Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die digitale Verantwortungslücke: Vorschläge zur Haftung für algorithmisches Fehlverhalten

verfasst von : Anna Beckers, Gunther Teubner

Erschienen in: Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn autonome Algorithmen, die innerhalb unterschiedlicher sozio-digitaler Institutionen agieren, Fehlentscheidungen treffen, welche Konsequenzen ergeben sich für die rechtliche Haftung? Zur Entwicklung adäquater Haftungskonzepte rekurriert der Beitrag auf sozio logische und philosophische Theoriestücke 1) der Personifikation nicht-menschlicher Akteure, 2) der Mensch-Maschine-Assoziation als emergentem sozialen System mit Qualitäten eines Kollektivakteurs und 3) der distribuierten Kognition in der Interkonnektivität von Algorithmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dies ist ein fiktiver Fall, der aber öffentlich zugängliche Informationen zur Recherche der Panama-Papiere so aufbereitet, um die emergenten Eigenschaften einer Mensch-Algorithmen-Assoziation und ihre Rechtsprobleme zu illustrieren, hierzu im Detail: Panama Papers, The Journalists behind the Leak, 25. April 2016, abrufbar unter https://​www.​sueddeutsche.​de/​politik/​panama-papers-the-journalists-behind-the-leak-1.​2966929 (zuletzt besucht am 14.07.2022).
 
2
Während im ‚alten‘ Institutionalismus (Santi Romano (1918), Carl Schmitt (1922), Hauriou (1933)) der Begriff der Institution zwischen System, Organisation und Normenensemble oszillierte, stimmen ‚neuer‘ Institutionalismus und Systemtheorie trotz vieler Unterschiede in ihrem Verständnis von Institutionen als Erwartungskomplexe überein: North (1990), S. 3 f.; Luhmann (1965), S. 12 f.
 
3
Zur Ko-Produktion unterschiedlicher Sozialsysteme Feenberg (2017), 75; Jasanoff (2004); Winner (1980).
 
4
Dies folgt der Forderung nach einer institutionellen Wende in der Vertragsauslegung, die insbesondere für entstehende Institutionen in der digitalen Sphäre relevant wird, Wielsch (2018). Zum ‚institutional turn‘ in den Sozialwissenschaften Roberto Esposito (2022), 33 ff.
 
5
Die ökonomische Transaktionskostentheorie von Williamson (1996) arbeitet zwar ähnlich mit einer gleitenden Skala von ‚spot-contracts‘ bis hin zu ‚formal organizations‘, verfehlt aber gerade deren korporative und kollektive Elemente.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allain, Jessica. 2013. From Jeopardy! to Jaundice: The Medical Liability Implications of Dr. Watson and Other Artificial Intelligence Systems. Louisiana Law Review 73: 1049–1079. Allain, Jessica. 2013. From Jeopardy! to Jaundice: The Medical Liability Implications of Dr. Watson and Other Artificial Intelligence Systems. Louisiana Law Review 73: 1049–1079.
Zurück zum Zitat Balkin, Jack. 2015. The Path of Robotics Law. California Law Review Circuit 6: 45–60. Balkin, Jack. 2015. The Path of Robotics Law. California Law Review Circuit 6: 45–60.
Zurück zum Zitat Beardsworth, Thomas, und Kumar, Nishant. 2019. Going to Court Over Losses When Robot Is to Blame, Insurance Journal 7 May 2019. Beardsworth, Thomas, und Kumar, Nishant. 2019. Going to Court Over Losses When Robot Is to Blame, Insurance Journal 7 May 2019.
Zurück zum Zitat Beckers, Anna, und Teubner, Gunther. 2021. Three Liability Regimes for Artificial Intelligence: Algorithmic Actants, Hybrids, Crowds Oxford: Hart. Beckers, Anna, und Teubner, Gunther. 2021. Three Liability Regimes for Artificial Intelligence: Algorithmic Actants, Hybrids, Crowds Oxford: Hart.
Zurück zum Zitat Celeste, Edoardo. 2020. Digital Constitutionalism: The Role of Internet Bills of Rights. Dublin: University College Dublin. Celeste, Edoardo. 2020. Digital Constitutionalism: The Role of Internet Bills of Rights. Dublin: University College Dublin.
