Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Thorsten Korn, Jakob Lempp, Gregor van der Beek

Erschienen in: Wirtschaftsförderung in der Krise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Krisen wie die Coronapandemie, der Klimawandel, die demografischen Veränderungen oder der Krieg in der Ukraine prägen unsere Zeit wie selten zuvor und machen deutlich, dass es auch für Wirtschaftsförderungen in Deutschland kein einfaches „Weiter so“ geben kann. Die dynamischen, ergebnisoffenen und im Vorhinein schwer abschätzbaren krisenhaften Veränderungen zwingen kommunale Wirtschaftsförderungen zu einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie in professioneller Weise auf Krisen reagiert werden kann. Das Einleitungskapitel des Bandes führt kurz in diese Thematik ein und präsentiert im Anschluss den Aufbau des Buches, welches in einem ersten Teil zwei empirische Übersichtsstudien zur Lage der Wirtschaftsförderung in Deutschland vorgestellt, in einem zweiten Teil wichtige Krisen der vergangenen Jahrzehnte auf ihre Wirkung auf Wirtschaftsförderung oder auf einzelne Wirtschaftssektoren hin abgeklopft und in einem dritten Teil die Frage stellt, welche konkreten Konzepte zur Krisenprävention und zum Krisenmanagement zum Einsatz kommen und in welcher Weise diese auch für die Tätigkeit von Wirtschaftsförderungen nutzbar gemacht werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für einen umfangreicheren allgemeinen Literaturüberblick siehe auch Lempp et al. (2015, S. 2 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung
Zurück zum Zitat Alm, B. (2013). Erfolgskontrolle der regionalen Wirtschaftsförderung. Möglichkeiten und Grenzen der ökonometrischen Wirkungsforschung. Duncker & Humblot.CrossRef Alm, B. (2013). Erfolgskontrolle der regionalen Wirtschaftsförderung. Möglichkeiten und Grenzen der ökonometrischen Wirkungsforschung. Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, R., & Meyer, R. (2014). Regionale Wirtschaftsförderung und Raumordnung – Impulse für zukünftige Kooperationen und Synergien. In: P. Küpper, M. Levin-Keitel, F. Maus, P. Müller, S. Reimann, M. Sondermann, K. Stock, T. Wiegand (Hrsg.), Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten, 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover. Arbeitsberichte der ARL 8. Beck, R., & Meyer, R. (2014). Regionale Wirtschaftsförderung und Raumordnung – Impulse für zukünftige Kooperationen und Synergien. In: P. Küpper, M. Levin-Keitel, F. Maus, P. Müller, S. Reimann, M. Sondermann, K. Stock, T. Wiegand (Hrsg.), Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten, 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover. Arbeitsberichte der ARL 8.
Zurück zum Zitat Becker, J. (2009). Wirtschaftsförderung und Standortanalyse: Standortfaktoren identifizieren, bündeln, gewichten. Books on Demand. Becker, J. (2009). Wirtschaftsförderung und Standortanalyse: Standortfaktoren identifizieren, bündeln, gewichten. Books on Demand.
Zurück zum Zitat van der Beek, G., & Korn, T. (2010). Instrumente der Wirtschaftsförderung zwischen Markt- und staatsversagen. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt (S. 51–74). Josef Eul. van der Beek, G., & Korn, T. (2010). Instrumente der Wirtschaftsförderung zwischen Markt- und staatsversagen. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt (S. 51–74). Josef Eul.
Zurück zum Zitat Bundesministerium des Innern (BMI). (2014). Leitfaden Krisenkommunikation. Bundesministerium des Innern. Bundesministerium des Innern (BMI). (2014). Leitfaden Krisenkommunikation. Bundesministerium des Innern.
Zurück zum Zitat Cortrie, S. (2009). Weiche Standortfaktoren als Angelegenheit der kommunalen Wirtschaftsförderung. Igel. Cortrie, S. (2009). Weiche Standortfaktoren als Angelegenheit der kommunalen Wirtschaftsförderung. Igel.
Zurück zum Zitat Dallmann, B., & Richter, M. (2012). Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung. Haufe. Dallmann, B., & Richter, M. (2012). Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung. Haufe.
