Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Die Außenpolitik und Außenwirtschaft Indiens

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Indiens Außenwirtschaft war immer eng verknüpft mit den regionalen und globalen politischen Ambitionen des Landes und vor allem mit der Außenpolitik der jeweiligen Regierung. Seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1947 hat diese Politik mehrere Phasen erlebt. Sie reichen vom frühen Idealismus während der Nehru-Jahre bis zur heutigen hindu-nationalistischen Innenpolitik. Grob gerastert ergibt sich folgende Chronologie mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Wertvorstellungen: Idealismus, Realismus und Geopolitik, Liberalismus und wirtschaftlicher Neo-Liberalismus sowie der bis heute praktizierte Hindu-Nationalismus, der außenwirtschaftlich am Freihandel festhält. Die unterschiedlichen Wertvorstellungen und Ideologien schlugen sich auch in der Außenwirtschaftspolitik nieder. Vor diesem Hintergrund soll Indiens Außenpolitik und Außenwirtschaft in dem vorliegenden Beitrag näher betrachtet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Chronologie ist inspiriert von Sagar (2009).
 
2
Mein Ziel ist es, grob zu klassifizieren, wie sich die verschiedenen indischen Regierungen auf bestimmte konzeptionelle Ideen konzentriert haben, ohne jedoch zu behaupten, dass sie diese Konzepte in reiner Form verfolgt haben.
 
3
Der Idealismus in den internationalen Beziehungen geht auf die Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg zurück. Befürworter dieser Denkschule wollten das klassische System der „Machtverhältnisse“ überwinden und entschieden sich stattdessen für ein System kollektiver Sicherheit. Es wurde insbesondere vom US-Präsidenten Woodrow Wilson vorgeschlagen.
 
4
Text der Rede von I. K Gujral, Premierminister „Aspekte der indischen Außenpolitik“ in Colombo, Sri Lanka 20. Januar 1997: http://​www.​stimson.​org/​research-pages/​the-gujral-doctrine/​.
 
5
Diese Denkschule wird von Autoren wie dem britischen Historiker E. H. Carr und dem amerikanischen Denker Hans J. Morgenthau vertreten.
 
6
Liberale sehen die Quelle der Macht in der Welt in der Autorität der Werte und der wirtschaftlichen Stärke und streben nach Freiheit, Entwicklung, Wohlstand und Frieden durch wirtschaftliche Interdependenz. Ein komplexes Beziehungsgeflecht würde das konventionelle westfälische Nationalstaatensystem deutlich übertreffen (Keohane & Nye, 1977). Im Gegensatz dazu ähnelt das in Indien angewandte Konzept neoliberalen wirtschaftlichen Vorstellungen mit der Deregulierung der Wirtschaft. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der globalen Rolle Indiens im Konzert der Nationen und gleichzeitig seiner militärischen Macht.
 