Zurück zum Zitat Copp, David. 2007. The Collective Moral Autonomy Thesis. Journal of Social Philosophy 38: 369–388.CrossRef Copp, David. 2007. The Collective Moral Autonomy Thesis. Journal of Social Philosophy 38: 369–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Diakopoulos, Nicholas. 2019. Automating the News: How Algorithms are Rewriting the Media. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.CrossRef Diakopoulos, Nicholas. 2019. Automating the News: How Algorithms are Rewriting the Media. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Easterbrook, Frank H., und Fischel, Daniel. 1989. The Corporate Contract. Columbia Law Review 89: 1416–1448.CrossRef Easterbrook, Frank H., und Fischel, Daniel. 1989. The Corporate Contract. Columbia Law Review 89: 1416–1448.CrossRef
Zurück zum Zitat Erdélyi, Olivia J., und Erdélyi, Gabor. 2020. The AI Liability Puzzle and a Fund-Based Work-Around. AIES '20: Proceedings of the AAAI/ACM Conference on AI, Ethics, and Society, 50–56. Erdélyi, Olivia J., und Erdélyi, Gabor. 2020. The AI Liability Puzzle and a Fund-Based Work-Around. AIES '20: Proceedings of the AAAI/ACM Conference on AI, Ethics, and Society, 50–56.
Zurück zum Zitat Esposito, Elena. 2017. Artificial Communication? The Production of Contingency by Algorithms. Zeitschrift für Soziologie 46: 249–265.CrossRef Esposito, Elena. 2017. Artificial Communication? The Production of Contingency by Algorithms. Zeitschrift für Soziologie 46: 249–265.CrossRef
Zurück zum Zitat Esposito, Roberto. 2022. Institution und Biopolitik. Zürich: Diaphanes. Esposito, Roberto. 2022. Institution und Biopolitik. Zürich: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2020. Zivilrechtliche Haftungsregelung für künstliche Intelligenz. Entschließung vom 20. Oktober 2020 2020/2012(INL). Europäisches Parlament. 2020. Zivilrechtliche Haftungsregelung für künstliche Intelligenz. Entschließung vom 20. Oktober 2020 2020/2012(INL).
Zurück zum Zitat Feenberg, Andrew. 2017. Technosystem: The Social Life of Reason. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2017. Cambridge, MA: Harvard University Press. Feenberg, Andrew. 2017. Technosystem: The Social Life of Reason. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2017. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Floridi, Luciano, und Sanders, J.W. 2011. On the Morality of Artificial Agents, In Machine Ethics, hrsg. Michael Anderson und Susan L. Anderson, 184–212. Cambridge: Cambridge University Press. Floridi, Luciano, und Sanders, J.W. 2011. On the Morality of Artificial Agents, In Machine Ethics, hrsg. Michael Anderson und Susan L. Anderson, 184–212. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Gabaix, Xavier und David I. Laibson, „A Boundedly Rational Decision Algorithm“, American Economic Review, 90 (2000), 433–438. Gabaix, Xavier und David I. Laibson, „A Boundedly Rational Decision Algorithm“, American Economic Review, 90 (2000), 433–438.
Zurück zum Zitat Graber, Christoph B.. 2021. How the Law Learns in the Digital Society. Law, Technology and Humans 3: 12–27.CrossRef Graber, Christoph B.. 2021. How the Law Learns in the Digital Society. Law, Technology and Humans 3: 12–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauriou, Maurice E. 1933. Aux sources du droit: Le Pouvoir, l'ordre et la liberté. Paris: Bloud & Gay. Hauriou, Maurice E. 1933. Aux sources du droit: Le Pouvoir, l'ordre et la liberté. Paris: Bloud & Gay.
Zurück zum Zitat Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization: Key Ideas in Media & Cultural Studies. London: Routledge. Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization: Key Ideas in Media & Cultural Studies. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, Mireille. 2015. Smart Technologies and the End(s) of Law. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef Hildebrandt, Mireille. 2015. Smart Technologies and the End(s) of Law. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef
Zurück zum Zitat Hughes, Benn, und Williamson, Russell. 2019. When AI Systems Cause Harm: The Application of Civil and Criminal Liability. Digital Business Law – Blog. Hughes, Benn, und Williamson, Russell. 2019. When AI Systems Cause Harm: The Application of Civil and Criminal Liability. Digital Business Law – Blog.
Zurück zum Zitat Hutchins, Edwin. 1995. Cognition in the Wild. Boston: MIT Press. Hutchins, Edwin. 1995. Cognition in the Wild. Boston: MIT Press.
