Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Wo seid Ihr?“, fragte eine selbsternannte ‚Altfeministin‘, Jahrgang 1936, auf einer Veranstaltung zur letzten Bundestagswahl, die den Titel ‚The future is female!‘ trug. Sie klagte an, dass die jungen Feminist*innen nicht aktiv seien und sie den Protest auf der Straße vermissen würde. Daraufhin stand eine junge Frau auf, ergriff das Wort und erklärte, dass sie sehr wohl aktiv seien, nur eben nicht auf der Straße, sondern im Netz.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für eine geschlechtersensible Schreibweise verwende ich das Gendersternchen*. Damit möchte ich auf die Konstruktion und Vielfältigkeit von Geschlecht, über eine binäre Zweigeschlechtlichkeit hinaus, verweisen.
 
2
Eckert zufolge erschweren „Alter und begrenzte oder fehlende Onlinekenntnisse und Internetzugänge […] es älteren Generationen von Feminist_innen immer noch, sich an Diskursen im Netz zu beteiligen“ (Eckert, 2016, p. 2).
 
3
Fanzines lassen sich dem Bereich der Printmedien zuordnen, sind aber im Gegensatz zu professionellen Magazinen unkonventionell, subjektiv ausgerichtet und haben eine kleinere Auflage als herkömmliche Magazine. Die oftmals durch Fotokopien vervielfältigten und billig hergestellten Hefte haben ihren Ursprung im Punk Ende der 1970er Jahre. Fanzines, oder einfach auch Zines, sind meist Bestandteil einer spezifischen (musikorientierten) Szene und demzufolge thematisch bestimmt (Neumann, 1997).
 
4
Zu nennen ist hier z. B. die Kampagne #ausnahmslos, in welcher sich Feminist*innen gegen sexualisierte Gewalt aussprechen und sich gegen eine Instrumentalisierung von rechts wehren.
 
5
(Brodnig, 2016; Diekmann, 2021; Emcke, 2016)
 
6
An dieser Stelle ist es wichtig darauf hinweisen, dass sich der Hass auch real in der Alltagswelt feministischer Aktivist*innen, bzw. queerer Personen, die sich nicht heteronormativ verorten lassen, wiederfinden lässt. Die Prägnanz des Themas zeigt sich aktuell in Anfeindungen, denen insbesondere Transpersonen ausgesetzt sind. Erst kürzlich starb ein 25-jähriger Transmann nach einem Angriff am Rande des CSD in Münster, weil er sich solidarisch und beschützend vor andere Teilnehmer*innen stellte, die als „lesbische Hure“ beschimpft worden sind (Opitz, 2022). Wie der Lesben- und Schwulenverband darstellt, werden jeden „Tag drei Fälle von LSBTI-feindlicher Hasskriminalität [und über] 1000 Fälle im letzten Jahr“ verzeichnet (Schwulenverband, 2022). Auch wenn sich diese Angriffe im ‚realen Leben‘ abgespielt haben, so ist zu vermuten, dass sich der Nährboden für Queerfeindlichkeit im Social Web wiederfinden lässt.
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Anja Roß
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44614-7_1