Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Die einzelnen Merkmale des Subventionsbegriffs

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es ist somit zuvorderst auf die vier (im Einklang mit Erwägungsgrund 11 zur VO 2022/2560, kumulativen) Merkmale des Subventionsbegriffs im Sinne des Art. 3 Abs. 1 VO 2022/2560 einzugehen. Hierbei handelt es sich um das Merkmal der Drittstaatlichkeit (I), der finanziellen Zuwendung (II) bzw. des Vorteils (III) und der Selektivität (IV). Im Einklang mit Erwägungsgrund 9 zur VO 2022/2560 soll die Auslegung und die Anwendung der neuen Verordnung dabei im Lichte der einschlägigen Rechtsvorschriften der Union, einschließlich derjenigen über staatliche Beihilfen, Fusionen und öffentliche Aufträge geschehen, worin der klare Wille zum Ausdruck kommt, ein ineinandergreifendes System an europäischen Wettbewerbsregeln zu errichten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe zur Frage etwa der französischen Überseegebiete und assoziierter Länder: Stumpf in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, AEUV Art. 207, Rn. 25.
 
2
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, Anhang I, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 55.
 
3
Europäisches Parlament, „Abänderung des Europäischen Parlaments vom 04.05.2022 über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, P9_TA(2022)0143, Abänderung 6.
 
4
Council of the European Union, “Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on foreign subsidies distorting the internal market”, ST_8993_2022_REV_1, No. 72.
 
5
Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Rn. 752.
 
6
Verordnung Nr. 597/2009/EG des Rates v. 11.06.2009 über den Schutz gegen subventionierte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern (kodifizierter Text), ABl. 2009 L 188/93.
 
7
Verordnung Nr. 1037/2016/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 08.06.2016 über den Schutz gegen subventionierte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Union gehörenden Ländern (kodifizierter Text), ABl. 2016 L 176/55.
 
8
Lukas in: Dauses/Ludwigs, EU-WirtschaftsR-HdB, K. K.II. Rn. 148; Boysen/Oster in: Europarecht Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl., § 32 Rn. 81.
 
9
Boysen/Oster in: Europarecht Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl., § 32 Rn. 81.
 
10
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen 1994 v. 15.04.1994, ABl. 1994 L 336/11, Verkündet als Anhang 1a, „Multilaterale Handelsübereinkünfte” zum Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) v. 15.04.1994. Hintergründe zur Entstehung und Bedeutung des GATT, seine Bedeutung im Rahmen der WTO und zu den über die Subventionsregelungen hinausgehenden Vereinbarungen finden sich etwa bei Berrisch in: Preiß/Berrisch, WTO-Handbuch, B.I. Rn. 24 ff.
 
11
ABl. 1994 L 336/156.
 
12
Lukas in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 22. EL, AS-GVO Art. 3 Rn. 3.
 
13
Lukas in: Dauses/Ludwigs, EU-WirtschaftsR-HdB, K. K.II. Rn. 154; Lukas in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 22. EL, AS-GVO Art. 3 Rn. 4. Auch die Kommission fragt in ihren Entscheidungen nach der Einflussnahme auf private Einrichtungen durch staatliche Stellen, so etwa ABl. 1999 L 79/25, Rn. 132 f.
 
14
Pitschas in: Preiß/Berrisch, WTO-Handbuch, B.I.12. Rn. 60.
 
15
Böhm, Strukturen internationalen Subventionsrechts, S. 84.
 
16
Vgl. Beschl. 90/266/EWG, Kugellager mit einem größten äußeren Durchmesser von 30 mm oder weniger mit Ursprung in Thailand, ABl. 1990 L 152/59, Rn. 39; Lukas in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 22. EL, AS-GVO Art. 3.
 
17
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, Anhang I, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 56.
 
18
Verordnung 712/2019/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17.04.2019 zur Sicherstellung des Wettbewerbs im Luftverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 868/2004/EG, ABl. 2004 L 123/4.
 
19
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 298.
 
20
Etwa in der Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe i. S. d. Art. 107 Abs. 1 AEUV v. 19.07.2016, ABl. 2016 C 262/1, Rn. 39 ff.
 