Zurück zum Zitat Jasanoff, Sheila. 2004. The Idiom of Co-Production’, In States of Knowledge: The Co-production of Science and the Social Order, hrsg. Sheila Jasanoff, 1–12. London: Routledge. Jasanoff, Sheila. 2004. The Idiom of Co-Production’, In States of Knowledge: The Co-production of Science and the Social Order, hrsg. Sheila Jasanoff, 1–12. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Jensen, Michael, und Meckling, William H. 1976. Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure. Journal of Financial Economics 3: 306–360.CrossRef Jensen, Michael, und Meckling, William H. 1976. Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure. Journal of Financial Economics 3: 306–360.CrossRef
Zurück zum Zitat Karavas, Vagios. 2009. The Force of Code: Law’s Transformation under Information‐Technological Conditions. German Law Journal 10: 463–481.CrossRef Karavas, Vagios. 2009. The Force of Code: Law’s Transformation under Information‐Technological Conditions. German Law Journal 10: 463–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Konertz, Roman, und Schönhof, Raoul. 2020. Das technische Phänomen „Künstliche Intelligenz“ im allgemeinen Zivilrecht: Eine kritische Betrachtung im Lichte von Autonomie, Determinismus und Vorhersehbarkeit. Baden-Baden: Nomos. Konertz, Roman, und Schönhof, Raoul. 2020. Das technische Phänomen „Künstliche Intelligenz“ im allgemeinen Zivilrecht: Eine kritische Betrachtung im Lichte von Autonomie, Determinismus und Vorhersehbarkeit. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Krafft, Tobias D., Zweig, Katharina A., und König, Pascal D. 2022. How to Regulate Algorithmic Decision-Making: A Framework of Regulatory Requirements for Different Applications. Regulation & Governance 16: 119–136.CrossRef Krafft, Tobias D., Zweig, Katharina A., und König, Pascal D. 2022. How to Regulate Algorithmic Decision-Making: A Framework of Regulatory Requirements for Different Applications. Regulation & Governance 16: 119–136.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2004. Politics of Nature: How to Bring the Sciences into Democracy. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.CrossRef Latour, Bruno. 2004. Politics of Nature: How to Bring the Sciences into Democracy. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lewis, Seth C., Sanders, Amy Kristin, und Carmody, Casey. 2019. Libel by Algorithm? Automated Journalism and the Threat of Legal Liability. Journalism & Mass Communication Quarterly 98: 60–81.CrossRef Lewis, Seth C., Sanders, Amy Kristin, und Carmody, Casey. 2019. Libel by Algorithm? Automated Journalism and the Threat of Legal Liability. Journalism & Mass Communication Quarterly 98: 60–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Linardatos, Dimitrios. 2019. Künstliche Intelligenz und Verantwortung. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 504–509. Linardatos, Dimitrios. 2019. Künstliche Intelligenz und Verantwortung. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 504–509.
Zurück zum Zitat Lohsse, Sebastian, Schulze, Reiner und Staudenmayer, Dirk. 2019. Liability for Artificial Intelligence, In Liability for Robotics and in the Internet of Things, hrsg. Sebastian Lohsse, Reiner Schulze und Dirk Staudenmayer, 11–26. Baden-Baden/Oxford: Nomos/Hart. Lohsse, Sebastian, Schulze, Reiner und Staudenmayer, Dirk. 2019. Liability for Artificial Intelligence, In Liability for Robotics and in the Internet of Things, hrsg. Sebastian Lohsse, Reiner Schulze und Dirk Staudenmayer, 11–26. Baden-Baden/Oxford: Nomos/Hart.
Zurück zum Zitat Loo, Rory van. 2020. The Revival of Respondeat Superior and Evolution of Gatekeeper Liability. Georgetown Law Journal 109: 141–189. Loo, Rory van. 2020. The Revival of Respondeat Superior and Evolution of Gatekeeper Liability. Georgetown Law Journal 109: 141–189.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1965. Grundrechte als Institution: Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, Niklas. 1965. Grundrechte als Institution: Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1987 [1972]. Rechtssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas. 1987 [1972]. Rechtssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Muhle, Florian. 2018. Sozialität von und mit Robotern? Drei soziologische Antworten und eine kommunikationstheoretische Alternative. Zeitschrift für Soziologie 47: 147–163.CrossRef Muhle, Florian. 2018. Sozialität von und mit Robotern? Drei soziologische Antworten und eine kommunikationstheoretische Alternative. Zeitschrift für Soziologie 47: 147–163.CrossRef
Zurück zum Zitat Nassehi, Armin. 2019. Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. Munich: C.H.Beck. Nassehi, Armin. 2019. Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. Munich: C.H.Beck.
