Skip to main content

2023 | Buch

Digitales Marketing und Management

Revolution vs. Evolution im Marketing

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Digitales Marketing und Management wird auf Basis eines neuen Bezugsrahmens konzipiert. Dieser Bezugsrahmen integriert mit Omnichannel-Marketing, Co-Creation, Customer Experience und Customer Journey die Kernelemente eines zeitgemäßen digitalen Marketingansatzes und führt sie im Kundenzentierten Marketing als neuem Basiskonzept zusammen. In diesem Zusammenhang werden Topthemen der aktuellen Diskussion zum digitalen Marketing und Management eingeordnet und in den einzelnen Beiträgen vertieft. Die Beiträge basieren auf umfangreichen Forschungsprojekten (Dissertationen) mit ausgeprägten empirischen Studien, in denen die Themen methodisch aufwändig untersucht werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Digitales Marketing-Management
Zusammenfassung
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen deutlich geändert und Digitalisierung ist zu einer großen Herausforderung geworden. Dafür ist eine Reihe von Digitalisierungstreibern verantwortlich.
Thomas Angerer
Transaktionsanalyse als Basis für erfolgreiches Digital Selling
Zusammenfassung
„Selling“ bzw. persönlicher Verkauf wird in der Literatur als interaktiver, persönlicher Ansatz zur Bewerbung von Produkten zwischen Verkäufern und Kunden gesehen (Tanner & Raymond, 2010, S. 222). In diesem Verständnis bezieht sich Selling somit typischerweise auf eine dyadische Beziehung zwischen Kunden und Verkäufer (Hartmann et al., 2020, S. 223). Der direkte Kontakt ist kennzeichnend für den persönlichen Verkauf, es handelt sich im klassischen Verständnis um eine Face-to-Face-Kommunikation zwischen Verkäufer und Käufer, bei der ein Kaufabschluss zumindest mittelbar das Ziel darstellt (Goehrmann, 1984, S. 18–19; Meffert, 1986, S. 481–482; Nerdinger, 2001, S. 5).
Thomas Angerer, Manuel Beck
Digitale Services: Management digitaler BtB-Services
Zusammenfassung
Die zunehmende Bedeutung digitaler BtB-Services ist in der heutigen Wirtschaft ein stark präsentes Phänomen. Ob in Medienberichten, Messen, Forschungspublikationen, XING- und LinkedIn-Posts oder in Werbung von Beratern und Agenturen: Beinahe ständig ist man mit Schlagwörtern wie „Digitalisierung“, „Industrie 4.0“, „digitale Transformation“, „digitale Services“ und dergleichen konfrontiert. In diesem Zusammenhang stellen sich gleich mehrere Fragen: Was verbirgt sich hinter diesen Buzzwords? Sind es nur kurzlebige Modebegriffe oder tatsächlich bedeutende Trends für Unternehmen? Welche Relevanz haben diese Themen für Unternehmen und ihre strategische Ausrichtung, was sind die strategischen Optionen, die sich Unternehmen bieten und was sind die Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Implementierung?
Thomas Angerer, Juri Behler
Customer Experience: Trust Experience an Human Touchpoints des Versicherungsvertriebs
Zusammenfassung
Bereits seit dem Jahr 1982 ist Customer Experience ein Thema in der Wissenschaft (Hirschman & Hol-brook, 1982) und wird seither im deutschsprachigen Raum bspw. unter den Begriffen Erlebnismarketing und Erlebniskonsum behandelt (Bruhn & Hadwich, 2012, S. 5). Die Bedeutung der Customer Experi-ences wird allerdings schon deutlich früher betont (Abbott, 1955): Kunden wünschen sich keine Pro-dukte, sondern „satisfying experiences“ (Abbott, 1955; Lemon & Verhoef, 2016, S. 70).
Thomas Angerer, Volker Eickenberg
Digital Marketing für Bäckerbetriebe
Zusammenfassung
Im Zeitraum von 2005 bis 2020 verschwanden in Österreich 507 Bäckerunternehmen. Bei einer Anzahl von 1091 (2020) bestehenden Bäckereien handelt es sich um einen auffallenden Rückgang. Der Blick auf die Zahlen der KMU Forschung Austria macht deutlich, dass mittlere und große Bäckerunternehmen weiterhin wachsen und vor allem kleingeführte klassische Bäckereien vom Markt verschwinden (KMU Forschung Austria, 2021a, S. 2).
Thomas Angerer, Johannes Eigner
Co-Creation als Ansatz für ein kundenzentriertes Marketing
Zusammenfassung
Gängige Marketingansätze, wie das Qualitäts-, Kundenzufriedenheits- oder Customer-Relationship-Management, betonen zwar die Bedeutung der Kundenorientierung, sind jedoch überwiegend auf das Management von Produkten und Technologien ausgerichtet (Bruhn, 2016b, S. 77; Schmitt & Mangold, 2004, S. 16). Zunehmend informierte, vernetzte, befähigte und proaktive Kunden sowie ein komplexes Kundenverhalten stellen Unternehmen jedoch vor die Herausforderung, sich von ihrer traditionellen Denkweise zu lösen, die Produktion als zentralen Ort der Wertschöpfung zu sehen.
Thomas Angerer, Pierre Stern
Metadaten
Titel
Digitales Marketing und Management
herausgegeben von
Thomas Angerer
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-38004-5
Print ISBN
978-3-658-38003-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38004-5