21
EuGH, Urt. v. 10.12.2020, C-160/19 P, BeckRS 2020, 34350 Rn. 46.
 
22
Für die Rechtsprechung etwa: EuGH, Urt. v. 16.05.2002, C-482/99, Slg. 2002, I-4397; dazu die Anmerkungen von Reich/Helios, EuZW 2002, 468, 474 ff.; Soltész, „Wichtige Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht im Jahre 2020“, EuZW 2021, 5. Für die Literatur etwa: Soltész/Makowski, „Die Nichtdurchsetzung von Forderungen der öffentlichen Hand als staatliche Beihilfe i.S. von Art. 87 I EG“, EuZW 2003, 73, 74; Cremer in: Calliess/Ruffert, 5. Aufl. 2022, AEUV Art. 107 Rn. 32.
 
23
EuGH, Urt. v. 16.05.2002, C-482/99, Slg. 2002, I-4397, Rn 52.
 
24
Soltész, „Wichtige Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht im Jahre 2020“, EuZW 2021, 5, 6.
 
25
EuGH, Urt. v. 10.12.2020, C-160/19 P, BeckRS 2020, 34350 Rn. 46.
 
26
EuGH, Urt. v. 10.12.2020, C-160/19 P, BeckRS 2020, 34350 Rn. 47; so auch schon EuGH, Urt. v. 18.5.2017, C-150/16, BeckRS 2017, 110088.
 
27
EuGH, Urt. v. 10.12.2020, C-160/19 P, BeckRS 2020, 34350 Rn. 48.
 
28
Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Rn. 758.
 
29
Soltész/Makowski, „Die Nichtdurchsetzung von Forderungen der öffentlichen Hand als staatliche Beihilfe i.S. von Art. 87 I EG“, EuZW 2003, 73, 74.
 
30
Schorenkopf in: Kirchhof/Korte/Magen, Öffentliches Wettbewerbsrecht, § 12 Rn. 12 f.
 
31
Council of the European Union, “Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on foreign subsidies distorting the internal market”, ST_8993_2022_REV_1, No. 67.
 
32
Böhm, Strukturen internationalen Subventionsrechts, S. 75.
 
33
Boysen/Oster in: Europarecht Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl., § 32 Rn. 81.
 
34
EuGH, Urt. v. 14.07.1988, 188/85, Slg. 1988, 4193.
 
35
EuGH, Urt. v. 14.07.1988, 187/85, Slg. 1988, 4155 – hinsichtlich Beschl. 85/239/EWG, Sojaölkuchen mit Ursprung in Argentinien, ABl. 1985 L 108/28 und EuGH, Urt. v. 14.07.1988, 188/85, Fediol, Slg. 1988, 4193 – hinsichtlich Beschl. 85/233/EWG, Ölkuchen aus Sojabohnen mit Ursprung in Brasilien, ABl. 1985 L 106/19; Lukas in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 22. EL, AS-GVO Art. 3; Lukas in: Dauses/Ludwigs, EU-WirtschaftsR-HdB, K. K.II. Rn. 153.
 
36
EU-Kommission, „Vorschlag der Verordnung des Rates über den Schutz gegen subventionierte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern“, COM(1994) 414 final v. 05.10.1994, S. 230.
 
37
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, Anhang I, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 55.
 
38
Council of the European Union, “Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on foreign subsidies distorting the internal market”, ST_8993_2022_REV_1, No. 68 – 70.
 
39
Europäisches Parlament, „Abänderung des Europäischen Parlaments vom 04.05.2022 über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, P9_TA(2022)0143, Abänderung 26.
 
40
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 10.
 
41
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 10.
 
42
Siehe hierzu auch eben diesen Verweis, jedoch ohne nähere Begründung, in EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, Anhang I COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 56.
 
43
Siehe zu dem Streit Böhm, Strukturen internationalen Subventionsrechts, S. 88.
 
44
Lukas in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 22. EL, AS-GVO Art. 3 Rn. 6.
 
45
Es ist mithin auch folgerichtig, dass der Rat im Rahmen seines Änderungsantrags die Fallgruppe der Steuerbefreiung unter die Ziff. ii) fassen wollte. Das Parlament schlug hier eine Aufnahme in den Katalog der Ziff. i) vor, während die Kommission die Fallgruppe in ihrem Verordnungsvorschlag nicht erwähnte. Da eine Steuerbefreiung jedoch ein Verzicht auf Einnahmen darstellt und keine aktive Leistung an den Begünstigten ist, ist der Ratsposition zuzustimmen. Zu den Änderungsanträgen: Council of the European Union, “Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on foreign subsidies distorting the internal market”, ST_8993_2022_REV_1, No. 69.
 
