Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Berichtsrahmen der Gemeinwohl-Ökonomie: Transformationsbrücke in die Zukunft

verfasst von : Gerd Hofielen, Matthias Kasper

Erschienen in: CSR und Nachhaltigkeitsstandards

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es genügt nicht, die Schadwirkungen der Wirtschaft zu adressieren, z. B. den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das ist zweifellos notwendig. Ebenso notwendig ist die Frage nach den Ursachen: Welche Haltung und welche Ethik gegenüber Mensch und Natur ist in Unternehmen vorhanden? Das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) beinhaltet den Bezug auf ethische Werte, die demokratische Gesellschaften und das Augenmerk auf Nachhaltigkeit hervorgebracht haben. Die Ethik der Gemeinwohl-Ökonomie befähigt zu ganzheitlichen und grundsätzlichen Lösungen, die mit den Denk- und Handlungsstrategien kapitalistischer Marktwirtschaften nicht gedacht werden können. Mit der Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung war die Hoffnung verbunden, dass die Transparenz und die öffentliche Diskussion eine Veränderung der Geschäftsmodelle zu nachhaltigeren Wirtschaftsweisen bewirken könne. Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Die Gesetzgeber:innen auf EU Ebene arbeiten deshalb an einem Berichtsmodell, das Transparenz und Vergleichbarkeit herstellt und damit politische Steuerung ermöglicht. Das Berichtsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie erfüllt diese Erwartungen bereits heute und wird von Hunderten von Unternehmen im Mittelstand angewendet. Die Bestrebungen des Gesetzgebers haben mehrere Konzerninitiativen ausgelöst – eine in Deutschland namhafte, die Value Balancing Alliance (VBA), wird diskutiert. Deren Modell beansprucht, die Aufgabe der Transformation zu nachhaltigen Geschäftspraktiken durch die Monetarisierung der Wertschöpfung bewirken zu können. Die Monetarisierung bedingt jedoch dieselbe Blickverengung, die auch der konventionellen Wirtschaft zugrunde liegt: nur was einen monetären Wert hat, kann in Entscheidungen einfließen. Die VBA sucht einen Ausweg aus diesem Dilemma, findet ihn aber nicht. Da die konventionelle Wirtschaftsweise die Natur willentlich beschädigt und die Menschenwürde nicht willentlich fördert, braucht es Berichtsrahmen und -methoden, die in der Lage sind, diese Werte, die ihrer Beschaffenheit nach nicht monetär sind, zu erfassen, zu bewerten und vergleichbar darzustellen. Die Methode der Gemeinwohl-Ökonomie leistet dies und wird in groben Zügen dargestellt. Ein weiteres Merkmal der GWÖ-Methode: Sie siedelt die ethische Kompetenz zur Entscheidung, welche Produktionsprozesse und Produkte angewendet werden, im Unternehmen an und delegiert es nicht an den Staat. Der Staat soll zwar ein „level playing field“ im Sinn einer permanenten Entwicklung zu höherwertigen, ethischeren Wirtschaftsweisen schaffen und ermöglichen, aber die ethische Verantwortung bleibt bei der Unternehmensführung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Lautermann und Pfriem (2011, S. 208).
 
2
WBCSD hat seinen Sitz in Genf und wurde 1995 im Nachgang der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von verschiedenen Unternehmens- bzw. Konzernvertreter:innen gegründet; vgl. WBCSD (2021).
 
3
Der UN Global Compact ist die freiwillige Verpflichtung von Unternehmen zu verantwortungsvoller Unternehmensführung auf Basis von zehn Prinzipien (wie z. B. die Achtung und der Schutz internationaler Menschenrechte). Die Initiative entstand 1999 durch eine Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und umfasst weltweit mittlerweile mehr als 17.000 Unternehmen und Organisationen (Stand: Juli 2021); vgl. Global Compact Netzwerk Deutschland (2021).
 