Zurück zum Zitat North, Douglass C.. 1990. Institutions, Institutional Change and Economic Performance Cambridge: Cambridge University Press. North, Douglass C.. 1990. Institutions, Institutional Change and Economic Performance Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Oster, Jan. 2018. Haftung für Persönlichkeitsverletzungen durch Künstliche Intelligenz. UFITA – Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft 14–52. Oster, Jan. 2018. Haftung für Persönlichkeitsverletzungen durch Künstliche Intelligenz. UFITA – Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft 14–52.
Zurück zum Zitat Pettit, Philip. 2007. Responsibility Incorporated. Ethics 117: 171–201.CrossRef Pettit, Philip. 2007. Responsibility Incorporated. Ethics 117: 171–201.CrossRef
Zurück zum Zitat Pratt, Nicholas. 2018. HK Invstor Sues Robo-adviser in Potential Landmark Case about AI Liability. Commercial Risk 14 May. Pratt, Nicholas. 2018. HK Invstor Sues Robo-adviser in Potential Landmark Case about AI Liability. Commercial Risk 14 May.
Zurück zum Zitat Rahwan, Iyad, et al.. 2019. Machine Behaviour. Nature 568: 477–486.CrossRef Rahwan, Iyad, et al.. 2019. Machine Behaviour. Nature 568: 477–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Rauer, Valentin. 2017. Distribuierte Handlungsträgerschaft. Verantwortungsdiffusion als Problem der Digitalisierung sozialen Handelns, In Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll und Valentin Rauer (ed.), 436–453. Baden–Baden: Nomos. Rauer, Valentin. 2017. Distribuierte Handlungsträgerschaft. Verantwortungsdiffusion als Problem der Digitalisierung sozialen Handelns, In Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll und Valentin Rauer (ed.), 436–453. Baden–Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Reyes, Carla L.. 2021. Autonomous Corporate Personhood. Washington Law Review 96: 1453–1510. Reyes, Carla L.. 2021. Autonomous Corporate Personhood. Washington Law Review 96: 1453–1510.
Zurück zum Zitat Romano, Santi. 1918. L'ordinamento giuridico. Florenz: Sansoni. Romano, Santi. 1918. L'ordinamento giuridico. Florenz: Sansoni.
Zurück zum Zitat Sanz Bayón, Pablo. 2019. A Legal Framework for Robo-Advisors, In Datenschutz / LegalTech, hrsg. Erich Schweighofer, Franz Kummer, Ahti Saarenpää und Burkhard Schafer, 311–318. Bern: Weblaw. Sanz Bayón, Pablo. 2019. A Legal Framework for Robo-Advisors, In Datenschutz / LegalTech, hrsg. Erich Schweighofer, Franz Kummer, Ahti Saarenpää und Burkhard Schafer, 311–318. Bern: Weblaw.
Zurück zum Zitat Schmitt, Carl. 1922. Politische Theologie. München: Duncker & Humblot. Schmitt, Carl. 1922. Politische Theologie. München: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Selznick, Philip, Law, Society and Industrial Justice, Russell Sage, New York 1969. Selznick, Philip, Law, Society and Industrial Justice, Russell Sage, New York 1969.
Zurück zum Zitat Strzelczyk, Bret E.. 2018. Rise of the Machines: The Legal Implications for Investor Protection with the Rise of Robo-Advisors. DePaul Business & Commercial Law Journal 16: 54–85. Strzelczyk, Bret E.. 2018. Rise of the Machines: The Legal Implications for Investor Protection with the Rise of Robo-Advisors. DePaul Business & Commercial Law Journal 16: 54–85.