46
Soltész/Makowski, „Die Nichtdurchsetzung von Forderungen der öffentlichen Hand als staatliche Beihilfe i.S. von Art. 87 I EG“, EuZW 2003, 73, 74.
 
47
Böhm, Strukturen internationalen Subventionsrechts, S. 90 f.
 
48
EU-Kommission, „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, COM(2021) 223 final v. 05.05.2021, S. 26.
 
49
Council of the European Union, “Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on foreign subsidies distorting the internal market”, ST_8993_2022_REV_1, No. 69.
 
50
Europäisches Parlament, „Abänderung des Europäischen Parlaments vom 04.05.2022 über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, P9_TA(2022)0143, Abänderung 29.
 
51
EuGH, Urt. v. 15.03.1994, C-387/92, BeckRS 2004, 76937 Rn. 14; Urt. v. 07.03.2002, C-310/99, BeckRS 2004, 76246 Rn. 51.
 
52
EuGH, Urt. v. 29.04.1999, C-342/96, BeckRS 2004, 76583 Rn. 46.
 
53
Cremer in: Calliess/Ruffert, 5. Aufl. 2022, AEUV Art. 107 Rn. 43.
 
54
Pitschas in: Preiß/Berrisch, WTO-Handbuch, B.I.12. Rn. 61.
 
55
Hilf/Oeter, WTO-Recht, § 13 Rn. 8.
 
56
EuGH, Urt. v. 29.06.1999, C – 256/97, EuZW 1999, 506; Entscheidung der Kommission v. 14.10.1998, ABl. 1999 L 198/15; Cremer in: Calliess/Ruffert, 5. Aufl. 2022, AEUV Art. 107 Rn. 43.
 
57
Europäisches Parlament, „Abänderung des Europäischen Parlaments vom 04.05.2022 über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, P9_TA(2022)0143, Abänderung 26.
 
58
Council of the European Union, “Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on foreign subsidies distorting the internal market”, ST_8993_2022_REV_1, No. 67.
 
59
Council of the European Union, “Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on foreign subsidies distorting the internal market”, ST_8993_2022_REV_1, No. 69.
 
60
Pitschas in: Preiß/Berrisch, WTO-Handbuch, B.I.12. Rn. 61.
 
61
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 49.
 
62
EuG, Urt. v. 01.07.2010, T-53/08, BeckRS 2010, 90824.
 
63
EuGH, Urt. v. 08.09.2011, C-279/08 P, BeckRS 2011, 81309.
 
64
Nowak in: Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, 1. Aufl. 2017, AEUV Art. 107 Rn. 20 m. w. N.
 
65
Europäisches Parlament, „Abänderung des Europäischen Parlaments vom 04.05.2022 über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, P9_TA(2022)0143, Abänderung 30.
 
66
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, Anhang I, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 56.
 
67
Götz/Thiele/Ludwigs in: Dauses/Ludwigs, EU-WirtschaftsR-HdB, H. H.III. Rn. 45, 51; mit einer Feststellung zum WTO-Subventionsbegriff, welcher sich jedoch auf Grund der Tatsache, dass die bisher bestehenden Regel des europäischen Sekundärrechts auf dem WTO-Recht aufbauen, auch für die bisherigen Begriffsdefinitionen des EU-Sekundärrechts ausdehnen lässt.
 
68
EuGH, Urt. v. 02.07.1974, Slg. 1974, 709; Urt. v. 24.02.1987, Slg. 1987, 901 Rn. 8; Urt. v. 29.02.1996, Slg. 1996, I-723 Rn. 79; Urt. v. 17.06.1999, Slg. 1999, I-3671 Rn. 25; Urt. v. 29.04.2004, Slg. 2004, I-4461 Rn. 51; Götz/Thiele/Ludwigs in: Dauses/Ludwigs, EU-WirtschaftsR-HdB, H. H.III. Rn. 51.
 
