Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das DIPO-Tool zur Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes alternativer Antriebstechnologien in der Logistik

verfasst von : Stefan Bongard, Stefan Schröder, Simon Kreuzwieser

Erschienen in: Towards the New Normal in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Dominanz dieselbasierter Antriebe im Logistiksektor ist unverändert hoch. Vor dem Hintergrund klimapolitischer Ziele und einem wachsenden gesellschaftlichen Bewusstsein für Umweltschutz ist es unabdingbar, dass der Anteil alternativer Antriebstechnologien in Zukunft steigen muss. Für Fuhrparkbetreiber stellt sich neben dem Problem der Auswahl einer bestimmten Technologie (z. B. batterieelektrisch (BEV), hybrid oder Brennstoffzelle) vor allem das Problem der Wirtschaftlichkeit. Besondere Relevanz gewinnt diese Thematik zum einen durch das Anwendungsgebiet der Logistik, das als wettbewerbsintensiv und margenschwach zu charakterisieren ist und zum anderen durch die Schwierigkeiten, einen pragmatisch praktischen Ansatz zu finden, der die Auswahl alternativer Antriebe in der unternehmerischen Praxis unterstützt. Anwendung findet in diesem Projekt ein Excel-Tool unter Verwendung eines teilkostenbasierten Ansatzes mit der Unterscheidung fixer und variabler Kosten, der Berücksichtigung eines maximalen Planungszeitraumes von fünfzehn Jahren sowie der strukturierten Erfassung von Basisdaten (z. B. Kraftstoff- und Energiepreisen), umweltrelevanter Daten wie CO2-Umrechnungsfaktoren und Beispielfahrzeugdaten. Auf Basis dieser Daten wird automatisch ein Kostenvergleich mit grafischer Unterstützung (z. B. Break-even-Chart) erstellt. Das Tool benötigt eine geringe Einarbeitungszeit und kann von Anwendern selbst erweitert oder abgeändert werden. Die Anwendbarkeit dieses Tools wird in dem Kurs Master-Logistik der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen laufend überprüft, indem es als Vorlage für Fallstudien dient. Als besonders vorteilhaft erweist sich neben der kurzen Einarbeitungszeit die Möglichkeit, verschiedene Szenarien (z. B. hinsichtlich der Energiepreisentwicklung) abzubilden und zu analysieren. Als erstes Ergebnis der durchgeführten Fallstudien kann man festhalten, dass es tatsächlich schon Anwendungsfälle gibt, bei denen ein alternativer Antrieb wirtschaftliche Vorteile gegenüber einem Dieselfahrzeug bietet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aschenbrücker, A., Horváth, P., & Michel, U. (2014). Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, Nummer 1 Januar 2014 (S. 4–11). Aschenbrücker, A., Horváth, P., & Michel, U. (2014). Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, Nummer 1 Januar 2014 (S. 4–11).
Zurück zum Zitat Bertram, M., & Bongard, S. (2014). Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Grundlagen, Einflussfaktoren und Wirtschaftlichkeitsvergleich.CrossRef Bertram, M., & Bongard, S. (2014). Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Grundlagen, Einflussfaktoren und Wirtschaftlichkeitsvergleich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hacker, F., von Waldenfels, R., & Mottschall, M. (2015). Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen. Betrachtung von Gesamtnutzungskosten, ökonomischen Potenzialen und möglicher CO2-Minderung im Auftrag der Begleitforschung zum BMWi Förderschwerpunkt IKT für Elektromobilität II: Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic. Abschlussbericht. Aktualisierte Fassung April 2015. Hacker, F., von Waldenfels, R., & Mottschall, M. (2015). Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen. Betrachtung von Gesamtnutzungskosten, ökonomischen Potenzialen und möglicher CO2-Minderung im Auftrag der Begleitforschung zum BMWi Förderschwerpunkt IKT für Elektromobilität II: Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic. Abschlussbericht. Aktualisierte Fassung April 2015.
Zurück zum Zitat IBM Institute for Business Value Global CEO Study. (2011). Unternehmensführung in einer komplexen Welt. IBM Deutschland GmbH. IBM Institute for Business Value Global CEO Study. (2011). Unternehmensführung in einer komplexen Welt. IBM Deutschland GmbH.
Zurück zum Zitat Internationaler Controller Verein. (2013). Das Controlling volatilitätsfest gestalten. In NEWS Ideenwerkstatt Quarterly, Ausgabe 10. Internationaler Controller Verein. (2013). Das Controlling volatilitätsfest gestalten. In NEWS Ideenwerkstatt Quarterly, Ausgabe 10.
