Skip to main content

2024 | Buch

Die Wahrnehmung der südafrikanischen Eliten gegenüber China

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In den vergangenen 20 Jahren mit den intensiven chinesischen Aktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent sind die Beziehungen zwischen China und Afrika zu einem wichtigen Forschungsgegenstand in der internationalen Politikwissenschaft geworden. Der Großteil dieser Abhandlungen analysiert das Thema aus der Perspektive Chinas, dagegen sind kaum systematische Untersuchungen aus dem Blickwinkel der Afrikaner zu finden.

In diesem Buch werden die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten in Bezug auf China in den Jahren von 2006 bis 2016 systematisch untersucht. Die Wahrnehmungen konzentrierten sich dabei auf Chinas Auswirkungen auf Südafrika bezogen auf vier Aspekte: Chinas wirtschaftliche Aktivitäten, die chinesische globale politische Strategie, das chinesische Entwicklungsmodell sowie Chinas Soft Power. Es kommen die Konstruktivismus-Theorie von Alexander Wendt als Forschungstheorie und die Diskursanalyse von Jürgen Habermas als Forschungsmethode zur Anwendung. Durch die Analyse kann geschlussfolgert werden, dass die südafrikanischen Eliten in Bezug auf die Wirtschaft hauptsächlich Wahrnehmungen der Kategorie Freund äußern und bezüglich der Politik, Kultur und Medien finden sich in der Regel Wahrnehmungen der Kategorie Konkurrent. Im Allgemeinen lassen sich die Wahrnehmungen gegenüber China als positiv identifizieren, gehören also der Kategorie Freund an.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Arbeit wird in sieben Abschnitte gegliedert. Im Kapitel 1 werden Untersuchungsgegenstand und Fragestellung ausführlich beschrieben. Nach diesem einleitenden Kapitel werden im Kapitel 2 Theorieansatz und Forschungsmethode vorgestellt. Im Zentrum dieser Arbeit (Kapitel 3-6) werden die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten gegenüber China unter den vier Aspekte Chinas wirtschaftliche Aktivitäten, Chinas globale politische Strategien, Chinas Modell und Kultur und Media präsentiert. Schließlich werden im Kapitel 7 die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten gegenüber China zusammenfasst.
Mengshu Zhan
Kapitel 2. Theorieansatz und Forschungsmethode
Zusammenfassung
Die Konstruktivismus-Theorie von Alexander Wendt ist in der Wissenschaft von kapitaler Bedeutung, zudem auch für das hier behandelte Thema sehr aufschlussreich, somit bildet sie für die vorliegende Untersuchung einen wichtigen Forschungsgegenstand und wird im Folgenden entsprechend vorgestellt. Anschließend werden die Wahrnehmungen, die Beziehungen zwischen Wahrnehmung, Identität und Interesse sowie die drei Kulturen der Anarchie als die grundlegenden Begriffe dargelegt.
Mengshu Zhan
Kapitel 3. Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas wirtschaftlichen Aktivitäten in Südafrika
Zusammenfassung
Durch die Untersuchung ist zu beobachten, dass die südafrikanischen Eliten auf drei Themengebiete besonderen Wert legen, nämlich den Handel zwischen Südafrika und China, Chinas Investitionen in Südafrika und den Einfluss der Binnenwirtschaft Chinas auf die südafrikanische wirtschaftliche Situation. Das folgende Kapitel setzt sich mit den Aussagen der südafrikanischen Eliten bezüglich dieser drei Schwerpunkte auseinander, woraus dann insgesamt ein Resümee zu ihren Wahrnehmungen gegenüber Chinas wirtschaftlichem Einfluss in Südafrika gezogen werden kann.
Mengshu Zhan
Kapitel 4. Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas globaler Strategie in Südafrika
Zusammenfassung
Anhand der Untersuchungen wird deutlich, dass die südafrikanischen Eliten zwei nennenswerte chinesische globale Strategien besonders aufmerksam verfolgten, zum einen Südafrikas Teilnahme an den BRICS-Staaten und zum anderen Chinas Win-win-Strategie. Im Folgenden werden die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten bezüglich dieser zwei Fallstudien zusammengetragen und analysiert.
Mengshu Zhan
Kapitel 5. Die Wahrnehmungen gegenüber „Chinas Modell“ in Südafrika
Zusammenfassung
Für die vorliegende Untersuchungen werden drei Bereiche bezüglich Chinas Modell in Südafrika ausgewählt, und zwar die Umsetzung der SEZs (Special Economic Zones), der Betrieb des Staatsunternehmens nach dem chinesischen Modell und das Erlernen der Verwaltungsmethode der KPCh. In diesem Kapitel werden nun die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten bezüglich dieser drei Aspekte analysiert, um die Einstellungen zu Chinas Modell selbst am Ende zu resümieren.
Mengshu Zhan
Kapitel 6. Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas Soft Power in Südafrika
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden zwei typische Fallstudien zu Chinas Soft Power behandelt, zum einen Chinas Engagement in den südafrikanischen Medien und zum anderen die Einführung des Mandarins in südafrikanischen Schulen. Hierbei handelt es sich allgemein um Chinas Einfluss auf die Medien, die Kultur und die Bildung in Südafrika, was die wesentlichen Aspekte der Soft Power ausmacht. Zudem werden in der Analyse die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten bezüglich dieser Diskussionspunkte aufgezeigt.
Mengshu Zhan
Kapitel 7. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Folgend werden die Wahrnehmungen mithilfe der Ergebnisse der quantitativen Analyse, d. h. des Fragebogens resümiert. Zu Beginn soll der Gesamteindruck, der durch die Äußerungen der südafrikanischen Eliten entstanden ist, dargestellt werden. Anschließend werden die Besonderheiten des jeweiligen Fokus, unterteilt in die Bereiche Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien, zusammenfasst. Im dritten Schritt werden die Eliten, also die Führungspersönlichkeiten der südafrikanischen Regierung und Gewerkschaft sowie Forscher und Experten charakterisiert. Abschließend wird ihre Vorstellung bezüglich der zukünftigen Beziehungen zwischen Südafrika und China dargestellt.
Mengshu Zhan
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Wahrnehmung der südafrikanischen Eliten gegenüber China
verfasst von
Mengshu Zhan
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44622-2
Print ISBN
978-3-658-44621-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44622-2

Premium Partner