69
Götz/Thiele/Ludwigs in: Dauses/Ludwigs, EU-WirtschaftsR-HdB, H. H.III. Rn. 51.
 
70
Scheffler, „Juristische Aspekte der Subventionsproblematik im GATT“, RIW 1993, 401, 402 mit einer historischen Darstellung zu den Anfängen der Subventionsdefinition.
 
71
Lukas in: Dauses/Ludwigs, EU-WirtschaftsR-HdB, K. K.II. Rn. 155.
 
72
Scheffler, „Juristische Aspekte der Subventionsproblematik im GATT“, RIW 1993, 401, 402.
 
73
Koenig/Hellstern in: Müller-Graff, Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, § 14 Rn. 37; Füller in: KK-KartR, Art. 101 Rn. 10 m. w. N.
 
74
Koenig/Förtsch in: Streinz, 3. Aufl. 2018, AEUV Art. 107 Rn. 74.
 
75
Bär-Bouyssiere in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, AEUV Art. 107 Rn. 10; Koenig/Hellstern in: Müller-Graff, Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, § 14 Rn. 37.
 
76
EuGH, Urt. v. 19.02.2002, C-309/99, EuZW 2002, 172 Rn. 46 m. w. N.; Brömmelmeyer in: Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, 1. Aufl. 2017, AEUV Art. 101 Rn. 38; Füller in: KK-KartR, Art. 101 Rn. 10.
 
77
EuGH, Urt. v. 10.01.2006, C-222/04, EuZW 2006, 306 Rn. 107 und 112 m. w. N.
 
78
EuGH, Urt. v. 19.12.2012, C-288/11 P, BeckRS 2012, 82697.
 
79
Cremer in: Calliess/Ruffert, 5. Aufl. 2022, AEUV Art. 107 Rn. 30 m. w. N.
 
80
EU-Kommission, „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, COM(2021) 223 final v. 05.05.2021, S. 26.
 
81
Koenig/Hellstern in: Müller-Graff, Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, § 14 Rn. 38 m. w. N.
 
82
Füller in: KK-KartR, Art. 101 Rn. 13.
 
83
Koenig/Förtsch in: Streinz, 3. Aufl. 2018, AEUV Art. 107 Rn. 75.
 
84
Zimmer in: Immenga/Mestmäcker, 6. Aufl. 2019, III. Absch., Art. 101 Abs. 1 Rn. 24 f., hier finden sich auch Ausführungen zu den Fragen von potenziellen und künftigen Unternehmen. Diese Grundsätze lassen sich auch auf die hiesige Fragestellung übertragen.
 
85
Zimmer in: Immenga/Mestmäcker, 6. Aufl. 2019, III. Absch., Art. 101 Abs. 1 Rn. 14.
 
86
EuGH, Urt. v. 19.12.2012, C-288/11 P, BeckRS 2012, 82697.
 
87
Koenig/Hellstern in: Müller-Graff, Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, § 14 Rn. 38 mit weiteren Beispielen, welche freie Berufe in der Rechtsprechung bereits als Unternehmen eingestuft wurden.
 
88
EuGH, Urt. v. 27.06.2017, C-74/16, BeckRS 2017, 114378 Rn. 46; Koenig/Förtsch in: Streinz, 3. Aufl. 2018, AEUV Art. 107 Rn. 75.
 
89
Koenig/Hellstern in: Müller-Graff, Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, § 14 Rn. 39.
 
90
EuGH, Urt. v. 01.07.2008, C-49/07, BeckRS 2008, 70730 Rn. 24.
 
91
Zimmer in: Immenga/Mestmäcker, 6. Aufl. 2019, Art. 101 Abs. 1 Rn. 17.
 
92
Füller in: KK-KartR, Art. 101 Rn. 26 ff.
 
93
Kling/Thomas, Kartellrecht 2. Aufl., § 5 Rn. 8 m. w. N.
 
94
EuGH, Urt. v. 21.09.1999, Slg. 1999, I-5751.
 
95
In der Sache FENIN, wies der Generalanwalt jedoch darauf hin, dass die Nachfrage eines privaten Endverbrauchers keine wirtschaftliche Tätigkeit ist; Poiares Maduro, Schlussanträge vom 10.11.2005, I-6295 Rn. 65.
 
