Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) – Grundlagen, Anwendungsfragen sowie zivil- und steuerrechtliche Würdigung

verfasst von : Selden Peter Schröder, Kathrin Krüger

Erschienen in: Finance-Perspektiven im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Blockchain-Technologie weist eine enorme Entwicklungsdynamik auf. Das gilt sowohl für den technologischen Aspekt als auch hinsichtlich der Erweiterung der Einsatzbereiche. Gegenstand dieses Beitrags sind sogenannte Decentralized Autonomous Organizations, kurz DAOs. Einleitend werden einige für das Angebot Blockchain-basierter DAOs relevante Aspekte aufgezeigt. Sodann werden die technischen Grundlagen der Blockchain erläutert, wobei auch auf den Aspekt des Energieverbrauchs eingegangen wird. Anschließend wird, soweit in diesem Rahmen möglich, das weite Feld der DAOs skizziert. Vor diesem Hintergrund werden gesellschaftsrechtliche und steuerliche Aspekte diskutiert. Dabei wird auch auf Risiken für die Steuerpflichtigen hingewiesen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Holthusen, J. et al., 2016, S. 2; Nakamoto, S., 2008, S. 1–3.
 
2
Vgl. Deutsche Bundesbank, 2017, S. 36–38; Fill, H. & Beier, A., 2020, S. 5–9; Holthusen J. et al., Vorst 2016, S. 3.
 
3
Zu den Konsensmechanismen vgl. z. B. Deutsche Bundesbank, 2021, S. 68–73.
 
4
Vgl. z. B. de Vries, A. et al., 2022, S. 498.
 
5
Dieser entspricht ca. 550 GWh, vgl. Umweltbundesamt, 2023.
 
6
Vgl. Europäisches Parlament, 2021.
 
7
Schätzungen gehen von einer Reduktion des Energieverbrauchs von mehr als 99 % aus, vgl. z. B. de Vries, A., 2022, S. 3.
 
8
Zur Dezentralisierung vgl. z. B. Landes, M. et al., 2022, S. 177 f.; Schreyögg, G., 2016, S. 124 f.
 
9
Vgl. z. B. Ethereum, 2023.
 
10
Vgl. z. B. Steinrötter, B. & Stamenov, Y., Blockchain, Rz. 8, in: Ebers, M., 2023.
 
11
Zur Anonymität/Pseudonymität bzw. deren Grenzen vgl. z. B. Reynolds, P. & Irwin, A., 2017, S. 172–189.
 
12
Vgl. z. B. Eschenbruch, K. & Gerstberger, R., 2018b, S. 5.
 
13
Vgl. z. B. Eschenbruch, K. & Gerstberger, R., 2018a, S. 3; IBM, o. J..
 
14
Vgl. Buterin, V., 2014, S. 3; Schlatt, V. et al., 2016, S. 9 f.
 
15
Zur gesellschaftsrechtlichen Einordnung der DAO, auch im internationalen Kontext, vgl. z. B. Spindler, G., 2021, S. 311-316.
 
16
Grundlegend zum Lex fori-Prinzip vgl. z. B. Arnold, A., 2009, S. 37 f.
 
17
Vgl. zur de lege lata (begrenzten) Nutzung der Blockchain-Technologie im Kontext einer GmbH Maume, P., 2021, S. 1191–1195.
 