Zurück zum Zitat Teubner, Gunther. 2001. Rechtsirritationen: Zur Koevolution von Rechtsnormen und Produktionsregimes, In Moral und Recht im Diskurs der Moderne: Zur Legitimation gesellschaftlicher Ordnung, hrsg. Günther Dux und Frank Welz, 351–381. Opladen: Leske und Budrich. Teubner, Gunther. 2001. Rechtsirritationen: Zur Koevolution von Rechtsnormen und Produktionsregimes, In Moral und Recht im Diskurs der Moderne: Zur Legitimation gesellschaftlicher Ordnung, hrsg. Günther Dux und Frank Welz, 351–381. Opladen: Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat Teubner, Gunther. 2004. Netzwerk als Vertragsverbund: Virtuelle Unternehmen, Franchising, Just in Time in sozialwissenschaftlicher und juristischer Sicht. Baden-Baden: Nomos. Teubner, Gunther. 2004. Netzwerk als Vertragsverbund: Virtuelle Unternehmen, Franchising, Just in Time in sozialwissenschaftlicher und juristischer Sicht. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Trüstedt, Katrin. 2020. Representing Agency. Law & Literature 32: 195–206.CrossRef Trüstedt, Katrin. 2020. Representing Agency. Law & Literature 32: 195–206.CrossRef
Zurück zum Zitat Trüstedt, Katrin. 2022. Stellvertretung: Zur Szene der Person. Konstanz: Konstanz University Press.CrossRef Trüstedt, Katrin. 2022. Stellvertretung: Zur Szene der Person. Konstanz: Konstanz University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Unger, Roberto M.. 1996. Legal Analysis as Institutional Imagination. Modern Law Review 59: 1–23.CrossRef Unger, Roberto M.. 1996. Legal Analysis as Institutional Imagination. Modern Law Review 59: 1–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Vesting, Thomas. 2021. Gentleman, Manager, Homo Digitalis: Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne. Weilerswist: Velbrück. Vesting, Thomas. 2021. Gentleman, Manager, Homo Digitalis: Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Vladeck, David C. 2014. Machines without Principals: Liability Rules and Artificial Intelligence. Washington Law Review 89: 117–150. Vladeck, David C. 2014. Machines without Principals: Liability Rules and Artificial Intelligence. Washington Law Review 89: 117–150.
Zurück zum Zitat Wagner, Gerhard. 1996. Transversale Vernunft und der soziologische Blick: Zur Erinnerung an Montesqieu. Zeitschrift für Soziologie 25: 315–329.CrossRef Wagner, Gerhard. 1996. Transversale Vernunft und der soziologische Blick: Zur Erinnerung an Montesqieu. Zeitschrift für Soziologie 25: 315–329.CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner, Gerhard, und Luyken, Lina. 2020. Haftung für Robo Advice, In Festschrift für Christine Windbichler, hrsg. Gregor Bachmann, Stefan Grundmann, Anja Mengel und Kaspar Krolop, 155–176. Berlin: de Gruyter. Wagner, Gerhard, und Luyken, Lina. 2020. Haftung für Robo Advice, In Festschrift für Christine Windbichler, hrsg. Gregor Bachmann, Stefan Grundmann, Anja Mengel und Kaspar Krolop, 155–176. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Welsch, Wolfgang. 1996. Vernunft: Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp. Welsch, Wolfgang. 1996. Vernunft: Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wiedemann, Carolin. 2014. Between Swarm, Network, and Multitude: Anonymous and the Infrastructures of the Common. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 15: 309–326. Wiedemann, Carolin. 2014. Between Swarm, Network, and Multitude: Anonymous and the Infrastructures of the Common. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 15: 309–326.
Zurück zum Zitat Wielsch, Dan. 2018. Contract Interpretation Regimes. Modern Law Review 81: 958–988.CrossRef Wielsch, Dan. 2018. Contract Interpretation Regimes. Modern Law Review 81: 958–988.CrossRef
Zurück zum Zitat Williamson, Oliver E.. 1996. Transaktionskostenökonomik. Hamburg: Lit Verlag. Williamson, Oliver E.. 1996. Transaktionskostenökonomik. Hamburg: Lit Verlag.
Zurück zum Zitat Winner, Langdon. 1980. Do Artifacts Have Politics? Daedalus 109: 121–136. Winner, Langdon. 1980. Do Artifacts Have Politics? Daedalus 109: 121–136.
Zurück zum Zitat Yadav, Yesha. 2016. The Failure of Liability in Modern Markets. Virginia Law Review 102: 1031–1100. Yadav, Yesha. 2016. The Failure of Liability in Modern Markets. Virginia Law Review 102: 1031–1100.
Metadaten
Titel
Die digitale Verantwortungslücke: Vorschläge zur Haftung für algorithmisches Fehlverhalten
verfasst von
Anna Beckers
Gunther Teubner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_7

Premium Partner