4
Vgl. Jonker et al. (2011, S. 5).
 
5
Eingang in nationales Recht in Deutschland fand die genannte EU-Richtlinie durch die Verabschiedung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) im Jahr 2017. Betroffen sind davon vor allem große, kapitalmarktorientierte Unternehmen.
 
6
Vgl. Europäisches/r Parlament/Rat (2014, L 330/1ff.).
 
7
Vgl. Europäisches/r Parlament/Rat (2014, L330/2).
 
8
Vgl. Deinert (2019, S. 6).
 
9
Vgl. Auswärtiges Amt (2021, S. 5).
 
10
Vgl. Europäisches/r Parlament/Rat (2021, S. 6ff.).
 
11
Wir gehen mit diesem Beitrag nicht weiter auf die Kritik an der CSRD-Richtlinie bzw. dem LkSG ein, sondern konzentrieren uns auf den Ansatz der VBA sowie der Perspektive der GWÖ.
 
13
Vgl. Value Balancing Alliance (2021, S. 2).
 
14
Vgl. Value Balancing Alliance (2021, S. 2).
 
15
Vgl. Value Balancing Alliance (2021, S. 2).
 
16
Vgl. Value Balancing Alliance (2021, S. 9 f.).
 
17
Vgl. Value Balancing Alliance (2021, S. 5).
 
18
Vgl. Value Balancing Alliance (2021, S. 5).
 
19
Vgl. Elkington (1998).
 
20
Vgl. Value Balancing Alliance (2021, S. 11).
 
21
Vgl. Elkington (2018).
 
22
Vgl. Kant (1785, GMS, AA 04: S. 434.31ff.).
 
23
Vgl. Quarta Vista (2021). Eine ausführliche Beschäftigung mit dem Ansatz von Quarta Vista findet sich unter anderem hier: https://​www.​hm-practices.​org/​wp-content/​uploads/​2021/​06/​Quarta-Vista_​GH1.​pdf.​
 
24
Vgl. Antoni-Komar et al. (2016, S. 365).
 
25
Vgl. Pfriem (2011, S. 237).
 
26
Vgl. Felber (2012, S. 35 ff.).
 
27
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 14 (2).
 
28
Verfassung des Freistaates Bayern, Artikel 151 (1).
 
29
Stand: Juli 2021, vgl. International Federation for the Economy for the Common Good e. V. (2021a).
 
30
Stand: Juli 2021, vgl. International Federation for the Economy for the Common Good e. V. (2021a).
 
31
Vgl. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (2015, S. 2 ff.).
 
32
Vgl. Bündnis 90 die Grünen Baden-Württemberg und CDU Baden-Württemberg (2021, S. 16).
 
33
Vgl. Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Wirtschaftsförderung (2019, S. 7).
 
34
Vgl. Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Wirtschaftsförderung (2019, S. 10 ff.).
 
35
Vgl. International Federation for the Economy for the Common Good e. V. (2021b).
 
36
Vgl. Universitat de Valencia, Càtedra EBC Economia del Bé Comú (2017, S. 3 ff.).
 
37
Unternehmen mit Gemeinwohl-Bilanzen gibt es mittlerweile in den meisten Branchen. Eine Übersicht der bilanzierenden Unternehmen findet sich hier: https://​audit.​ecogood.​org/​firmenauskunft/​.​
 