Zurück zum Zitat Döring, T., & Aigner, B. (2010). Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung – Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt (S. 13–49). Josef Eul. Döring, T., & Aigner, B. (2010). Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung – Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt (S. 13–49). Josef Eul.
Zurück zum Zitat Fuchs, T. (2013). Wirtschaftsförderung: Aufgaben, Organisation und Schwerpunkte der kommunalen Wirtschaftsförderung. Winkler & Stenzel. Fuchs, T. (2013). Wirtschaftsförderung: Aufgaben, Organisation und Schwerpunkte der kommunalen Wirtschaftsförderung. Winkler & Stenzel.
Zurück zum Zitat Gruhler-Hirsch, K. (2013). Handbuch für kommunale Wirtschaftsförderer. Erfolgreiche Verfahren und ihre Anwendung. Walhalla. Gruhler-Hirsch, K. (2013). Handbuch für kommunale Wirtschaftsförderer. Erfolgreiche Verfahren und ihre Anwendung. Walhalla.
Zurück zum Zitat Habbel, F. (2010). Wirtschaftsförderung 2.0: Erfolgreiche Strategien der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Verwaltung und Politik in Clustern und sozialen Netzwerken. vwh. Habbel, F. (2010). Wirtschaftsförderung 2.0: Erfolgreiche Strategien der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Verwaltung und Politik in Clustern und sozialen Netzwerken. vwh.
Zurück zum Zitat Hogrebe, F., & Kruse, W. (2013). Kommunale Wirtschaftsförderung. Handbuch und Leitfaden für die Verwaltungspraxis von Heute nach Übermorgen. Verlag für Verwaltungswissenschaft. Hogrebe, F., & Kruse, W. (2013). Kommunale Wirtschaftsförderung. Handbuch und Leitfaden für die Verwaltungspraxis von Heute nach Übermorgen. Verlag für Verwaltungswissenschaft.
Zurück zum Zitat Hollbach-Grömig, B., & Gloeting, H. (2008). Kommunale Wirtschaftsförderung 2008: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven. Difu. Hollbach-Grömig, B., & Gloeting, H. (2008). Kommunale Wirtschaftsförderung 2008: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven. Difu.
Zurück zum Zitat Kleinschneider, H. (2014). Grundlagen und Praxis der kommunalen Wirtschaftsförderung: Orientierung und Wegweisung in einem wichtigen Feld der kommunalen Daseinsvorsorge. Neomedia. Kleinschneider, H. (2014). Grundlagen und Praxis der kommunalen Wirtschaftsförderung: Orientierung und Wegweisung in einem wichtigen Feld der kommunalen Daseinsvorsorge. Neomedia.
Zurück zum Zitat Klessmann, J. (2006). Strategische Wirtschaftsförderung: Verbindungen zwischen Clusterplitik und lokaler Ökonomie. VDM. Klessmann, J. (2006). Strategische Wirtschaftsförderung: Verbindungen zwischen Clusterplitik und lokaler Ökonomie. VDM.
Zurück zum Zitat Kölling, A. (2013). Wirtschaftsförderung, Produktivität und betriebliche Arbeitsnachfrage: Eine Kausalanalyse mit Betriebspaneldaten. Conference Paper für die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2013: Wettbewerbspolitik und Regulierung in einer globalen Wirtschaftsordnung. Kölling, A. (2013). Wirtschaftsförderung, Produktivität und betriebliche Arbeitsnachfrage: Eine Kausalanalyse mit Betriebspaneldaten. Conference Paper für die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2013: Wettbewerbspolitik und Regulierung in einer globalen Wirtschaftsordnung.