Zurück zum Zitat Jöhrens, J., Allekotte, M., Heining, F., Helms, H., Räder, D., Köllermeier, N., & Waßmuth, V. (2022). Vergleichende Analyse der Potentiale von Antriebstechnologien für Lkw im Zeithorizont 2030 Teilbericht im Rahmen des Vorhabens „Elektrifizierungspotential des Güter- und Busverkehrs – My eRoads“. Heidelberg/Karlsruhe. Jöhrens, J., Allekotte, M., Heining, F., Helms, H., Räder, D., Köllermeier, N., & Waßmuth, V. (2022). Vergleichende Analyse der Potentiale von Antriebstechnologien für Lkw im Zeithorizont 2030 Teilbericht im Rahmen des Vorhabens „Elektrifizierungspotential des Güter- und Busverkehrs – My eRoads“. Heidelberg/Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Koch, T., Toedter, O., & Weber, P. (2020). VDI-Studie zur: Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen. Düsseldorf. Koch, T., Toedter, O., & Weber, P. (2020). VDI-Studie zur: Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Kraftfahrt-Bundesamt KBA. (2011). Fachartikel: Emissionen und Kraftstoffe. Flensburg. Kraftfahrt-Bundesamt KBA. (2011). Fachartikel: Emissionen und Kraftstoffe. Flensburg.
Zurück zum Zitat Kraftfahrt-Bundesamt KBA. (2021). Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2021. Flensburg. Kraftfahrt-Bundesamt KBA. (2021). Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2021. Flensburg.
Zurück zum Zitat Lacity, M., & Willcocks, L. P. (2016). Robotic process automation at Telefonica O2. MIS Quarterly Executive, 15(1) (S. 21–35). Lacity, M., & Willcocks, L. P. (2016). Robotic process automation at Telefonica O2. MIS Quarterly Executive, 15(1) (S. 21–35).
Zurück zum Zitat Losbichler, H. (2012). Triple A Controlling – Die Unternehmenssteuerung. In Controller Magazin, Nummer 5 September/Oktober 2012 (S. 4–9). Losbichler, H. (2012). Triple A Controlling – Die Unternehmenssteuerung. In Controller Magazin, Nummer 5 September/Oktober 2012 (S. 4–9).
Zurück zum Zitat Losbichler, H. (2013). Tripple-A-Controlling – Komplexitätsbewältigung in volatilen Zeiten. In R. Gleich (Hrsg.), Komplexitätscontrolling – Komplexität verstehen, reduzieren und beherrschen (S. 57–76). Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. Losbichler, H. (2013). Tripple-A-Controlling – Komplexitätsbewältigung in volatilen Zeiten. In R. Gleich (Hrsg.), Komplexitätscontrolling – Komplexität verstehen, reduzieren und beherrschen (S. 57–76). Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Parvis-Trevisany, N. (2006). Implementierung von Controllinginstrumenten – Identifikation und Überwindung von Implementierungsbarrieren. Deutsche Universitäts-Verlag. Parvis-Trevisany, N. (2006). Implementierung von Controllinginstrumenten – Identifikation und Überwindung von Implementierungsbarrieren. Deutsche Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Prussi, M., Yugo, M., De Prada, L., Padella, M., Edwards, R., & Lonza, L. (2020). JEC Well-to-Tank report v5, EUR 30269 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2020. ISBN 978-92-76-19926-7. https://doi.org/10.2760/959137, JRC119036. Prussi, M., Yugo, M., De Prada, L., Padella, M., Edwards, R., & Lonza, L. (2020). JEC Well-to-Tank report v5, EUR 30269 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2020. ISBN 978-92-76-19926-7. https://​doi.​org/​10.​2760/​959137, JRC119036.
Zurück zum Zitat Röck, M., Martin, R., & Hausberger, S. (2020). JEC Tank-To-Wheels report v5: Heavy duty vehicles. In P. Hanarp, C. Bersia, M. Colombano, H. Gräser, G. Gomes Marques, H. Mikaelsson, L. De Prada, M. Prussi, L. Lonza, M. Yugo, & H. Hamje, (Hrsg.), EUR 30271 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2020, ISBN 978-92-76-19928-1. https://doi.org/10.2760/541016, JRC117564. Röck, M., Martin, R., & Hausberger, S. (2020). JEC Tank-To-Wheels report v5: Heavy duty vehicles. In P. Hanarp, C. Bersia, M. Colombano, H. Gräser, G. Gomes Marques, H. Mikaelsson, L. De Prada, M. Prussi, L. Lonza, M. Yugo, & H. Hamje, (Hrsg.), EUR 30271 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2020, ISBN 978-92-76-19928-1. https://​doi.​org/​10.​2760/​541016, JRC117564.