38
Vgl. International Federation for the Economy for the Common Good e. V. (2021c, S. 10 f.).
 
39
Vgl. VAUDE (2020).
 
40
Vgl. International Federation for the Economy for the Common Good e. V. (2021c, S. 26 f.).
 
42
Vgl. Institute for Advanced Sustainability Studies (2020, S. 27 ff.).
 
43
Vgl. Heidbrink et al. (2018, S. 4).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antoni-Komar I, Lautermann C, Pfriem R (2016) Transformative Unternehmen. In: Pfriem R (Hrsg.), Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken, Marburg, S. 365–371 Antoni-Komar I, Lautermann C, Pfriem R (2016) Transformative Unternehmen. In: Pfriem R (Hrsg.), Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken, Marburg, S. 365–371
Zurück zum Zitat Elkington J (1998) Cannibals with forks. The triple bottom line of 21st century business, Gabriola Island Elkington J (1998) Cannibals with forks. The triple bottom line of 21st century business, Gabriola Island
Zurück zum Zitat Europäisches/r Parlament/Rat (2021) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Straßburg Europäisches/r Parlament/Rat (2021) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Straßburg
Zurück zum Zitat Europäisches/r Parlament/Rat (2014) Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, Straßburg Europäisches/r Parlament/Rat (2014) Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, Straßburg
Zurück zum Zitat Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (2015) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema: Die Gemeinwohl-Ökonomie: Ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell für den sozialen Zusammenhalt, ECO/378 Gemeinwohl-Ökonomie, Brüssel Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (2015) Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema: Die Gemeinwohl-Ökonomie: Ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell für den sozialen Zusammenhalt, ECO/378 Gemeinwohl-Ökonomie, Brüssel
Zurück zum Zitat Felber C (2012) Die Gemeinwohl-Ökonomie, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Wien Felber C (2012) Die Gemeinwohl-Ökonomie, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Wien
Zurück zum Zitat Jonker J, Stark W, Tewes S (2011) Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung. Einführung, Strategie und Glossar, Berlin Jonker J, Stark W, Tewes S (2011) Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung. Einführung, Strategie und Glossar, Berlin
Zurück zum Zitat Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.Mai 1949 (BGBI. S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Juli 2017 (BGBI. I S. 2347) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.Mai 1949 (BGBI. S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Juli 2017 (BGBI. I S. 2347)
Zurück zum Zitat Heidbrink L, Kny J, Köhne R, Sommer B, Stumpf K, Welzer H, Wiefek J (2018). Schlussbericht für das Verbundprojekt Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien (GIVUN), Flensburg & Kiel Heidbrink L, Kny J, Köhne R, Sommer B, Stumpf K, Welzer H, Wiefek J (2018). Schlussbericht für das Verbundprojekt Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien (GIVUN), Flensburg & Kiel
Zurück zum Zitat Kant I: Gesammelte Schriften Hrsg.: Bd. 1–22 Preußische Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin 1900ff Kant I: Gesammelte Schriften Hrsg.: Bd. 1–22 Preußische Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin 1900ff
Zurück zum Zitat Lautermann C, Pfriem R (2011) Nachhaltigkeitsberichterstattung. In: Pfriem R (Hrsg) Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft, Marburg, S. 207–232 Lautermann C, Pfriem R (2011) Nachhaltigkeitsberichterstattung. In: Pfriem R (Hrsg) Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft, Marburg, S. 207–232
Zurück zum Zitat Pfriem R (2011) Glück in Zeiten des Klimawandels. Unternehmen und Lebensglück – Wie kommt zusammen, was scheinbar nicht zusammengehört? In: Pfriem R (Hrsg) Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft, Marburg, S. 233–242 Pfriem R (2011) Glück in Zeiten des Klimawandels. Unternehmen und Lebensglück – Wie kommt zusammen, was scheinbar nicht zusammengehört? In: Pfriem R (Hrsg) Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft, Marburg, S. 233–242
Zurück zum Zitat Verfassung des Freistaates Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. De-zember 1998 (GVBI. S. 991, 992, BayRS 100–1-I), zuletzt geändert durch die Gesetze vom 11.11.2013 (GVBI. S. 638,639, 640, 641, 642) Verfassung des Freistaates Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. De-zember 1998 (GVBI. S. 991, 992, BayRS 100–1-I), zuletzt geändert durch die Gesetze vom 11.11.2013 (GVBI. S. 638,639, 640, 641, 642)
Metadaten
Titel
Der Berichtsrahmen der Gemeinwohl-Ökonomie: Transformationsbrücke in die Zukunft
verfasst von
Gerd Hofielen
Matthias Kasper
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64913-8_9

Premium Partner