Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Das EU-Beihilfe- und Subventionsrecht

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie bereits dargestellt, haben die zuvor behandelten Instrumente gemein, dass sie an ein unternehmerisches Handeln anknüpfen. In vielen Fällen liegt bereits hier eine Anwendungsproblematik in Bezug auf drittstaatlichen Subventionen. Das bestehende Beihilfe- und Subventionsrecht könnte hier einen anderen Blickwinkel eröffnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Lehr, „Europäisches Wettbewerbsrecht und kommunale Daseinsvorsorge“, DÖV 2005, 542, 546.
 
2
Koenig/Hellstern in: Müller-Graff, Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, § 14 Rn. 1.
 
3
Brinker in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, AEUV Art. 101 Rn. 10.
 
4
Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV Rn. 743.
 
5
Kühling in: Streinz, 3. Aufl. 2018, AEUV Art. 107 Rn. 1.
 
6
So auch Frenz, Handbuch Europarecht, Band 3 § 1 Rn. 28.
 
7
Bungenberg in: NK-Europäisches Beihilferecht; Art. 107 Abs. 1 AEUV Rn. 3.
 
8
Emmerich/Lange, Kartellrecht, § 3 Rn. 1.
 
9
Kühling in: Streinz, 3. Aufl. 2018, AEUV Art. 107 Rn. 10; Cremer in: Calliess/Ruffert, 5. Aufl. 2022, AEUV Art. 107 Rn. 6; Bär-Bouyssière in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, AEUV Art. 107 Rn. 5, hier findet sich auch eine Darstellung, welche Regelungen bei unionsunmittelbaren bzw. -mittelbaren Beihilfen gelten. Es sei darauf hingewiesen, dass der Art. 107 Abs. 1 AEUV für diese Beihilfen ebenfalls keine Anwendung findet.
 
10
Gemäß Art. 61 bis 64 EWR-Abkommen gilt das Beihilfeverbot (jedoch in der dort dargelegten Form) auch für Norwegen, Lichtenstein und Island.
 
11
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 306; Frenz, „Die Beihilfekontrolle in der internationalen Wirtschaft“, EWS 2017, 194.
 
12
Frenz, „Die Beihilfekontrolle in der internationalen Wirtschaft“, EWS 2017, 194, 195.
 
13
Kühling in: Streinz, 3. Aufl. 2018, AEUV Art. 107 Rn. 21 ff.
 
14
Frenz, „Beihilfeverbot gegen Trump und May!“, WRP 2017, I.
 
15
Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV Rn. 743.
 
16
EU-Kommission, „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, COM(2021) 223 final v. 05.05.2021, S. 4.
 
17
So etwa Maritzen, „Faire Wettbewerbsbedingungen bei Drittstaatssubventionen? – Kommission legt FSR-Verordnungsentwurf vor“, BB 2021, I.
 
18
Brauneck, „Zum Vorschlag der EU-Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, WM 2021, 2319, 2321.
 
19
Cole/Ukrow/Etteldorf, „Zur Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten im Mediensektor“, Institut für deutsches Medienrecht, 11.2020, S. 170, abrufbar unter https://​www.​rlp.​de/​fileadmin/​rlp-stk/​pdf-Dateien/​Medienpolitik/​EMR_​Gutachten_​Zur_​Kompetenzverteil​ung_​im_​Mediensektor.​pdf, abgerufen am 29.03.2023.
 
20
Brauneck, „Zum Vorschlag der EU-Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, WM 2021, 2319, 2322.
 
21
Cremer in: Calliess/Ruffert, 6. Aufl. 2022, AEUV Art. 108 Rn. 11 m.w.N.; so auch der Ausgangspunkt in Erwägungsgrund 12 zur VO 2022/2560.
 
22
EU-Kommission, „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, COM(2021) 223 final v. 05.05.2021, S. 17.
 
23
Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV Rn. 748.
 
24
Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. AEUV, ABl. 2016 C 262/1, Rn. 57.
 
25
EuGH, Urt. v. 28.03.2019, C-405/16 P, EnWZ 2019, 211 Rn. 60; Urt. v. 19.03.2013, C-399/10 P, EuZW 2013, 393 Rn. 109.
 
26
Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage verschiedener Abgeordneter, BT-Drs. 19/9182, Frage 34 d).
 
27
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 307.
 
