Skip to main content

2023 | Buch

Die vernetzten Konsument*innen

Grundlagen des Marketing im Zeitalter partizipativer Unternehmensführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Anna Riedel und Daniel Michelis führen in die Grundlagen des Marketing ein und verknüpfen die klassischen Ansätze mit den Entwicklungen im Bereich digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Ausgangspunkt ist das veränderte Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, das auf technologischen Entwicklungen, neuen Formen der Kommunikation und der zunehmenden Vernetzung von Konsument*innen basiert. Die Autor*innen beschreiben neue Strategien und Instrumente einer partizipativen Unternehmensführung, die klassische Ansätze ergänzen oder vollständig ablösen, um Konsument*innen als eigenständige Akteur*innen zu integrieren.
In der 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und eine gendergerechte Sprache eingeführt. Entsprechend wurde der Titel der 1. Auflage „Der vernetzte Konsument“ in der 2. Auflage auf „Die vernetzten Konsument*innen“ angepasst. Darüber hinaus sind insbesondere durch technologische Entwicklungen bedingte Neuerungen, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz in der Entscheidungsfindung, digitale Sprachassistent*innen in der Marktforschung, Dynamic Pricing in der Preispolitik oder Programmatic Advertising in der Kommunikationspolitik, hinzugekommen. Auch wurden etablierte Strategien und Modelle, wie Plattformgeschäftsmodelle, das Technology Acceptance Model, Service Business Development und die Blue Ocean Strategy, Cobranding in der Markenführung und Growth Hacking in der Produktpolitik, an geeigneter Stelle ergänzt. Zudem wurden die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der vernetzten Kommunikation im Kontext der Implementierungsphase eingefügt.

Der Inhalt

Grundlagen und Parameter des digitalen MarktesVerhalten vernetzter KonsumentenInformations- und EntscheidungsprozesseMarktforschungStrategische PlanungMarkenführungProduktpolitikPreispolitik und ErlösmodelleKommunikationspolitikDistributionspolitikImplementation