7
Allerdings ist diese Konzeption durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine völlig in Frage gestellt.
 
8
Laut SIPRI steht China heute nach den USA auf Platz zwei in der Höhe der Militärausgaben, etwa vier Mal mehr als Indien. (SIPRI https://​www.​sipri.​org/​databases/​milex).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bhattacharjee, J. (2012). India-Bangladesh relations: Finding a way forward. Observer research foundation brief. Observer Research Foundation. Bhattacharjee, J. (2012). India-Bangladesh relations: Finding a way forward. Observer research foundation brief. Observer Research Foundation.
Zurück zum Zitat Chachavalpongpun, P. (2011). Look east meets look west: India-Southeast Asia evolving relations. Focus: India’s look east policy, 8, 48–71. Chachavalpongpun, P. (2011). Look east meets look west: India-Southeast Asia evolving relations. Focus: India’s look east policy, 8, 48–71.
Zurück zum Zitat Dahiya, R. (2012). Reforming the military institutions and national security strategy. In K. Venkatshamy et al. (Hrsg.), Grand strategy for India 2020 and beyond (S. 72–82). Pentagon Press. Dahiya, R. (2012). Reforming the military institutions and national security strategy. In K. Venkatshamy et al. (Hrsg.), Grand strategy for India 2020 and beyond (S. 72–82). Pentagon Press.
Zurück zum Zitat Dahiya, R., & Behuria, A. (Hrsg.). (2012). India’s neighborhood. Challenges in the next two decades. Pentagon Press. Dahiya, R., & Behuria, A. (Hrsg.). (2012). India’s neighborhood. Challenges in the next two decades. Pentagon Press.
Zurück zum Zitat Destradi, S. (2011). Indian foreign and security policy in South Asia. Routledge. Destradi, S. (2011). Indian foreign and security policy in South Asia. Routledge.
Zurück zum Zitat Ghosh, P. S. (1994). Foreign Policy and Electoral Politics in India: Inconsequential Connection. Asian Survey, 34(9), 807–817. Ghosh, P. S. (1994). Foreign Policy and Electoral Politics in India: Inconsequential Connection. Asian Survey, 34(9), 807–817.
Zurück zum Zitat Gupta, R. (2011). Response to India’s look east policy. Focus: India’s look east policy, 8, 11–16. Gupta, R. (2011). Response to India’s look east policy. Focus: India’s look east policy, 8, 11–16.
Zurück zum Zitat Haokip, T. (2011). India’s look east policy: Domestic concern or foreign apprehension. Focus: India’s look east policy, 8, 227–234. Haokip, T. (2011). India’s look east policy: Domestic concern or foreign apprehension. Focus: India’s look east policy, 8, 227–234.
Zurück zum Zitat Jha, P. K. (2011). India’s defence diplomacy in Southeast Asia. Journal of defence studies, 5(1), 47–63. Jha, P. K. (2011). India’s defence diplomacy in Southeast Asia. Journal of defence studies, 5(1), 47–63.
Zurück zum Zitat Joshi, M. (2022). Understanding the India-China border. Hurst. Joshi, M. (2022). Understanding the India-China border. Hurst.
Zurück zum Zitat Kapoor, D. (2012). India’s China concern. Strategic Analysis, 36(4), 663–679. Kapoor, D. (2012). India’s China concern. Strategic Analysis, 36(4), 663–679.
Zurück zum Zitat Keohane, R., & Nye, J. (1977). Power and interdependence: World politics in transition. Little, Brown and Company. Keohane, R., & Nye, J. (1977). Power and interdependence: World politics in transition. Little, Brown and Company.
Zurück zum Zitat Kumar, R., & Kumar, S. (2010). In the national interet: A strategic foreign policy for India. BS Books. Kumar, R., & Kumar, S. (2010). In the national interet: A strategic foreign policy for India. BS Books.
Zurück zum Zitat Malone, D. M. (2011). Does the elephant dance? Contemporary Indian foreign policy. Oxford University Press.CrossRef Malone, D. M. (2011). Does the elephant dance? Contemporary Indian foreign policy. Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mennon, R., & Kumar, R. (2010). The long view From Delhi: To define the Indian grand strategy for foreign policy. Academic Found. Mennon, R., & Kumar, R. (2010). The long view From Delhi: To define the Indian grand strategy for foreign policy. Academic Found.
Zurück zum Zitat Mishra, B. K. (2011). Realist foundations of India’s look east policy. Focus: India’s look east policy. 8, 182–199. Mishra, B. K. (2011). Realist foundations of India’s look east policy. Focus: India’s look east policy. 8, 182–199.