96
Füller in: KK-KartR, Art. 101 Rn. 26.
 
97
Etwa bei Brömmelmeyer in: Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, 1. Aufl. 2017, AEUV Art. 101 Rn. 42.
 
98
Frenz, Handbuch Europarecht, Band 3, § 1 Rn. 1259.
 
99
Koenig/Sander, „Die verbrauchervermittelte Unternehmensbegünstigung auf dem Prüfstand des EG-Beihilfenrechts“, EuR 2000, 743.
 
100
Frenz, Handbuch Europarecht, Band 3, § 1 Rn. 1259.
 
101
Bungenberg in: NK-Europäisches Beihilferecht, Art. 107 Abs. 1 AEUV Rn. 26.
 
102
EuG, Urt. v. 12.12.2006, T-155/04, Slg. 2006, II-04803 Rn. 77.
 
103
Grave/Nyberg in: LMRKM, Kartellrecht, 4. Aufl. 2020, AEUV Art. 101 Rn. 106 m. w. N.
 
104
Mangelt es der Einheit – aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben – an Spielräumen, um Entgelte für erbrachte Leistungen selbständig zu bestimmen, fehlt es ihr an der für Unternehmen typischen Bewegungsfreiheit und es spricht vieles für eine hoheitliche Tätigkeit. Vgl. EuGH, Urt. v. 17.02.1993, C-159/91 und C-160/91, Slg. 1993, I-637 Rn. 15 ff.; Urt. v. 19.01.1994, C-364/92, Slg. 1994, I-43 Rn. 29; Urt. v. 18.03.1997, C-343/95, Slg. 1997, I-1547 Rn. 24; Urt. v. 22.01.2002, C-218/00, Slg. 2000, I-691 Rn. 43.
 
105
Zimmer in: Immenga/Mestmäcker, 6. Aufl. 2019, III. Absch. Art. 101 Abs. 1 Rn. 12.
 
106
EuG, Urt. v. 12.12.2006, T-155/04, Slg. 2006, II-04803 Rn. 91.
 
107
EuGH, Urt. v. 19.01.1994, C-364/92, NJW 1994, 2344, 2345; vgl. aber EuGH, Urt. v. 23.04.1991, C 41/90, NJW 1991, 2891, 2892.
 
108
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 17 f.
 
109
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, Anhang I, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 55.
 
110
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 18, hier werden auch weitere Kriterien aufgeführt, wonach eine solche Zurechnung vorzunehmen wäre.
 
111
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 18.
 
112
EuGH, Urt. v. 06.09.2017, Rs. C-413/14, EuZW 2017, 850.
 
113
EuG, Urt. v. 25.03.1999, T-102/96, EuZW-Sonderausgabe, 2019, 19; siehe zum Auswirkungsprinzip und dessen Hintergrund im EU-Kartellrecht etwa Brömmelmeyer in: Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, 1. Aufl. 2017, AEUV Art. 101 Rn. 22.
 
114
EuGH, Urt. v. 06.09.2017, Rs. C-413/14, EuZW 2017, 850, 853 Rn. 51.
 
115
Angelehnt an die Begründung des Auswirkungsprinzips im Kartellrecht bei Kling/Thomas, Kartellrecht 2. Aufl., § 4 Rn. 25 m. w. N.
 
116
Ipsen, „Staatliche Wirtschaftsinvestitionen, Staatsverfassung und Wirtschaftsordnung“, JZ 1952, 759, 760.
 
117
Zum Motiv der Wirtschaftslenkung: Schorenkopf in: Kirchhof/Korte/Magen, Öffentliches Wettbewerbsrecht, § 12 Rn. 3.
 
118
Hierzu etwa Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, § 6 Rn. 10; Schorenkopf in: Kirchhof/Korte/Magen, Öffentliches Wettbewerbsrecht, § 12 Rn. 2.
 
119
Schorkopf in: Kirchhof/Korte/Magen, Öffentliches Wirtschaftsrecht, § 12 Rn. 3.
 
120
Ebenda, Rn. 4.
 
121
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 10.
 
122
Stellungnahme der Bundesregierung zum Weißbuch der Europäischen Kommission zur Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten, S. 4, abrufbar unter https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Downloads/​S-T/​stellungnahme-bundesregierung-weißbuch-wettberwerbsbedi​ngungen.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​6, abgerufen am 26.03.2023.
 
