Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das semantische Internet: Die Brücke zwischen physischen und digitalen Gütern

verfasst von : Alexander Goudz, Henrik Sanchez-Gonzalez

Erschienen in: Towards the New Normal in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch das am 16. Juli 2021 verabschiedete Lieferkettengesetz, auch Sorgfaltspflichtengesetz genannt, soll die internationale Menschenrechtslage verbessert werden. Um dieser Anforderung Folge zu leisten, wird mehr Transparenz über die Herkunft von Vorprodukten der Wirtschaftsakteure im unternehmerischen Handeln erwartet. Dabei ist die rechtliche Legitimität eines elektronischen Frachtbriefs (E-Frachtbrief), engl. ‚electronic Bill of Lading‘ (kurz eB/L), von fundamentaler Bedeutung für das Digitalisierungsvorhaben in der Warenwirtschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Deutscher Bundestag (2021). S. 1.
 
2
Vgl. Bundesregierung (2021). S. 1.
 
3
Vgl. Generalsekretär der Vereinten Nationen (2022). S. 1.
 
4
Vgl. Kai Schiller (2022).
 
5
Vgl. Yin (2018). S. 13.
 
6
Der ERC-20 Standard ‚ethereum request for command‘ – zu Deutsch: „Ethereum Befehl für Statusanforderung“ wurde 2015 veröffentlicht. Es ist der erste Standard für den ‚ethereum virtual machine code‘, aus dem ‚token‘ bestehen. Dieser Standard vereinfacht das Auslesen von Inhalten und verpflichtet grundlegende Befehle zu implementieren, um Informationen über den ‚token‘ erhalten zu können.
 
7
Göpfert (2016). S. 59.
 
8
Günther Schuh, Reiner Anderl, Roman Dumitrescu, Antonio Krüger, Michael ten Hompel (2020). S. 23–26.
 
9
Als ein ‚single point of truth‘ (SPOT) auch ‚single source of truth‘ (SSOT), versteht man ein Datenschemata, bei dem eine führenden Stelle den einzig wahren Zustand definiert. Auf diese Daten wird referenziert, sodass eine Aktualisierung in anderen Datenbanken auf Basis des SPOT geschieht.
 
10
Klaus Fuchs-Kittowski (2020). S. 25.
 
11
GS1 Germany (2021). S. 8.
 
12
GitHub (2022).
 
13
Vgl. Jäger et al. (2020). S. 8.
 
14
Vgl. Voshmgir (2020). S. 31 ff.
 
15
RDF, engl. ‚Resource Description Framework‘ bedeutet z. Dt. System zur Beschreibung von Ressourcen im Internet.
 
16
URI, engl. ‚Uniform Resource Identifier‘ bedeutet z. Dt. einheitlicher Bezeichner für Ressourcen im Internet.
 
17
Vgl. Amit Singhal (2022).
 
18
Vgl. Origintrail (2022).
 
19
Vgl. Voshmgir (2020). S. 45.
 
20
Vgl. Antonopoulos (2018). S. 275.
 
21
Vgl. Drescher (2017). S. 6.
 
22
Vgl. Meinel et al. (2020). S. 17.
 
23
Vgl. Xu et al. (2019). S. 5.
 
24
Vgl. Trace Labs (2017). S. 6.
 
25
Der Ausgabewert einer Hash-Funktion kann als eindeutiger digitaler Fingerabdruck der entsprechenden Datenmenge als Eingabewert betrachtet werden.
 
26
Da es sich um Open-Source Software handelt, bedarf es keiner Geschäftsbeziehung zwischen dem Entwickler der Infrastruktur (Trace Labs) und dem Entwickler einer Anwendung.
 
27
Vgl. Trace Labs (2022).
 
28
Vgl. Trace Labs (2017). S. 15.
 
29
Vgl. Trace Labs (2017). S. 16.
 
30
Vgl. Trace Labs (2017). S. 17.
 
31
Vgl. Trace Labs (2017). S. 18.
 
32
Vgl. Polkadot (2022).
 
33
Vgl. Origintrail (2021b).
 
34
Vgl. British Standards Institution (2020).
 
35
Vgl. Origintrail (2021c).
 
36
Vgl. Origintrail (2021a).
 
37
Vgl. smartagrihubs (2021).
 
38
Vgl. Origintrail (2021b).
 
39
Vgl. Origintrail et al.
 
40
Vgl. GS1 Österreich (2017).
 
41
Vgl. Trace Labs (2017). S. 11.
 
42
Vgl. Origintrail et al.
 
43
Vgl. BloXmove (2022a).
 
44
Vgl. BloXmove (2022b).
 
45
Vgl. René Härtel (2022).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antonopoulos, A. M. (2018). Bitcoin & Blockchain – Grundlagen und Programmierung. Die Blockchain verstehen, Anwendungen entwickeln (2. Aufl.). o’Reilly. Antonopoulos, A. M. (2018). Bitcoin & Blockchain – Grundlagen und Programmierung. Die Blockchain verstehen, Anwendungen entwickeln (2. Aufl.). o’Reilly.
Zurück zum Zitat Göpfert, I. (2016). Logistik der Zukunft - Logistics for the Future (7. Aufl.). Springer Fachmedien. Göpfert, I. (2016). Logistik der Zukunft - Logistics for the Future (7. Aufl.). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Jäger, H. A., & Rieken, R. O. G. (2020). Manipulationssichere Cloud-Infrastrukturen. Springer Fachmedien. Jäger, H. A., & Rieken, R. O. G. (2020). Manipulationssichere Cloud-Infrastrukturen. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Meinel, C., & Gayvoronskaya, T. (2020). Blockchain. Hype oder Innovation. Springer. Meinel, C., & Gayvoronskaya, T. (2020). Blockchain. Hype oder Innovation. Springer.
Zurück zum Zitat Voshmgir, S. (2020). Token economy. Wie das Web3 das internet revolutioniert. Token Kitchen. Voshmgir, S. (2020). Token economy. Wie das Web3 das internet revolutioniert. Token Kitchen.
Zurück zum Zitat Xu, X., Weber, I., & Staples, M. (2019). Architecture for blockchain applications. Springer. Xu, X., Weber, I., & Staples, M. (2019). Architecture for blockchain applications. Springer.
Zurück zum Zitat Yin, R. K. (2018). Case study research and applications. Design and methods. Sixth edition. Calif., SAGE. Yin, R. K. (2018). Case study research and applications. Design and methods. Sixth edition. Calif., SAGE.
Metadaten
Titel
Das semantische Internet: Die Brücke zwischen physischen und digitalen Gütern
verfasst von
Alexander Goudz
Henrik Sanchez-Gonzalez
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_34

Premium Partner