Zurück zum Zitat Schäffer, U., & Weber, J. (2013). Volatile Zeiten erfordern eine offene Unternehmenskultur – Eine Herausforderung für das Controlling, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2013 (S. 8). Schäffer, U., & Weber, J. (2013). Volatile Zeiten erfordern eine offene Unternehmenskultur – Eine Herausforderung für das Controlling, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2013 (S. 8).
Zurück zum Zitat Schäffer, U., & Weber, J. (2015a). Volatilität als Herausforderung – Wie Instrumente und Unternehmenskultur zusammenpassen. WHU-Otto Beisheim School of Management. Schäffer, U., & Weber, J. (2015a). Volatilität als Herausforderung – Wie Instrumente und Unternehmenskultur zusammenpassen. WHU-Otto Beisheim School of Management.
Zurück zum Zitat Schäffer, U., & Weber, J. (2015b). The volatility challenge – Toolbox versus corporate cuture. WHU-Otto Beisheim School of Management. Schäffer, U., & Weber, J. (2015b). The volatility challenge – Toolbox versus corporate cuture. WHU-Otto Beisheim School of Management.
Zurück zum Zitat Schäffer, U., Weber, J., & Mahlendorf, M. (2013). Erfolgreich steuern in volatilen Zeiten – Eine Studie des WHU-Controllerpanels (2013). WHU-Otto Beisheim School of Management. Schäffer, U., Weber, J., & Mahlendorf, M. (2013). Erfolgreich steuern in volatilen Zeiten – Eine Studie des WHU-Controllerpanels (2013). WHU-Otto Beisheim School of Management.
Zurück zum Zitat Schallaböck, K. O., Carpantier, R., Fischedick, M., Ritthoff, M., & Wilke, G. (2012). Modellregion Elektromobilität Umweltbegleitforschung Elektromobilität. Wuppertal. Schallaböck, K. O., Carpantier, R., Fischedick, M., Ritthoff, M., & Wilke, G. (2012). Modellregion Elektromobilität Umweltbegleitforschung Elektromobilität. Wuppertal.
Zurück zum Zitat Schmied, M., & Mottschall, M. (2014). Berechnung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen des ÖPNV. Leitfaden zur Anwendung der europäischen Norm EN 16258. Schmied, M., & Mottschall, M. (2014). Berechnung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen des ÖPNV. Leitfaden zur Anwendung der europäischen Norm EN 16258.
Zurück zum Zitat Weber, J., Schäffer, U., Goretzki, L., & Strauß, E. (2012). Die zehn Zukunftsthemen des Controllings – Innovation, Trends und Herausforderungen. In W. Jürgen (Hrsg.), Advanced controlling (Bd. 82). Wiley. Weber, J., Schäffer, U., Goretzki, L., & Strauß, E. (2012). Die zehn Zukunftsthemen des Controllings – Innovation, Trends und Herausforderungen. In W. Jürgen (Hrsg.), Advanced controlling (Bd. 82). Wiley.
Zurück zum Zitat Wietschel et al. (2019). Klimabilanz, Kosten und Potenziale verschiedener Kraftstoffarten und Antriebssysteme für Pkw und Lkw. Karlsruhe. Wietschel et al. (2019). Klimabilanz, Kosten und Potenziale verschiedener Kraftstoffarten und Antriebssysteme für Pkw und Lkw. Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Wittenbrink, P. (2014). Transportmanagement. Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe (2. Aufl.). Wiesbaden. Wittenbrink, P. (2014). Transportmanagement. Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe (2. Aufl.). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Wöhe, G., & Döring, U. (2008). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (23., vollständig neu bearbeitete Aufl., Franz Vahlen, München). Wöhe, G., & Döring, U. (2008). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (23., vollständig neu bearbeitete Aufl., Franz Vahlen, München).
Metadaten
Titel
Das DIPO-Tool zur Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes alternativer Antriebstechnologien in der Logistik
verfasst von
Stefan Bongard
Stefan Schröder
Simon Kreuzwieser
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_7

Premium Partner