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Neue Technologien und neue Formen der Kommunikation wirken sich seit jeher auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft aus. Dies gilt auch für die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Leistungen auf Märkten anbieten und wie diese konsumiert werden. Das veränderte Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, das auf technologischen Entwicklungen, neuen Formen der Kommunikation und der zunehmenden Vernetzung von Konsument*innen basiert, ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Buches.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 2. Grundlagen und Parameter des digitalen Marktes
Zusammenfassung
Ursprung des Marketingbegriffs ist im klassischen Verständnis der Markt, der für die Aktivitäten von Unternehmen einerseits als Bezugsobjekt und andererseits mit Blick auf eine aktive Marktbearbeitung auch als Zielobjekt des Marketings dient. Die generelle Unterscheidung dieser beiden Perspektiven ist in Abb. 2.1 dargestellt.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 3. Verhalten vernetzter Konsument*innen
Zusammenfassung
Ein Großteil der Entwicklungen, die in diesem Buch beschrieben werden, basiert darauf, dass sich mit der Vernetzung von Konsument*innen deren Verhalten geändert hat. Während die klassischen Grundlagen davon kaum betroffen sind, hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen mit Konsument*innen kommunizieren und wie diese sich über Produkte und Dienstleistungen informieren, teilweise radikal verändert. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel die relevanten Grundlagen des Verhaltens vernetzter Konsument*innen beschrieben und darauf aufbauend die Veränderungen, die sich mit Blick auf dieses Verhalten beobachten lassen.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 4. Informations- und Entscheidungsprozesse
Zusammenfassung
Die aktivierenden Prozesse Emotion, Motivation und Einstellung, die im vorangegangenen Kapitel beschrieben wurden, weisen alle bereits einen kognitiven Anteil auf. Emotion wurde als eine physiologische Erregung definiert, die über kognitive Prozesse subjektiv interpretiert wird, Motivation umfasst zusätzlich eine kognitive Zielorientierung und das Konstrukt der Einstellung einen kognitiven Objektbezug.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 5. Marktforschung
Zusammenfassung
Marktforschung hat klassischerweise zur Aufgabe, Informationen über Konsument*innen und Wettbewerber systematisch zu sammeln, aufzubereiten, zu analysieren und als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu interpretieren.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 6. Strategische Planung
Zusammenfassung
Der Begriff der Strategie wird ursprünglich als die Festlegung langfristiger Zielsetzungen definiert, an denen sich das Verhalten von Unternehmen orientiert.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 7. Markenführung
Zusammenfassung
Konsument*innen treffen die Entscheidung für eine Leistung oder für ein Unternehmen häufig nicht oder nur teilweise aufgrund tatsächlicher, funktionaler Eigenschaften, sondern aufgrund subjektiver Erwartungen an die entsprechende Leistung oder an das Unternehmen. Diese Erwartungen basieren auf Attributen, die Konsument*innen einer Marke aufgrund von Erfahrungen oder aufgrund kommunikativer Maßnahmen zuschreiben. Die Führung von Marken, die auf den folgenden Seiten beschrieben wird, spielt vor diesem Hintergrund eine zentrale Rolle für die Entscheidungsfindung von Nachfrager*innen.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 8. Produktpolitik
Zusammenfassung
Die Produktpolitik ist der erste Bereich der Marktbearbeitung. Er umfasst alle Maßnahmen, die sich auf die konkrete Gestaltung der angebotenen Leistungen beziehen. Der Begriff des Produkts umfasst dabei auch Dienstleistungen, es sei denn, es wird explizit auf die Unterscheidung hingewiesen.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 9. Preispolitik und Erlösmodelle
Zusammenfassung
Nachdem das vorangegangene Kapitel den ersten Bereich der Marktbearbeitung beschrieben hat, werden in diesem Kapitel preispolitische Instrumente behandelt, die im direkten Bezug zum Preis von Produkten und Dienstleistungen stehen. Darüber hinaus werden Erlösmodelle betrachtet, die sich in den vergangenen Jahren im Internet etabliert haben.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 10. Kommunikationspolitik
Zusammenfassung
Die Kommunikationspolitik ist nach der Produkt- und Preispolitik der dritte Bereich der Marktbearbeitung. Dieser Bereich umfasst allgemein den gezielten Austausch von Informationen, die bei den Empfänger*innen eine bestimmte Wirkung erzielen sollen (vgl. Meffert et al. Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M, Eisenbeiß M (2019): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11., überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S. 608 f.). Zu den Aufgaben der Kommunikationspolitik gehören daher vor allem die Analyse der Empfänger, die systematische Konzeption und die entsprechende Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen sowie eine anschließende Erfolgskontrolle.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 11. Distributionspolitik
Zusammenfassung
Der vierte und letzte Bereich der Marktbearbeitung ist die Distributionspolitik, die sich in die Bereiche Transferlogistik und Vertriebssystem unterteilen lässt. Der Bereich der Transferlogistik beinhaltet alle Maßnahmen, mit denen Leistungen physisch oder digital vom Unternehmen zur Zielgruppe transferiert werden.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Kapitel 12. Implementation
Zusammenfassung
In diesem letzten Kapitel stehen die organisatorischen Strukturen der Unternehmen im Mittelpunkt. Um die Potenziale partizipativer Unternehmensführung auszuschöpfen und den Austausch mit vernetzten Konsument*innen möglichst effizient zu gestalten, müssen die Organisationsformen gegebenenfalls angepasst und Aufgaben innerhalb der Organisation neu verteilt werden. Vor diesem Hintergrund werden zunächst allgemeine Leitlinien beschrieben, die Unternehmen als Orientierung für den Umgang mit vernetzten Konsument*innen dienen sollen.
Anna Riedel, Daniel Michelis
Metadaten
Titel
Die vernetzten Konsument*innen
verfasst von
Anna Riedel
Daniel Michelis
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-39352-6
Print ISBN
978-3-658-39351-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39352-6