Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Beitrag gesundheitskompetenter Organisationen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung

verfasst von : Kerstin Baumgarten, Nadine Joensson, Fabian Kunze, Nadine Ladebeck

Erschienen in: Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gesundheitskompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz zur Orientierung im Gesundheitssystem und zur Gesunderhaltung dar. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Universität Bielefeld zeigen, dass 58,8 % der volljährigen deutschen Bevölkerung eine geringe Gesundheitskompetenz bzw. Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen aufweisen (Schaeffer et al., 2021). Obwohl Gesundheitskompetenz neben persönlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten auch von den Anforderungen und der Komplexität der Organisationen und Lebenswelten beeinflusst wird, fokussieren bisherige Strategien überwiegend personelle Kompetenzen. Auf dieser Grundlage thematisiert der vorliegende Beitrag die Rolle gesundheitskompetenter Organisationen sowie Strategien zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abrahams, M. A., Kurtz-Rossi, S., Riffenburgh, A., & Savage, B. (2014). Building health literate organizations. A guidebook to achieving organizational change. Unity Point Health. Abrahams, M. A., Kurtz-Rossi, S., Riffenburgh, A., & Savage, B. (2014). Building health literate organizations. A guidebook to achieving organizational change. Unity Point Health.
Zurück zum Zitat Bauer, U. (2019). The social embeddedness of health literacy. transition and human socialisation in context of health and wellbeing. In O. Orkan, U. Bauer, P. Pinheiro, D. Levin-Zamir, & K. Sørensen (Hrsg.), International handbook of health literacy. Research, practice ad policy across the lifespan (S. 573–586). The Policy Press, University Bristol. Bauer, U. (2019). The social embeddedness of health literacy. transition and human socialisation in context of health and wellbeing. In O. Orkan, U. Bauer, P. Pinheiro, D. Levin-Zamir, & K. Sørensen (Hrsg.), International handbook of health literacy. Research, practice ad policy across the lifespan (S. 573–586). The Policy Press, University Bristol.
Zurück zum Zitat Berkman, N., Sheridan, S., Donahue, K., Halpern, D., & Crotty, K. (2011). Low health literacy and health outcomes. An updated systematic review. Annal of Internal Medicine, 155(2), 97–107.CrossRef Berkman, N., Sheridan, S., Donahue, K., Halpern, D., & Crotty, K. (2011). Low health literacy and health outcomes. An updated systematic review. Annal of Internal Medicine, 155(2), 97–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Dadaczynski, K., Baumgarten, K., & Hartmann, T. (2016). Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention. Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes. Prävention und Gesundheitsförderung, 11(4), 214–221.CrossRef Dadaczynski, K., Baumgarten, K., & Hartmann, T. (2016). Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention. Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes. Prävention und Gesundheitsförderung, 11(4), 214–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Geene, R., & Rosenbrock, R. (2012). Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In BZgA (Hrsg.), Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S.46–75). BzgA. Geene, R., & Rosenbrock, R. (2012). Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In BZgA (Hrsg.), Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S.46–75). BzgA.
Zurück zum Zitat Grossmann, R., Bauer, G., & Scala, K. (2015). Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Carl Auer. Grossmann, R., Bauer, G., & Scala, K. (2015). Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Carl Auer.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K., Klinger, J., & Schaeffer, D. (2020). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2950303 Hurrelmann, K., Klinger, J., & Schaeffer, D. (2020). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld. https://​doi.​org/​10.​4119/​unibi/​2950303
Zurück zum Zitat Jordan, S., & Hoebel, J. (2015). Gesundheitskompetenzen von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 58(9), 942–950.CrossRef Jordan, S., & Hoebel, J. (2015). Gesundheitskompetenzen von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 58(9), 942–950.CrossRef
Zurück zum Zitat Kickbusch, I., Pelikan, J., Haslbeck, J., Apfel, F., & Tsouros, A. D. (Hrsg.) (2016). Gesundheitskompetenz: Die Fakten. Health Literacy: The Solid Facts. Kickbusch, I., Pelikan, J., Haslbeck, J., Apfel, F., & Tsouros, A. D. (Hrsg.) (2016). Gesundheitskompetenz: Die Fakten. Health Literacy: The Solid Facts.
Zurück zum Zitat Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK). (2019). Gesundheitskompetenz in Organisationen verwirklichen. Wie kann das gelingen? Praxisleitfaden zur Entwicklung gesundheitskompetenter Organisationen. ÖPGK. Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK). (2019). Gesundheitskompetenz in Organisationen verwirklichen. Wie kann das gelingen? Praxisleitfaden zur Entwicklung gesundheitskompetenter Organisationen. ÖPGK.
Zurück zum Zitat Parker, R., & Razan, S. C. (2010). Health literacy. A second decade of distinction for Americans. Journal of Health Communication, 15(2), 20–33.CrossRef Parker, R., & Razan, S. C. (2010). Health literacy. A second decade of distinction for Americans. Journal of Health Communication, 15(2), 20–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Pelikan, J. M. (2007). Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. Prävention und Gesundheitsförderung, Ausgabe 2, 74–81. Pelikan, J. M. (2007). Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. Prävention und Gesundheitsförderung, Ausgabe 2, 74–81.
Zurück zum Zitat Pelikan, J., & Ganahl, K. (2017). Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzepte, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In D. Schaeffer & J. Pelikan (Hrsg.), Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven (S. 93–125). Hogrefe. Pelikan, J., & Ganahl, K. (2017). Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzepte, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In D. Schaeffer & J. Pelikan (Hrsg.), Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven (S. 93–125). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U., & Kolpatzik, K. (Hrsg.). (2018). Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart. Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U., & Kolpatzik, K. (Hrsg.). (2018). Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart.
Zurück zum Zitat Schaeffer, D., Berens, E.-M., Gille, S., Griese, L., Klinger, J., de Sombre, S., Vogt, D., & Hurrelmann, K. (2021). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2950305 Schaeffer, D., Berens, E.-M., Gille, S., Griese, L., Klinger, J., de Sombre, S., Vogt, D., & Hurrelmann, K. (2021). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld. https://​doi.​org/​10.​4119/​unibi/​2950305
Zurück zum Zitat Sørensen, K., Van de Brouke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z. & Brand, H., HLS-Konsortium (2012). Health Literacy und Public Health. A systematic Review and Integration and Definition of Models. BMC Public Health, (12)1, 1053–1058. Sørensen, K., Van de Brouke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z. & Brand, H., HLS-Konsortium (2012). Health Literacy und Public Health. A systematic Review and Integration and Definition of Models. BMC Public Health, (12)1, 1053–1058.
Metadaten
Titel
Der Beitrag gesundheitskompetenter Organisationen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung
verfasst von
Kerstin Baumgarten
Nadine Joensson
Fabian Kunze
Nadine Ladebeck
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_11

Premium Partner