022). Global impact of the first year of COVID-19 vaccination: A mathematical modelling study. The Lancet Infectious Diseases, 22(9), 1293–1302.CrossRef
Zurück zum Zitat Wielga, J. & Enste, P. (2022). Zwischen Angst, Skepsis und Verweigerung: Was wissen wir über Menschen mit Impfvorbehalten in der Covid-19-Pandemie? (No. 03/2022). Forschung Aktuell. Wielga, J. & Enste, P. (2022). Zwischen Angst, Skepsis und Verweigerung: Was wissen wir über Menschen mit Impfvorbehalten in der Covid-19-Pandemie? (No. 03/2022). Forschung Aktuell.
Metadaten
Titel
Corona – Skandal, Krise, Katastrophe
verfasst von
Wolfgang Frindte
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43713-8_16