123
Müller-Ibold, „Der Einfluss Chinas auf die Wirtschaft“, ZEuS 2020, 239, 244 m. w. N.
 
124
Soltész, „Neue Wettbewerbsinstrumente aus Brüssel: Das Weißbuch zu Drittstaatensubventionen“, BB 2020, 1730, 1732.
 
125
Guilliard, „Herausforderung China“, ZEuS 2020, 295, 299.
 
126
In Art. 1.1 (b) des WTO-Übereinkommens über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen heißt es: „thereby conferred“.
 
127
Pitschas in: Preiß/Berrisch, WTO-Handbuch, B.I.12. Rn. 64.
 
128
ABl. 2006 C 262/1.
 
129
EuGH, Urt. v. 24.07.2003, C-280/00, NJW 2003, 2515 Rn. 83; Frenz, Handbuch Europarecht, Band 3, § 1 Rn. 173.
 
130
EuGH, Urt. v. 15.07.1964, 6/64, NJW 1964, 2371.
 
131
EuGH, Urt. v. 11.07.1996, C-39/94, EuZW 1996, 564 Rn. 60.
 
132
EuGH, Urt. v. 02.07.1974, C-173/73, Celex-Nr. 61973CJ0173 Ls. 2.
 
133
Council of the European Union, “Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on foreign subsidies distorting the internal market”, ST_8993_2022_REV_1, No. 19.
 
134
Europäisches Parlament, „Abänderung des Europäischen Parlaments vom 04.05.2022 über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, P9_TA(2022)0143, Abänderung 7.
 
135
Soltész, „Neue Wettbewerbsinstrumente aus Brüssel: Das Weißbuch zu Drittstaatensubventionen“, BB 2020, 1730, 1732.
 
136
Lukas in: Krenzler/Herrmann/Niestedt, 20. EL, AD-GVO 2016 Art. 3 Rn. 13.
 
137
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 8; Europäischen Rechnungshofs, „Die Reaktion der EU auf Chinas staatlich gelenkte Investitionsstrategie“ 03/2020, Rn. 20.
 
138
EuGH, Urt. v. 11.07.1996, C-39/94, BeckRS 2004, 76964.
 
139
Vgl. zum Beispiel Private-Creditor-Test: EuGH, Urt. v. 29.04.1999, C-342/96, Slg. 1999, I-2459 Rn. 46.
 
140
Cremer in: Calliess/Ruffert, 5. Aufl. 2022, AEUV Art. 107 Rn. 13.
 
141
Bär-Bouyssière in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, AEUV Art. 107 Rn. 26.
 
142
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, Anhang I, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 55 f.
 
143
EuGH, Urt. v. 05.06.2012, C-124/10 P, ECLI:EU:C:2012:318 Rn. 83 ff. und 105.
 
144
Cremer in: Calliess/Ruffert, 5. Aufl. 2022, AEUV Art. 107 Rn. 16; Bartosch, EU-Beihilferecht, Art. 107 Abs. 1 Rn. 24 m.w.N.
 
145
Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUV, ABl. 2016 C 262/1 Rn. 84 ff. Dieser Ansatz findet sich dabei auch in Erwägungsrund 10 zur VO 2022/2560 wieder.
 
146
Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUV, ABl. 2016 C 262/1 Rn. 86 mit dem jeweiligen Verweis auf die gemeinschaftsgerichtliche Rechtsprechung.
 
147
EuG, Urt. v. 12.06.2014, T-488/11, ECLI:EU:T:2014:497 Rn.98.
 
148
Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUV, ABl. 2016 C 262/1 Rn. 82.
 
149
Auf diese soll im Zuge der Schwerpunktsetzung hier nicht vertieft eingegangen werden. Nähere Ausführungen hierzu finden sich in der Bekanntmachung ebenda ab Rn. 101.
 
150
Bartosch, EU-Beihilferecht, Art. 107 Abs. 1 Rn. 73. Nähere Ausführungen finden sich in der Bekanntmachung ab Rn. 98.
 
151
Europäisches Parlament, „Abänderung des Europäischen Parlaments vom 04.05.2022 über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, P9_TA(2022)0143, Abänderung 8.
 