Zurück zum Zitat Mohan, C. R. (2006). India and the Balance of Power. Foreign Affairs, 85(4), 17–32. Mohan, C. R. (2006). India and the Balance of Power. Foreign Affairs, 85(4), 17–32.
Zurück zum Zitat Mohan, C. R. (2012). Managing multipolarity: India’s security strategy in a changing world. In C. R. Mohan & A. Sahni (Hrsg.), India’s security challenges at home and abroad. The National Bureau of Asian Research, special report 39. National Bureau of Asian Research. Mohan, C. R. (2012). Managing multipolarity: India’s security strategy in a changing world. In C. R. Mohan & A. Sahni (Hrsg.), India’s security challenges at home and abroad. The National Bureau of Asian Research, special report 39. National Bureau of Asian Research.
Zurück zum Zitat Nayak, N. (2012). Nepal. Issues and concerns in India-Nepal relations. In R. Dahiya & A. Behuria (Hrsg.), India’s neighborhood. Challenges in the next two decades (S. 137–159). Pentagon Press. Nayak, N. (2012). Nepal. Issues and concerns in India-Nepal relations. In R. Dahiya & A. Behuria (Hrsg.), India’s neighborhood. Challenges in the next two decades (S. 137–159). Pentagon Press.
Zurück zum Zitat Nehru, J. (1961). India’s foreign policy, selected speeches, September 1946 – April 1961. Government of India. Nehru, J. (1961). India’s foreign policy, selected speeches, September 1946 – April 1961. Government of India.
Zurück zum Zitat Pattanaik, S. S. (2012a). India’s Afghan policy: Beyond bilateralism. Strategic analysis, 36(4), 569–583. Pattanaik, S. S. (2012a). India’s Afghan policy: Beyond bilateralism. Strategic analysis, 36(4), 569–583.
Zurück zum Zitat Pattanaik, S. S. (2012b). Sri Lanka. Challenges and opportunities for India. In R. Dahiya & A. Behuria (Hrsg.), India’s neighborhood, challenges in the next two decades (S. 191–215). Pentagon Press. Pattanaik, S. S. (2012b). Sri Lanka. Challenges and opportunities for India. In R. Dahiya & A. Behuria (Hrsg.), India’s neighborhood, challenges in the next two decades (S. 191–215). Pentagon Press.
Zurück zum Zitat Ranganathan, C. V. (2011). Response to questions. Focus: India’s look east policy, 8, 9–10. Ranganathan, C. V. (2011). Response to questions. Focus: India’s look east policy, 8, 9–10.
Zurück zum Zitat Roy, A. (2021). Azadi heißt Freiheit. S. Fischer. Roy, A. (2021). Azadi heißt Freiheit. S. Fischer.
Zurück zum Zitat Sagar, R. (2009). State of mind: What kind of power will India become? International affairs, 85(4), 801–816. Sagar, R. (2009). State of mind: What kind of power will India become? International affairs, 85(4), 801–816.
Zurück zum Zitat Singh, A. (2012). The Indian navy’s new ‘expeditionary’ outlook. In Observer research foundation, occasional paper 37. Observer Research Foundation. Singh, A. (2012). The Indian navy’s new ‘expeditionary’ outlook. In Observer research foundation, occasional paper 37. Observer Research Foundation.
Zurück zum Zitat Singh, Z. D. (2011). Thinking about an Indian grand strategy. Strategic analysis, 35(1), 52–70. Singh, Z. D. (2011). Thinking about an Indian grand strategy. Strategic analysis, 35(1), 52–70.
Zurück zum Zitat Wolf, S. O., & Schultens, R. (2009). Hindu-Nationalismus – (k)ein Ende in Sicht. Der Bürger im Staat, 3(4), 164–173. Wolf, S. O., & Schultens, R. (2009). Hindu-Nationalismus – (k)ein Ende in Sicht. Der Bürger im Staat, 3(4), 164–173.
Zurück zum Zitat Wulf, H. (1979). Rüstungsimport als Technologietransfer. Weltforum. Wulf, H. (1979). Rüstungsimport als Technologietransfer. Weltforum.
Zurück zum Zitat Wulf, H., & Debiel, T. (2015). India’s strategic autonomy and the club model of global governance: Why the Indian BRICS engagement warrants a less ambiguous foreign policy doctrine. Strategic Analysis, 39(1), 27–43. Wulf, H., & Debiel, T. (2015). India’s strategic autonomy and the club model of global governance: Why the Indian BRICS engagement warrants a less ambiguous foreign policy doctrine. Strategic Analysis, 39(1), 27–43.
Metadaten
Titel
Die Außenpolitik und Außenwirtschaft Indiens
verfasst von
Herbert Wulf
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43014-6_11

Premium Partner