Zurück zum Zitat Lahner, J., & Neubert, F. (2016). Einführung in die Wirtschaftsförderung. Springer Gabler. Lahner, J., & Neubert, F. (2016). Einführung in die Wirtschaftsförderung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lempp, J., van der Beek, G., & Korn, T. (Hrsg.). (2015). Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Springer Gabler. Lempp, J., van der Beek, G., & Korn, T. (Hrsg.). (2015). Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Neumann, U., Trettin, L., & Schmidt, C. M. (2013). Förderung der Lokalen Ökonomie. Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW.CrossRef Neumann, U., Trettin, L., & Schmidt, C. M. (2013). Förderung der Lokalen Ökonomie. Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW.CrossRef
Zurück zum Zitat Oppitz, F. (2010). Kommunale Wirtschaftsförderung und EU-Beihilferecht. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt (S. 75–90). Josef Eul. Oppitz, F. (2010). Kommunale Wirtschaftsförderung und EU-Beihilferecht. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt (S. 75–90). Josef Eul.
Zurück zum Zitat Pendall, R., Foster, K. A., & Cowell, M. (2010). Resilience and regions: Building understanding of the metaphor. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 3, 71–84.CrossRef Pendall, R., Foster, K. A., & Cowell, M. (2010). Resilience and regions: Building understanding of the metaphor. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 3, 71–84.CrossRef
Zurück zum Zitat Rechl, R., & Rogg, W. (2003). Kommunale Wirtschaftsförderung. Standortdialog und Standortentwicklung in Kommunen und Regionen. Wissenschaft & Praxis. Rechl, R., & Rogg, W. (2003). Kommunale Wirtschaftsförderung. Standortdialog und Standortentwicklung in Kommunen und Regionen. Wissenschaft & Praxis.
Zurück zum Zitat Rehfeld, D. (2012). Auf dem Weg zur integrierten Wirtschaftsförderung. Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur des Instituts Arbeit und Technik. Rehfeld, D. (2012). Auf dem Weg zur integrierten Wirtschaftsförderung. Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur des Instituts Arbeit und Technik.
Zurück zum Zitat Rieble, V. (2012). Wirtschaftsförderung nach sozialen Kriterien: Am Beispiel der Leiharbeit. ZAAR. Rieble, V. (2012). Wirtschaftsförderung nach sozialen Kriterien: Am Beispiel der Leiharbeit. ZAAR.
Zurück zum Zitat Schroeter, N. R. (2005). Die kommunale Wirtschaftsförderung im Lichte des europäischen Beihilfenrechts. LIT. Schroeter, N. R. (2005). Die kommunale Wirtschaftsförderung im Lichte des europäischen Beihilfenrechts. LIT.
Zurück zum Zitat Schubert, K., & Klein, M. (2020). Das Politiklexikon. Dietz. Schubert, K., & Klein, M. (2020). Das Politiklexikon. Dietz.
Zurück zum Zitat Selke, J. (2010). Wirtschaftsförderung durch die Förderung erneuerbarer Energien? Ein empirischer Vergleich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit der herkömmlichen Wirtschaftsförderung. Institut der Deutschen Wirtschaft. Selke, J. (2010). Wirtschaftsförderung durch die Förderung erneuerbarer Energien? Ein empirischer Vergleich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit der herkömmlichen Wirtschaftsförderung. Institut der Deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Steinrücken, T. (2013). Wirtschaftsförderung & Standortpolitik: Eine Einführung in die Ökonomik unternehmensorientierter Wirtschaftspolitik. Books on Demand. Steinrücken, T. (2013). Wirtschaftsförderung & Standortpolitik: Eine Einführung in die Ökonomik unternehmensorientierter Wirtschaftspolitik. Books on Demand.
Zurück zum Zitat Stember, J., Vogelgesang, M., Pongratz, P., & Fink, A. (2021). Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung Band 1: Theoretische Grundlagen und Aufgaben. Springer Gabler. Stember, J., Vogelgesang, M., Pongratz, P., & Fink, A. (2021). Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung Band 1: Theoretische Grundlagen und Aufgaben. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Welzer, H. (2021). Nachruf auf mich selbst. Fischer. Welzer, H. (2021). Nachruf auf mich selbst. Fischer.
Zurück zum Zitat Zwicker-Schwarm, D. (2013). Kommunale Wirtschaftsförderung 2012: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven. Difu. Zwicker-Schwarm, D. (2013). Kommunale Wirtschaftsförderung 2012: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven. Difu.
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Thorsten Korn
Jakob Lempp
Gregor van der Beek
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41390-3_1

Premium Partner