Skip to main content
106567 search results for:

Bilanz 

sort by |
"newest" sorts results by publication date. "most relevant" also considers factors like how often the search phrase is in the result.
  1. 2024 | OriginalPaper | Chapter

    Bilanzbetrug – Schönen, Frisieren, Betrügen

    Wissen Sie, lieber Leser, wie betrügerische Manager Bilanzen fälschen, wie dies im jüngsten Bilanzskandal bei Wirecard geschehen ist? Es erstaunt doch etwas, wenn man einschlägige deutsche Lehrbücher zur Bilanzierung von Unternehmen aufschlägt …

    Author:
    Hans-J. Lenz
    Published in:
    Manipulationen und Moneten – Datentrickserei im digitalen Zeitalter (2024)
  2. 10-02-2016 | Bilanz | Topic page

    Bilanzierung

  3. 19-04-2024 | Emissionen | Schwerpunkt | Article

    So lässt sich der CO2-Fußabdruck standardisiert bilanzieren

    Treibhausgas (THG)-Emissionen entlang der Automotive-Wertschöpfungskette werden als Wirtschaftsfaktor immer wichtiger, da Produkte und Unternehmen mehr und mehr nach deren CO 2 -Bilanz bewertet werden.

  4. 2024 | OriginalPaper | Chapter

    Kleiner Wegweiser zur guten Führung – eine persönliche Bilanz aus 30 Jahren Führungserfahrung

    Erkenntnisse aus 30 Jahren facettenreicher Erfahrung mit Führung werden in Form von kondensierten Aussagen wiedergegeben. Den Ausgangspunkt eines jeden relevanten Führungsansatzes bildet ein Menschenbild, welches nolens volens Führungsverhalten …

    Author:
    Agostino Cisco
    Published in:
    New Work, Leadership und Human Resources Management im Tourismus (2024)
  5. 02-04-2024 | Emissionen | Schwerpunkt | Article

    CO2-Bilanzen von Verbrennern und Elektroautos nicht eindeutig

    Die überwiegende Mehrheit der Wissenschaftler ist sich sicher, dass Elektroautos eine bessere CO 2 -Bilanz haben als Verbrennungsmotoren. Doch die Interpretation der Daten ist nicht ganz so einfach, wie einige aktuelle Studien zeigen.

  6. 23-02-2024 | Gesundheitsprävention | Gastbeitrag | Article

    Hohe Fehlzeiten ruinieren die Bilanz

    Allein durch diese beiden Effekte, die Gehaltszahlung ohne Gegenleistung und die Einnahmenreduzierung aufgrund von reagierenden Kunden, kann eine Bilanz nachhaltig verschlechtert oder sogar ruiniert werden.

  7. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Bilanzierung in Konzernen

    Lernziele Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse bilanzielle Zusammenfassung mehrerer Unternehmen Anwendung der Buchwertmethode Vorschriften der internationalen Rechnungslegung bezüglich der Konzernrechnungslegung …

    Author:
    Boris Hubert
    Published in:
    Einführung in die Bilanzierung und Bewertung (2023)
  8. Open Access 2024 | OriginalPaper | Chapter

    Zweites Kapitel: Der Vermögensbegriff im deutschen Bilanzrecht

    Die Interpretation des bilanzrechtlichen Vermögensbegriffs ist geprägt durch die als Erscheinungsform der teleologischen Auslegung verstandene wirtschaftliche Betrachtungsweise.

    Author:
    Michael Knoblauch
    Published in:
    Grundsätze ordnungsmäßiger Aktivierung in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz (2024)
  9. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Ansatzvorschriften, Bilanzierungsverbote und Kennziffern

    Lernziele Kenntnis von Ansatzvorschriften sowie Ansatzverboten innerhalb der Bilanz wie Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Bedeutung der Position nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag sowie Bilanzkennziffern.

    Author:
    Boris Hubert
    Published in:
    Einführung in die Bilanzierung und Bewertung (2023)
  10. 2023 | Book

    Einführung in die Bilanzierung und Bewertung

    Grundlagen im Handels- und Steuerrecht sowie den IFRS

    Das Buch führt in die Grundlagen der nationalen und internationalen Bilanzierung und Bewertung ein, veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Handels-, Steuer- und IFRS-Bilanzen und erklärt die Änderungen durch das BilMoG. Die Auswirkungen von Bilanzwahlrichtlinien werden anhand von Fallbeispielen erläutert und mit den relevanten Buchungssätzen und Konten verdeutlicht.