28
Ernst in: Paal/Pauly, 3. Aufl. 2021, DS-GVO Art. 3 Rn. 13; sieh hierzu auch den Erwägungsgrund 23 zur DS-GVO.
 
29
Brauneck, „Marktortprinzip der DSGVO: Weltgeltung für EU-Datenschutz?“, EuZW 2019, 494.
 
30
Brauneck, „Marktortprinzip der DSGVO: Weltgeltung für EU-Datenschutz?“, EuZW 2019, 494, 495.
 
31
Ähnliche Überlegungen finden sich auch für die Auslegung und Anwendung der DSGVO, siehe etwa Brauneck, „Marktortprinzip der DSGVO: Weltgeltung für EU-Datenschutz?“, EuZW 2019, 494, 500.
 
32
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 307.
 
33
Hierzu näher Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 307 f.
 
34
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 308; Frenz, „Die Beihilfekontrolle in der internationalen Wirtschaft“, EWS 2017, 194.
 
35
Etwa Frenz, „Die Beihilfekontrolle in der internationalen Wirtschaft“, EWS 2017, 194, 196.
 
36
Hierzu etwa BDI, „Grundsatzpapier China – Partner und systemischer Wettbewerber – Wie gehen wir mit Chinas staatlich gelenkter Volkswirtschaft um?“, 01/2019, S. 18 f; Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV, Rn. 760 ff.
 
37
EuGH, Urt. v. 30.04.2009, C-494/06, BeckRS 2009, 70465.
 
38
Frenz, „Die Beihilfekontrolle in der internationalen Wirtschaft“, EWS 2017, 194, 196.
 
39
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 312.
 
40
Frenz, „Die Beihilfekontrolle in der internationalen Wirtschaft“, EWS 2017, 194, 196.
 
41
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 312.
 
42
EuGH, Urt. v. 17.09.1980, 730/79, BeckRS 1980, 2410 Rn. 26.
 
43
2019 unter der Leitung von Peter Altmaier.
 
45
Kredel, „Das Weißbuch der Europäischen Kommission zu Drittstaatensubventionen – Protektionismus oder Level Playing Field?“, BB 2020, I.
 
47
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 313; Ablehnend auch Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV Rn. 770 ff.
 
48
Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV Rn. 771.
 
49
Ebenda, Rn. 772.
 
50
EU-Kommission, Mitteilung – Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation, ABl. 2014 C 198/1, Rn. 92.
 
51
EU-Kommission, Mitteilung – Kriterien für die Würdigung der Vereinbarkeit von staatlichen Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse mit dem Binnenmarkt, ABl. 2014 C 188/2, Rn. 34.
 
52
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 313.
 
53
Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV Rn 724.
 
54
Niederlande, „Non-paper – Strengthening the level playing field on the internal market“, v. 09.12.2019, abrufbar unter https://​www.​permanentreprese​ntations.​nl/​documents/​publications/​2019/​12/​09/​non-paper-on-level-playing-field, abgerufen am 29.03.2023.
 
55
Lukas in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 20. EL, AS-GVO Art. 1 Rn. 1.
 
56
Stumpf in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, AEUV Art. 207 Rn. 41.
 
57
Hermann, „Europarechtliche Fragen der deutschen Investitionskontrolle“, ZEuS 2019, 429, 430.
 
58
Stoll in: Preiß/Berrisch, WTO-Handbuch, B.I.6 Rn. 1.
 
59
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 303.
 
60
Ebenda.
 
61
Slobodenjuk, „Die europäische Außenwirtschaftsverordnung – ein Rahmen mit Nebenwirkungen?“, BB 2020, 198, 200; Voland/Slobodenjuk in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 20. EL, VO 452/2019 Art. 4 Rn. 14.
 
62
Voland/Slobodenjuk in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 20. EL, VO 452/2019 Art. 4 Rn. 14.
 
63
Günther, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 157, S. 14 f.
 
64
EuGH, Urt. v. 27.10.1977, 30/77, Sgl. 1977, 1999, Rn. 35.
 
65
Vgl. Hermann, „Europarechtliche Fragen der deutschen Investitionskontrolle“, ZEuS 2019, 429, 447.
 
66
Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV Rn. 818.
 
67
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 304.
 
Metadaten
Titel
Das EU-Beihilfe- und Subventionsrecht
verfasst von
Tim Klose
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44346-7_7

Premium Partner