Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Hessische Innovationskongress als CSR-Instrument der Wirtschaftsförderung

verfasst von : Sophie-Therese Rieke

Erschienen in: CSR in Hessen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

CSR ist im Sinne des Schutzes der menschlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen durch Unternehmen und staatliche Akteure zu übernehmen. Die landeseigene Agentur Hessen Trade & Invest nimmt diese Verantwortung auch wahr, indem sie seit 2017 jährlich den Hessischen Innovationskongress veranstaltet. Dolores Reisenauer gestaltet den Kongress als Projektleiterin und gewährt Einblicke in ihr Denken und Handeln. Der HIK2019 wurde im Rahmen eines Studienprojekts hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit untersucht. Hieraus sind einerseits allgemeine Handlungsempfehlungen für Veranstaltungen abzuleiten. Andererseits wird der Begriff der Congress Social Responsibility definiert. Bedingt durch die Sars-CoV-2-Pandemie wurde der Kongress im Jahr 2020 unter dem Titel HIK2020DIGITAL als rein digitales Format durchgeführt. Darüber hinaus sah sich die Veranstaltungsbranche mit existenzbedrohenden Regelungen zu Kontaktbeschränkungen konfrontiert, wodurch viele Events nicht oder stark modifiziert in Form hybrider oder digitaler Events durchgeführt werden konnten. Diese Formate bieten zahlreiche Chancen und Potenziale, um Verantwortung im Rahmen von CSR zu übernehmen. Sie müssen zusätzlich als Instrument für die nachhaltige Transformation der Veranstaltungsbranche begriffen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hochdeutsch: Ab und an mal etwas Neues. Und ab und an mal etwas Schlaues.
 
2
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
3
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
4
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
5
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
6
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
7
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
8
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
9
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
10
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 12.06.2020.
 
11
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 22.11.2019.
 
12
Dolores Reisenauer, Interview geführt am 22.11.2019.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bär S, Lehnigk K (2015) Event Branding: Der Einfluss von Eventmarken auf den Erfolg von Veranstaltungen, untersucht am Beispiel von Festivals. In: Zanger C (Hrsg) Events und Emotionen. Stand und Perspektiven der Eventforschung, Chemnitz Bär S, Lehnigk K (2015) Event Branding: Der Einfluss von Eventmarken auf den Erfolg von Veranstaltungen, untersucht am Beispiel von Festivals. In: Zanger C (Hrsg) Events und Emotionen. Stand und Perspektiven der Eventforschung, Chemnitz
Zurück zum Zitat Dams C (2019) Agiles Eventmanagement, Vom „Wow“ zum „How“ im erfolgreichen Event Management, Wuppertal Dams C (2019) Agiles Eventmanagement, Vom „Wow“ zum „How“ im erfolgreichen Event Management, Wuppertal
Zurück zum Zitat Dams C, Luppold S (2016) Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation, Wiesbaden Dams C, Luppold S (2016) Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Holzbaur U (2016) Events nachhaltig gestalten, Grundlagen und Leitfaden für die Konzeption und Umsetzung von nachhaltigen Events, Aalen Holzbaur U (2016) Events nachhaltig gestalten, Grundlagen und Leitfaden für die Konzeption und Umsetzung von nachhaltigen Events, Aalen
Zurück zum Zitat Holzbaur U (2020) Nachhaltige Entwicklung, Der Weg in eine lebenswerte Zukunft, Aalen Holzbaur U (2020) Nachhaltige Entwicklung, Der Weg in eine lebenswerte Zukunft, Aalen
Zurück zum Zitat Kaldenhoff A, Beckmann K (2017) Management für erlebnisorientierte Kongresse, Tagungen und Seminare. In: Kirchgeorg M, Dornscheidt W (Hrsg) Handbuch Messemanagement, Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Aufl. Leipzig Kaldenhoff A, Beckmann K (2017) Management für erlebnisorientierte Kongresse, Tagungen und Seminare. In: Kirchgeorg M, Dornscheidt W (Hrsg) Handbuch Messemanagement, Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Aufl. Leipzig
Zurück zum Zitat Knoll T (2016) Digital Reality meets Live Event: Hybride Veranstaltungsformate – eine technik-soziologische Näherung. In: Knoll T (Hrsg) Neue Konzepte für einprägsame Events, Partizipation statt Langeweile – vom Teilnehmer zum Akteur, Wiesbaden Knoll T (2016) Digital Reality meets Live Event: Hybride Veranstaltungsformate – eine technik-soziologische Näherung. In: Knoll T (Hrsg) Neue Konzepte für einprägsame Events, Partizipation statt Langeweile – vom Teilnehmer zum Akteur, Wiesbaden
Zurück zum Zitat von Fritsch W (2017) Globale Megatrends als Leitfaden für die Produktentwicklung̣ In: Kirchgeorg M, Dornscheidt W (Hrsg) Handbuch Messemanagement, Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Aufl. Leipzig. von Fritsch W (2017) Globale Megatrends als Leitfaden für die Produktentwicklung̣ In: Kirchgeorg M, Dornscheidt W (Hrsg) Handbuch Messemanagement, Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Aufl. Leipzig.
Zurück zum Zitat von Perbandt L (2018) Die nachhaltige Veranstaltungsbranche – Entwicklung einer Checkliste zur Vermeidung von Greenwashing bei Green Events in Unternehmen, Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius, Wiesbaden von Perbandt L (2018) Die nachhaltige Veranstaltungsbranche – Entwicklung einer Checkliste zur Vermeidung von Greenwashing bei Green Events in Unternehmen, Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Der Hessische Innovationskongress als CSR-Instrument der Wirtschaftsförderung
verfasst von
Sophie-Therese Rieke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63004-4_50

Premium Partner