    Author:
    Boris Hubert
    Publisher:
    Springer Fachmedien Wiesbaden
  11. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Bilanzielle Behandlung der Buchwertfortführung nach den Realteilungsgrundsätzen

    Grundsätzlich führen die (Ersatz-)Realisationstatbestände zur Aufdeckung stiller Reserven – als Differenzbetrag aus Buchwert und gemeinem Wert – und zur Gewinnbesteuerung. Liegen hingegen die Voraussetzungen der steuerneutralen Realteilung vor …

    Author:
    Julia Kern
    Published in:
    Die Realteilung von Personengesellschaften im Einkommensteuerrecht (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Bilanzpolitik – Grundlagen

    Darstellung bilanzpolitischer Instrumente und Maßnahmen Analyse von bilanzpolitischen Zielvorstellungen wie Gewinnmaximierung, Gewinnminimierung, Gewinnglättung, und Erreichung vorgegebener Ziele Diskussion der Möglichkeiten, Bilanzpolitik von …

    Authors:
    Alfred Wagenhofer, Ralf Ewert, Georg Schneider
    Published in:
    Externe Unternehmensrechnung (2023)
  13. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Bilanzpolitik – Spezialfragen

    Erkennen von Anreizen und Hindernissen, Informationen bekannt zu geben Ermittlung von Publizitätspolitiken und der Bildung skeptischer Erwartungen in einem Gleichgewicht Diskussion der Auswirkungen von Publizitätskosten, Unsicherheit über den …

    Authors:
    Alfred Wagenhofer, Ralf Ewert, Georg Schneider
    Published in:
    Externe Unternehmensrechnung (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

    Analyse der Zusammenhänge von Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) und Anreiznützlichkeit (stewardship) Darstellung des Vorsichtsprinzips in seinen verschiedenen Ausprägungen, der Gründe für seine Verwendung und seiner Auswirkungen …

    Authors:
    Alfred Wagenhofer, Ralf Ewert, Georg Schneider
    Published in:
    Externe Unternehmensrechnung (2023)
  15. 2023 | Book

    Steuerlehre und Bilanzierung für das Bachelor-Studium

    Abgestimmt auf das Curriculum von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen bietet dieses Buch die optimale Prüfungsvorbereitung. Mit Übungsklausuren und Prüfungsfragen vermittelt das Werk gezielt das Wissen, um erfolgreich zu bestehen.

    Author:
    Anna Karin Spångberg Zepezauer
    Publisher:
    Springer Fachmedien Wiesbaden
  16. 2019 | OriginalPaper | Chapter

    Verknüpfte Bilanzen

    Eine einzelne Bilanz kann höchstens einen kurzen Blick auf einen Prozess erlauben. Umein greifbares Bild zu bekommen, mussman mehrere Bilanzen koppeln und durch weitere Gleichungen ergänzen. Hier werden die Kopplung mehrerer Einzelstoffbilanzen …

    Author:
    Anja R. Paschedag
    Published in:
    Bilanzierung in der Verfahrenstechnik (2019)
  17. 2019 | OriginalPaper | Chapter

    Grundlagen der Bilanzierung

    Nein? Das glaube ich nicht. Dieses Kapitel zeigt, dass man eigentlich stets und ständig am Bilanzieren ist.Damit man dabei nicht auf Abwege gerät, insbesondere dann,wenn eine saubere Ingenieurleistung gefragt ist, werden hier erst einmal einige …

    Author:
    Anja R. Paschedag
    Published in:
    Bilanzierung in der Verfahrenstechnik (2019)
  18. 2019 | Book

    Bilanzierung in der Verfahrenstechnik

    Grundlagen, Aufgaben, Lösungen
    Author:
    Anja R. Paschedag
    Publisher:
    Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  19. 2023 | OriginalPaper | Chapter

    Übrige Bilanzpositionen

    In diesem Kapitel werden Bilanzpositionen behandelt, die sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite vorkommen. Unter diesen Bilanzpositionen sind Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern zu verstehen. Bei den latenten Steuern werden …

    Authors:
    Klaus von Sicherer, Eva Čunderlíková
    Published in:
    Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht (2023)
  20. 2023 | Book

    Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht

    Dieses Lehrbuch führt in die komplexe Bilanzierungsthematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik aus dem betrieblichen Rechnungswesen diskutiert und darauf aufbauend die rechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert. Die 7. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen und wurde vollständig überarbeitet.

    Authors:
    Klaus von Sicherer, Eva Čunderlíková
    Publisher:
    Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter search results

Search Operators:

„ ... ... “ Finds documents with exactly this word group, in exactly this word order and spelling (e.g., "employer branding").
AND Finds documents with both search terms (e.g., sales AND bonus).
OR Finds documents with one or the other search term (e.g., porsche OR volkswagen).
Blank Space Finds documents with all search terms. Blank space is understood as AND (e.g., man robot production).
NOT Finds documents with no appearance of the word behind NOT (e.g., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Finds documents where the search term is mentioned at least "n" times."n" may be any number (e.g., COUNT(gear)>8).
NEAR(..., ..., ) Finds documents with both search terms in any word order, permitting "n" words as a maximum distance between them. Best choose between 15 and 30 (e.g., NEAR(recruit, professionals, 20)).
* Finds documents with the search term in word versions or composites. The star * marks whether you wish them BEFORE, BEHIND, or BEFORE and BEHIND the search term (e.g., lightweight*, *lightweight, *lightweight*).
? Finds documents with the search termn in different spellings."?" allows only one character (e.g., organi?ation).
& + - Special characters are understood as AND (e.g., Miller Bros. & Sons).

You can use operators in your search query to narrow down your results even more.

Tap the operator, or hover the mouse pointer over it, to read more about how it works.