Skip to main content

Organisationsentwicklung

Aus der Redaktion

So schafft es HR-Tech ins Unternehmen

Personalabteilungen sind auf digitale Tools bei ihrer Arbeit angewiesen. Allerdings können sie auf eine Vielzahl an HR-Tech-Lösungen zurückgreifen, so das die Auswahl der richtigen Anwendung oft schwer fällt. Wie die Evaluierung gelingt.

Agilitäts-Voodoo macht in Krisen nicht resilient

Krisenmanagement Gastbeitrag

Es zeichnet sich ab, dass Krisen unser Wirtschaftsleben verstärkt beeinflussen werden. Klassische Managementmethoden haben dem wenig entgegenzusetzen. Agil aufgestellte Organisationen können Veränderungen besser antizipieren.

Wie länderübergreifende Teamarbeit gelingt

Die Globalisierung nimmt nach der Corona-Delle wieder Fahrt auf. Um international erfolgreich zu agieren, müssen Firmen aber die Stolperfallen kennen. Eine Studie zeigt, worauf es beim Führen länderübergreifender Teams ankommt.

Was für Führung in Teilzeit spricht

Leadership Schwerpunkt

In Unternehmen herrscht Fach- und Führungskräftemangel. Um Management-Positionen besetzen zu können, bietet sich Führung in Teilzeit an. Doch Organisationen nutzen diese Möglichkeit nur zögerlich.

Die Zukunft der Arbeit ist asynchron

Die hybride Arbeit bleibt für Unternehmen herausfordernd und endet oft in unproduktiven Meeting-Marathons. Die asynchrone Zusammenarbeit kann Teams dabei helfen, gute Ergebnisse zu erzielen - und zwar in ihrem eigenen Tempo.

Innovatorenquote in der Wirtschaft sinkt

Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren mehr in Neueinführungen investiert. Besonders aktiv sind sie dabei auf dem Gebiet Soziales und Umwelt, so eine Studie. Doch es gibt einen Wermutstropfen.

Deutsche HR-Experten sind digital- und ESG-orientiert

Fast Dreiviertel aller Firmen weltweit beklagen Personalengpässe. Daher sind HR-Strategien das Top-Zukunftsthema von Human Resources Managern. Der deutsche Markt hat bei dem Thema aber seine Eigenheiten,

Hohe Fehlzeiten ruinieren die Bilanz

In den vergangenen vier Jahre haben sich Fehlzeiten in vielen Unternehmen nicht nur erhöht, sondern oft vervielfacht, was zu desaströsen Effekten führt. Die Frage an das Management lautet, wie hiermit umgegangen werden kann.

Zeitschriftenartikel

01-06-2024 | Karriere

Vergütungsmodelle müssen konkurrenzfähiger werden

Indem EU-Behörden wie die Europäische Zentralbank und demnächst auch die Anti-Money Laundering Authority in Frankfurt am Main ansässig sind, verschärft sich der Wettbewerb um hoch qualifizierte Fachkräfte für Finanzinstitute. Deren HR-Abteilungen …

01-04-2024 | Praxis Wissensmanagement

Zukunft erfolgreich meistern

Früher dominierten berechenbare Absatzmärkte, die man planmäßig steuern und abschöpfen konnte. Doch diese Zeiten sind vorbei. Der digitale Umbruch, unerwartete Ereignisse und permanente Vorläufigkeit fegen fast alle vertrauten Spielregeln hinweg.

Open Access 07-03-2024 | Spektrum

Moderne Prozessgestaltung am Beispiel der öffentlichen Verwaltung: Der Mensch im Mittelpunkt

Prozesse bilden das Fundament für Arbeitsabläufe in Organisationen. Prozessmanagement – alle Aktivitäten von der Identifikation von Prozessen über deren Analyse, Gestaltung, Implementierung hin zur Steuerung und Überwachung – ist daher ein …

Open Access 01-03-2024 | Hauptbeiträge

Klarifizieren und Konfrontieren – oder besser doch nicht?

Wenn wir über das Verschieben des Sagbaren sprechen, dann geht es auch um Selbstreflexion: Wo zensieren wir uns selbst und haben unseren Anteil daran, dass zentrale Inhalte aus dem Beratungskontext exkommuniziert werden? In arbeitsweltlichen …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Chapter

Wirkungen von Mediation auf die Organisationskultur

Aus eigener täglicher Erfahrung wissen Sie: Die gelebte Kultur prägt eine Organisation mindestens ebenso stark wie die vom Management konzipierte Strategie. Daher lohnt es sich, einige klassische Sichtweisen auf die Kultur einer Organisation …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Beteiligung – Macht – Sinn. Selbstorganisation in der Sozialwirtschaft

In diesem Beitrag stellen wir Erkenntnisse aus unserer Studie vor, welche in Kooperation mit der Anny-Klawa-Morf-Stiftung durchgeführt wurde. In der quantitativen Umfrage wurden erstmals Mitarbeitende in Selbstorganisationen zu den …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Führungsherausforderungen, Führungskompetenzen und der Stellenwert von Innovation

Führungsherausforderungen in Nonprofit- und Sozialorganisationen sind in der Literatur ausführlich beschrieben, aber nur wenig empirisch untersucht. Die vorgestellte Studie setzt an diesem Defizit an. In den Jahren 2018–2022 wurden 246 Interviews …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Coaching in der Sozialwirtschaft: Exploration des Raums als Rahmen- und Umgebungsvariable

Coaching gilt als eine wichtige Interventionsmethode in der Sozialwirtschaft. Kaum Berücksichtigung in der Ausbildung zukünftiger Coaches fand bisher die bewusste Reflexion des räumlichen Settings im Coaching. Ziel dieses theorieorientierten …

In eigener Sache

Premium Partner