Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Datenmanagement als Marketingaufgabe

verfasst von : Eric Horster, Kristine Honig, Elias Kärle, Florian Bauhuber

Erschienen in: Digitales Tourismusmarketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Semantic Webs hat dafür gesorgt, dass Datenmanagement auch als Marketingaufgabe verstanden werden kann. In diesem Zusammenhang steigt die Relevanz von Linked Open Data, Knowledge Graphs sowie der sogenannten künstlichen Intelligenz. Insgesamt wird die Strukturierung und Öffnung von Daten breit diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Eilzer, C. (2007). Besucherleitsysteme. Entwicklung und Anwendung eines Instruments zu ihrer Bewertung – Dargestellt am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön. Martin Meidenbauer. Eilzer, C. (2007). Besucherleitsysteme. Entwicklung und Anwendung eines Instruments zu ihrer Bewertung – Dargestellt am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön. Martin Meidenbauer.
Zurück zum Zitat Reif, J. (2019a). Touristische Aktionsräume und die Wahrnehmung von Crowding. Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 11(2), 257–287. Reif, J. (2019a). Touristische Aktionsräume und die Wahrnehmung von Crowding. Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 11(2), 257–287.
Zurück zum Zitat Reif, J. (2019b). Die Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung. Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In S. Groß, J. Peters, R. Roth, J. Schmude, & A. Zehrer (Hrsg.), Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung (S. 31–50). Erich Schmidt. Reif, J. (2019b). Die Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung. Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In S. Groß, J. Peters, R. Roth, J. Schmude, & A. Zehrer (Hrsg.), Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung (S. 31–50). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Reif, J., & Schmücker, D. (2020). Exploring new ways of visitor tracking using big data sources: Opportunities and limits of passive mobile data for tourism. Journal of Destination Marketing and Management, 18. S. 1–15. Reif, J., & Schmücker, D. (2020). Exploring new ways of visitor tracking using big data sources: Opportunities and limits of passive mobile data for tourism. Journal of Destination Marketing and Management, 18. S. 1–15.
Zurück zum Zitat Samochowiec, J., Kwiatkowski, M., & Breit, S. (2019). Unterwegs mit smarten Assistenten. Ein Szenario zum Reisen der Zukunft. GDI. Samochowiec, J., Kwiatkowski, M., & Breit, S. (2019). Unterwegs mit smarten Assistenten. Ein Szenario zum Reisen der Zukunft. GDI.
Zurück zum Zitat Schmücker, D., Horster, E., & Kreilkamp, E. (2020). Digitalisierung. Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus? Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zu den Auswirkungen der Digitalisierung und Big-Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung. Peter Lang. Schmücker, D., Horster, E., & Kreilkamp, E. (2020). Digitalisierung. Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus? Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zu den Auswirkungen der Digitalisierung und Big-Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung. Peter Lang.
Zurück zum Zitat Sommer, G. (2018). Herausforderungen und Chancen einer offenen, digitalen Dateninfrastruktur im Tourismus. Ergebnisse des ersten Think Tanks zu Open Data im Tourismus und aktuelle Entwicklungen. bayerncloud.digital/tourismus/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/190108-White-Paper-Open-Data-im-Tourismus-DE-Final.pdf. Zugegriffen am 31.12.2020. Sommer, G. (2018). Herausforderungen und Chancen einer offenen, digitalen Dateninfrastruktur im Tourismus. Ergebnisse des ersten Think Tanks zu Open Data im Tourismus und aktuelle Entwicklungen. bayerncloud.digital/tourismus/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/190108-White-Paper-Open-Data-im-Tourismus-DE-Final.pdf. Zugegriffen am 31.12.2020.
Metadaten
Titel
Datenmanagement als Marketingaufgabe
verfasst von
Eric Horster
Kristine Honig
Elias Kärle
Florian Bauhuber
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35167-0_32

Premium Partner