Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die Verantwortung aller systemischen Akteure für Nachhaltigkeit als Integrationsobjekt

verfasst von : Friedel Ahlers, Kristin Butzer-Strothmann

Erschienen in: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Erhaltung lebenswerter Bedingungen auf dem Systemkorpus Erde liegt in der Verantwortung aller Systemmitglieder, also von der Weltgemeinschaft, multinationalen Organisationen, Staaten, Unternehmen, Kommunen etc. bis hin zum einzelnen Menschen. Nachhaltigkeit ist damit eine Herausforderung für das Gesamtsystem wie für alle Subsystemebenen unterschiedlichster Clusterung und Chartierung. Verantwortlich handelnde Systemeinheiten orientieren sich dabei maßgeblich am Gemeinwohlprinzip, das den aktuellen Entwicklungen folgend einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit inkludiert. Das Systemdenken selbst führt gerade bei einer extrem komplexen Herausforderung wie Nachhaltigkeit per se auf den Integrationsgedanken hin, wonach nachhaltige Aktivitäten über die unterschiedlichen Systemebenen hinweg sinnvoll aufeinander abgestimmt werden und sich gegenseitig inspirieren und voranbringen sollten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlers, F., & Butzer-Strothmann, K. (2020). Integrierte Unternehmensführung und Nachhaltige Unternehmensführung: Synergetisches Potenzial einer Konzeptzusammenführung. In K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 13–23). Springer Gabler. Ahlers, F., & Butzer-Strothmann, K. (2020). Integrierte Unternehmensführung und Nachhaltige Unternehmensführung: Synergetisches Potenzial einer Konzeptzusammenführung. In K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 13–23). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bleicher, K., & Abegglen, C. (2017). Das Konzept Integriertes Management (9. Aufl.). Campus. Bleicher, K., & Abegglen, C. (2017). Das Konzept Integriertes Management (9. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Butzer-Strothmann, K., & Ahlers, F. (Hrsg.). (2020). Integrierte nachhaltige Unternehmensführung. Springer Gabler. Butzer-Strothmann, K., & Ahlers, F. (Hrsg.). (2020). Integrierte nachhaltige Unternehmensführung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Butzin, A., & Gärtner, S. (2017). Koproduktion und Corporate Social Responsibility: Soziale lokale Unternehmen als Kunden der Wirtschaftsförderung. In H.- H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), CSR und Stadtentwicklung (S. 75–92). Springer Gabler. Butzin, A., & Gärtner, S. (2017). Koproduktion und Corporate Social Responsibility: Soziale lokale Unternehmen als Kunden der Wirtschaftsförderung. In H.- H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), CSR und Stadtentwicklung (S. 75–92). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Eggers, B. (2006). Integratives Medienmanagement: Konzepte, Instrumente und Publisher Value Scorecard. Deutscher Universitätsverlag. Eggers, B. (2006). Integratives Medienmanagement: Konzepte, Instrumente und Publisher Value Scorecard. Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Faller, B., Wilmsmeier, N., & Kleine-König, C. (2017). Unternehmen in der sozialen Quartiersentwicklung. In H.- H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), CSR und Stadtentwicklung (S. 3–22). Springer Gabler. Faller, B., Wilmsmeier, N., & Kleine-König, C. (2017). Unternehmen in der sozialen Quartiersentwicklung. In H.- H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), CSR und Stadtentwicklung (S. 3–22). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Felber, C. (2018). Gemeinwohl-Ökonomie. Piper. Felber, C. (2018). Gemeinwohl-Ökonomie. Piper.
Zurück zum Zitat Harteisen, U., Kaether, J., Kufeld, W., & Malburg-Graf, B. (2021). Instrumente, Modelle und Planungsprozesse zur Steuerung und Gestaltung einer nachhaltigen Raumentwicklung am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder. In S. Hofmeister, B. Warner, & Z. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. (S. 76–124). Forschungsberichte der ARL 15. Hannover: Akademie für Raumentwicklung der Leibniz-Gemeinschaft. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_015/fb_015-gesamt.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2022. Harteisen, U., Kaether, J., Kufeld, W., & Malburg-Graf, B. (2021). Instrumente, Modelle und Planungsprozesse zur Steuerung und Gestaltung einer nachhaltigen Raumentwicklung am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder. In S. Hofmeister, B. Warner, & Z. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. (S. 76–124). Forschungsberichte der ARL 15. Hannover: Akademie für Raumentwicklung der Leibniz-Gemeinschaft. https://​shop.​arl-net.​de/​media/​direct/​pdf/​fb/​fb_​015/​fb_​015-gesamt.​pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2022.