152
EU-Kommission, „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“, COM(2021) 223 final v. 05.05.2021, S. 26.
 
153
Vgl. Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUV, ABl. 2016 C 262/1 Rn. 117.
 
154
Götz/Thiele/Ludwigs in: Dauses/Ludwigs, EU-WirtschaftsR-HdB, H. H.III. Rn. 78.
 
155
Pache/Pieper in: NK-Europäisches Beihilferecht, Art. 107 Abs. 1 AEUV Rn. 205; Bartosch, EU-Beihilferecht, Art. 107 Abs. 1 Rn. 135.
 
156
Kliemann in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, AEUV vor Art. 107 Rn. 44; Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUV, ABl. 2016 C 262/1 Rn. 118.
 
157
Bartosch, „Die Selektivität der Selektivität – Wie ist es um die Gestaltungsfreiheit der Mitgliedstaaten in der Wirtschaftsförderung gestellt“, EuZW 2015, 99.
 
158
EuGH, Urt. v.  08.09.2011, C-279/08 P, BeckRS 2011, 81309; EuG, Urt. v. 10.04.2008, T-233/04, BeckRS 2008, 70420.
 
159
EuGH, Entsch. v. 08.10.2008, C-431/07, BeckRS 2009, 70121; EuG, Urt. v. 04.07.2007, T-475/04, BeckRS 2007, 142821.
 
160
EuG, Urt. v. 09.09.2014, T-461/12, EuZW 2014, 875.
 
161
EU-Kommission, „Weißbuch – Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten“, COM(2020) 253 final v. 17.06.2020, S. 10.
 
162
Ebenda, S. 6.
 
163
Stellungnahme der Bundesregierung zum Weißbuch der Europäischen Kommission zur Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen bei Subventionen aus Drittstaaten, abrufbar unter https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Downloads/​S-T/​stellungnahme-bundesregierung-weißbuch-wettberwerbsbedi​ngungen.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​6, abgerufen am 26.03.2023.
 
164
VO 2019/452, ABl. 2019 L 791/ 1.
 
165
Entscheidung der Kommission v. 26.03.1991, ABl. 1991 L 215/11.
 
166
Siehe etwa: Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUV, ABl. 2016 C 262/1 Rn. 120.
 
167
Als Beispiel kann hier etwa die Zahlung von Geldern oder die Übertragung von Vermögenswerten genannt werden.
 
168
EuGH, Urt. v. 04.06.2015, C-15/14 P, BeckRS 2015, 80707 Rn. 60 ff.
 
169
Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUV, ABl. 2016 C 262/1 Rn. 127.
 
170
Darstellung in Anlehnung an die Prüfung im Beihilferecht bei Bartosch, „Die Selektivität der Selektivität – Wie ist es um die Gestaltungsfreiheit der Mitgliedstaaten in der Wirtschaftsförderung gestellt“, EuZW 2015, 99, 100; Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUV, ABl. 2016 C 262/1 Rn. 128 ff.
 
171
Frenz, Handbuch Europarecht, Band 3, § 4 Rn. 788.
 
172
EuGH, Urt. v. 29.06.1999, C – 256/97, EuZW 1999, 506 Rn. 27.
 
173
Bartosch, „Die Selektivität der Selektivität – Wie ist es um die Gestaltungsfreiheit der Mitgliedstaaten in der Wirtschaftsförderung gestellt“, EuZW 2015, 99, 100.
 
174
EU-Kommission, “Commission staff working document impact assessment – Accompanying the Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on foreign subsidies distorting the internal market”, SWD(2021) 99 final v 05.05.2021, S. 24.
 
175
Lehr, „Europäisches Wettbewerbsrecht und kommunale Daseinsvorsorge“, DÖV 2005, 542, 546 m. w. N.
 
176
Kühling et al., „Third-Country State Aid Regulation: The European Debate on Foreign Subsidies”, in: Asian Yearbook of International Economic Law 2022, S. 156.
 
177
Monopolkommission, Hauptgutachten XXIII, Kapitel IV, Rn. 888.
 
Metadaten
Titel
Die einzelnen Merkmale des Subventionsbegriffs
verfasst von
Tim Klose
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44346-7_5

Premium Partner