Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Stuttgarter Logistik Modell als Beitrag für eine urbane Mobilität

verfasst von : Robert Schulz, David Korte, David Pfleger

Erschienen in: Towards the New Normal in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein bedeutender Teil des Verkehrsaufkommens in Großstädten entfällt auf den Wirtschaftsverkehr. Das am Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart entwickelte Stuttgarter Logistik Modell zielt darauf ab, einen Beitrag zur Optimierung der urbanen Logistik zu leisten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vallée et al. 2021, S. 225.
 
2
Vallée et al. 2021, S. 232.
 
4
e-mobil BW GmbH 2021.
 
5
Hage und Sauga 2020.
 
6
Basma et al. 2021; Link et al. 2021.
 
7
Pfleger et al. 2020, S. 7.
 
8
Heiner Monheim, Christian Muschwitz, Wolfram Auer, Matthias Philippi 2010, S. 17.
 
9
Heiner Monheim, Christian Muschwitz, Wolfram Auer, Matthias Philippi 2010, S. 7–9.
 
10
Heiner Monheim, Christian Muschwitz, Wolfram Auer, Matthias Philippi 2010, S. 7–9.
 
11
Katkow und Schröppel 2016, S. 1; Nölcke und Schröppel 2020, S. 2.
 
12
Katkow und Schröppel 2016, S. 6–7.
 
13
Katkow und Schröppel 2016, S. 2–3.
 
14
Nölcke und Schröppel 2020, S. 8.
 
15
Allen et al. 2012, S. 473.
 
16
Katsela et al. 2022, S. 537; Proff 2021, S. 551.
 
17
Proff 2021, S. 551.
 
18
Etezadzadeh 2020, S. 597.
 
19
Pieringer 2021.
 
20
Pieringer 2021.
 
21
Nyhuis et al. 2008, S. 87.
 
22
Bauernhansl et al. 2014, S. 104.
 
23
Bauernhansl et al. 2020, S. 6.
 
24
Hofmann 2018, S. 5.
 
25
Hofmann 2018, S. 6.
 
26
Da Silveira et al. 2001, S. 2.
 
27
Lotter 2012, S. 2.
 
28
Bernard 2011, S. 337.
 
29
Kerin und Pham 2020, S. 1212.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T., Fechter, M., & Dietz, T. (Hrsg.). (2020). Entwicklung, Aufbau und Demonstration einer wandlungsfähigen (Fahrzeug-) Forschungsproduktion. Springer-Verlag GmbH, Springer Vieweg (ARENA2036). http://www.springer.com/. Bauernhansl, T., Fechter, M., & Dietz, T. (Hrsg.). (2020). Entwicklung, Aufbau und Demonstration einer wandlungsfähigen (Fahrzeug-) Forschungsproduktion. Springer-Verlag GmbH, Springer Vieweg (ARENA2036). http://​www.​springer.​com/​.
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T., Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Springer Vieweg. Bauernhansl, T., Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Etezadzadeh, C. (Hrsg.). (2020). Smart City – Made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation. Springer Vieweg. http://www.springer.com/. Etezadzadeh, C. (Hrsg.). (2020). Smart City – Made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation. Springer Vieweg. http://​www.​springer.​com/​.
Zurück zum Zitat Heiner M., Christian M., Wolfram A., & Matthias P. (2010). Urbane Seilbahnen. „moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten“. KSV. Heiner M., Christian M., Wolfram A., & Matthias P. (2010). Urbane Seilbahnen. „moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten“. KSV.
Zurück zum Zitat Hofmann, M. (2018). Intralogistikkomponenten für die Automobilproduktion ohne Band und Takt – erste Prototypen. Logistics Journal: Proceedings, Vol. 2018 und Tagungsband zum 14. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL). Hofmann, M. (2018). Intralogistikkomponenten für die Automobilproduktion ohne Band und Takt – erste Prototypen. Logistics Journal: Proceedings, Vol. 2018 und Tagungsband zum 14. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL).
Zurück zum Zitat Lotter, B. (2012). Einführung. In B. Lotter & H.-P. Wiendahl (Hrsg.), Montage in der industriellen Produktion (S. 1–8). Springer. Lotter, B. (2012). Einführung. In B. Lotter & H.-P. Wiendahl (Hrsg.), Montage in der industriellen Produktion (S. 1–8). Springer.
Zurück zum Zitat Nölcke, J., & Schröppel, M. (2020). Adaptives Fahrwerk für Hochgeschwindigkeitsförderer SPEEDTrans: Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik, 2020. Nölcke, J., & Schröppel, M. (2020). Adaptives Fahrwerk für Hochgeschwindigkeitsförderer SPEEDTrans: Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik, 2020.
Zurück zum Zitat Nyhuis, P., Heinen, T., Reinhart, G., Rimpau, C., Abele, E., Wörn, A., et al. (2008). Wandlungsfähige Produktionssysteme: Theoretischer Hintergrund zur Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. Wt Werkstattstechnik online, 98(1/2), 85–91. Nyhuis, P., Heinen, T., Reinhart, G., Rimpau, C., Abele, E., Wörn, A., et al. (2008). Wandlungsfähige Produktionssysteme: Theoretischer Hintergrund zur Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. Wt Werkstattstechnik online, 98(1/2), 85–91.
Zurück zum Zitat Pfleger, D., Walz, K., Robert, R., Rudion, K., Maurer, J., & Moraw, C.-M. (2020). Ermittlung des logistischen und energetischen Flexibilitätspotentials eines Logistikzentrums unter Berücksichtigung von Elektromobilität. Pfleger, D., Walz, K., Robert, R., Rudion, K., Maurer, J., & Moraw, C.-M. (2020). Ermittlung des logistischen und energetischen Flexibilitätspotentials eines Logistikzentrums unter Berücksichtigung von Elektromobilität.
Zurück zum Zitat Pieringer, M. (2021). Sonderheft Logistik-Immobilien & Standorte 2021. Pieringer, M. (2021). Sonderheft Logistik-Immobilien & Standorte 2021.
Zurück zum Zitat Proff, H. (Hrsg.). (2021). Making Connected Mobility Work. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte (1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler (Springer eBook Collection). Proff, H. (Hrsg.). (2021). Making Connected Mobility Work. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte (1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler (Springer eBook Collection).
Metadaten
Titel
Das Stuttgarter Logistik Modell als Beitrag für eine urbane Mobilität
verfasst von
Robert Schulz
David Korte
David Pfleger
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_45

Premium Partner