Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Der Systemkopf – Welche Aufgabe die Zentrale hat

verfasst von : Hubertus Boehm

Erschienen in: Quick Guide Franchising

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kopf eines Franchisesystems ist die Systemzentrale. Sie ist eine Fabrik für Erfolgsfaktoren: Die Zentrale entwickelt und testet das Geschäftsmodell, rekrutiert die Franchisenehmer, schult sie und ihre Mitarbeiter, errichtet die Vertriebsstellen, betreut die Partner betriebswirtschaftlich als Coach, beobachtet ihre Aktivitäten zeitnah qualitativ und quantitativ und ist Feuerwehr im Notfall. Die Mission der Zentrale ist es, die Partner erfolgreich und glücklich zu machen. Wenn das gelingt, erfüllt sich das eigentliche Ziel des Franchisegebers von selbst.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Metadaten
Titel
Der Systemkopf – Welche Aufgabe die Zentrale hat
verfasst von
Hubertus Boehm
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39131-7_5