18
Vgl. z. B. Langheld G. & Haagen C., 2021, S. 726.
 
19
Vgl. zur OHG z. B. Fleischer, H., 2021, S. 953 f.
 
20
Vgl. Wertenbruch, J., in: EBJS, 2020, § 105 Rn. 11.
 
21
LG München, Urteile vom 19.01.2022, 7 U 2659/20 und 7 U 3250/20.
 
22
Zur Diskussion der Urteile vgl. z. B. Wallimann, M., 2022, S. 742–747.
 
23
So auch Teichmann, C., 2019, S. 270.
 
24
Zur Gewerbesteuer vgl. Schneeloch, D. et al., 2016, S. 187–200.
 
25
Vgl. ebd. S. 61 f.
 
26
Vgl. Hennrichs, J., in: Tipke K. & Lang, J., 2020.
 
27
Vgl. zu den Herausforderungen der steuerlichen Einordnung Möhlenbrock, R. & Haubner, D., 2022, S. 59 f.
 
28
Zu den bestehenden Herausforderungen vgl. z. B. Gradl, S. & Müller, R., 2022, S. 329–334.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, A. (2009). Lex fori als versteckte Anknüpfung. Arnold, A. (2009). Lex fori als versteckte Anknüpfung.
Zurück zum Zitat de Vries, A., Gallersdörfer, U., Klaaßen, L. & Stoll, C. (2022). Revisiting Bitcoin’s carbon footprint. Joule 6/2022, 495–502. https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(22)00086-1?_returnURL=%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2542435122000861%3Fshowall%3Dtrue. Zugegriffen: 13. Apr. 2023 de Vries, A., Gallersdörfer, U., Klaaßen, L. & Stoll, C. (2022). Revisiting Bitcoin’s carbon footprint. Joule 6/2022, 495–502. https://​www.​cell.​com/​joule/​fulltext/​S2542-4351(22)00086-1?_returnURL=%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2542435122000861%3Fshowall%3Dtrue. Zugegriffen: 13. Apr. 2023
Zurück zum Zitat Ebers, M. (2023). StichwortKommentar Legal Tech. Ebers, M. (2023). StichwortKommentar Legal Tech.
Zurück zum Zitat Eschenbruch, K. & Gerstberger, R. (2018a). Smart contracts. NZBau, 1, 3–8. Eschenbruch, K. & Gerstberger, R. (2018a). Smart contracts. NZBau, 1, 3–8.
Zurück zum Zitat Eschenbruch, K. & Gerstberger, R. (2018b). Smart Contracts, Planungs-, Bau- und Immobilienverträge als Programm. NZBau, 3, 3–8. Eschenbruch, K. & Gerstberger, R. (2018b). Smart Contracts, Planungs-, Bau- und Immobilienverträge als Programm. NZBau, 3, 3–8.
Zurück zum Zitat Fill, H. & Beier, A. (2020). Blockchain, Grundlagen, Anwendungsszenarien und Nutzungspotentiale. Fill, H. & Beier, A. (2020). Blockchain, Grundlagen, Anwendungsszenarien und Nutzungspotentiale.
Zurück zum Zitat Fleischer, H. (2021). Zur Rechtsnatur der OHG und ihres Gesellschaftsvertrags. NZG, 2021, 949–956. Fleischer, H. (2021). Zur Rechtsnatur der OHG und ihres Gesellschaftsvertrags. NZG, 2021, 949–956.
Zurück zum Zitat Gradl, S. & Müller, R. (2022). Decentralized autonomous organizations. Beck.digitax, 2022, 323–334. Gradl, S. & Müller, R. (2022). Decentralized autonomous organizations. Beck.digitax, 2022, 323–334.
Zurück zum Zitat Ebenroth, C. T., Boujong, K., Joost, D. & Strohn, L. (2020). HGB – Handelsgesetzbuch, Band 1, §§ 1-342e, Kommentar, 4. Auflage (EBJS). Ebenroth, C. T., Boujong, K., Joost, D. & Strohn, L. (2020). HGB – Handelsgesetzbuch, Band 1, §§ 1-342e, Kommentar, 4. Auflage (EBJS).
Zurück zum Zitat Landes M., Steiner, E. & Utz, T. (2022). Kreativität und Innovation in Organisationen – Impulse aus Innovationsforschung, Management, Kunst und Psychologie. Landes M., Steiner, E. & Utz, T. (2022). Kreativität und Innovation in Organisationen – Impulse aus Innovationsforschung, Management, Kunst und Psychologie.
Zurück zum Zitat Langheld, G. & Haagen, C. (2021). Decentralized Autonomous Organization – verbandsrechtliche Einordnung und Gestaltungsmöglichkeiten. NZG, 2021, 724–729. Langheld, G. & Haagen, C. (2021). Decentralized Autonomous Organization – verbandsrechtliche Einordnung und Gestaltungsmöglichkeiten. NZG, 2021, 724–729.
Zurück zum Zitat Maume, P. (2021). Die Anwendung der Blockchain-Technologie im GmbH-Recht. NZG, 2021, 1189–1195. Maume, P. (2021). Die Anwendung der Blockchain-Technologie im GmbH-Recht. NZG, 2021, 1189–1195.
Zurück zum Zitat Möhlenbrock, R. & Haubner, D. (2022). Die Zukunft der Besteuerung der Personengesellschaften: MoPeG, KöMoG und DAOs. FR, 2022, 53–61. Möhlenbrock, R. & Haubner, D. (2022). Die Zukunft der Besteuerung der Personengesellschaften: MoPeG, KöMoG und DAOs. FR, 2022, 53–61.
Zurück zum Zitat Reynolds, P. & Irwin, A. (2017). Tracking digital footprints: Anonymity within the bitcoin system. Journal of Money Laundering Control (JMLC), 2, 172–189.CrossRef Reynolds, P. & Irwin, A. (2017). Tracking digital footprints: Anonymity within the bitcoin system. Journal of Money Laundering Control (JMLC), 2, 172–189.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneeloch, D., Meyering, S. & Patek, G. (2016). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern (7. Aufl.). Schneeloch, D., Meyering, S. & Patek, G. (2016). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern (7. Aufl.).
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (2016). Grundlagen der Organisation (2. Aufl.). Schreyögg, G. (2016). Grundlagen der Organisation (2. Aufl.).
Zurück zum Zitat Spindler, G. (2021). Blockchaintypen und ihre gesellschaftsrechtliche Einordnung. RDi, 2021, 309–317. Spindler, G. (2021). Blockchaintypen und ihre gesellschaftsrechtliche Einordnung. RDi, 2021, 309–317.
Zurück zum Zitat Teichmann, C. (2019). Digitalisierung und Gesellschaftsrecht. ZfPW, 2019, 247–272. Teichmann, C. (2019). Digitalisierung und Gesellschaftsrecht. ZfPW, 2019, 247–272.
Zurück zum Zitat Tipke K. & Lang, J. (2020). Steuerrecht (24. Aufl.). Tipke K. & Lang, J. (2020). Steuerrecht (24. Aufl.).
Zurück zum Zitat Wallimann, M. (2022). Die Abgrenzung einer GbR von einer OHG und deren Bedeutung für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten. NZG, 2022, 742–747. Wallimann, M. (2022). Die Abgrenzung einer GbR von einer OHG und deren Bedeutung für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten. NZG, 2022, 742–747.
Metadaten
Titel
Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) – Grundlagen, Anwendungsfragen sowie zivil- und steuerrechtliche Würdigung
verfasst von
Selden Peter Schröder
Kathrin Krüger
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42840-2_6