Zurück zum Zitat Haubner, O., & Kuhn, S. (2020). Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Bertelsmann Stiftung. Haubner, O., & Kuhn, S. (2020). Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat ICLEI (Hrsg.). (2008). Gute Gründe für Nachhaltigkeitsmanagement: Nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland. Freiburg. ICLEI (Hrsg.). (2008). Gute Gründe für Nachhaltigkeitsmanagement: Nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland. Freiburg.
Zurück zum Zitat Koch, F., & Krellenberg, K. (2021). Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Umsetzung der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene. Springer VS. Koch, F., & Krellenberg, K. (2021). Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Umsetzung der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene. Springer VS.
Zurück zum Zitat Kreft, H., Sinning, H., & Steil, C. (2010). Kommunales Klimaschutzmanagement. Raumforschung und Raumordnung, 68(5), 397–407. Kreft, H., Sinning, H., & Steil, C. (2010). Kommunales Klimaschutzmanagement. Raumforschung und Raumordnung, 68(5), 397–407.
Zurück zum Zitat Orth, R. (2016). Nachhaltige Unternehmensentwicklung aus ressourcenorientierter Perspektive: Integrierte Methode für kleine und mittlere Unternehmen. Fraunhofer. Orth, R. (2016). Nachhaltige Unternehmensentwicklung aus ressourcenorientierter Perspektive: Integrierte Methode für kleine und mittlere Unternehmen. Fraunhofer.
Zurück zum Zitat Plawitzki-Schroeder, J. K. (2018). Nachhaltigkeitsorientierte Führung in Kommunalverwaltungen: Zentrale Kompetenzen und deren mögliche Förderung. Dissertation. Leuphana Universität Lüneburg. Plawitzki-Schroeder, J. K. (2018). Nachhaltigkeitsorientierte Führung in Kommunalverwaltungen: Zentrale Kompetenzen und deren mögliche Förderung. Dissertation. Leuphana Universität Lüneburg.
Zurück zum Zitat Schiek, M. (2017). Corporate Regional Responsibility (CRR). In H.- H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), CSR und Stadtentwicklung (S. 55–74). Springer Gabler. Schiek, M. (2017). Corporate Regional Responsibility (CRR). In H.- H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), CSR und Stadtentwicklung (S. 55–74). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sittler, L. (2017). Prozess- und Strukturförderung ersetzt Projektförderung in der lokalen CSR- und Engagementpolitik. In H. -H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), CSR und Stadtentwicklung (S. 249–261). Springer Gabler. Sittler, L. (2017). Prozess- und Strukturförderung ersetzt Projektförderung in der lokalen CSR- und Engagementpolitik. In H. -H. Albers & F. Hartenstein (Hrsg.), CSR und Stadtentwicklung (S. 249–261). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Warner, B., Hofmeister, S., Malburg-Graf, B., & Kropp, C. (2021). Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Zusammenführende Diskussion und Schlussfolgerungen. In S. Hofmeister, B. Warner, & Z. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. (S. 214–231). Forschungsberichte der ARL 15. Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_015/fb_015-gesamt.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2022. Warner, B., Hofmeister, S., Malburg-Graf, B., & Kropp, C. (2021). Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Zusammenführende Diskussion und Schlussfolgerungen. In S. Hofmeister, B. Warner, & Z. Ott (Hrsg.), Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. (S. 214–231). Forschungsberichte der ARL 15. Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. https://​shop.​arl-net.​de/​media/​direct/​pdf/​fb/​fb_​015/​fb_​015-gesamt.​pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2022.
Metadaten
Titel
Die Verantwortung aller systemischen Akteure für Nachhaltigkeit als Integrationsobjekt
verfasst von
Friedel Ahlers
Kristin Butzer-Strothmann
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67916-6_2

Premium Partner