Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Erfolgsfaktor Marketing für Existenzgründungen und Start-ups

7 Marketing-Prämissen für erfolgreiches Gründen

verfasst von : Kathrin Teschke

Erschienen in: KMU- und Start-up-Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein „gut“ geplantes und umgesetztes Marketing stellt einen entscheidenden Schlüssel zum Unternehmenserfolg dar. Dies gilt insbesondere für Existenzgründer und Start-ups, die sich in Anbetracht begrenzter Ressourcen gegenüber bereits etablierten Unternehmen einen ganz eigenen Weg im Marketing erarbeiten müssen. Schnellschüsse in den einfach zugänglichen Social-Media-Kanälen reichen dafür meist nicht aus – stattdessen sind nachhaltig ausgerichtete Marketingmaßnahmen im Rahmen eines Gesamtkonzepts gefragt. Angesichts der vielfältigen Handlungsoptionen sieht sich so mancher Gründer mit dieser Aufgabe jedoch schnell überfordert. Der Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund sieben Prämissen, die eine schnelle und fundierte Orientierung bei der Auswahl, Bewertung und Konzeption geeigneter Marketingaktivitäten für Existenzgründer und Start-ups bieten sollen – insbesondere im Bereich der Marketingkommunikation. Relevant sind hierbei sowohl die Phase der Vorbereitung und der Positionierung am Markt als auch die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen einschließlich deren Erfolgsanalyse und fortlaufenden Anpassung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf die für junge und oftmals noch kleinere Unternehmen attraktiven Online-Kanäle bzw. -Instrumente.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adler, J. und Klein, A. (2015): Marktforschung als Aufgabe für Gründungsunternehmen, in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 361-392. Adler, J. und Klein, A. (2015): Marktforschung als Aufgabe für Gründungsunternehmen, in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 361-392.
Zurück zum Zitat Backhaus, K. und Voeth, M. (2014): Industriegütermarketing, 10. Aufl., München: Vahlen. Backhaus, K. und Voeth, M. (2014): Industriegütermarketing, 10. Aufl., München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Baumgarth, C. (2015): Marktsegmentierung für Gründungsunternehmen (Entrepreneurial Segmenting), in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 393-406. Baumgarth, C. (2015): Marktsegmentierung für Gründungsunternehmen (Entrepreneurial Segmenting), in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 393-406.
Zurück zum Zitat Behrens, U. (2018): Quick Guide Effizientes Marketing für kleine und mittlere Unternehmen. Wie Sie Marketingstrategien planen, umsetzen und optimieren, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Behrens, U. (2018): Quick Guide Effizientes Marketing für kleine und mittlere Unternehmen. Wie Sie Marketingstrategien planen, umsetzen und optimieren, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bittner-Fesseler, A. und Häfelinger, M. (2018): Kommunikation für junge Unternehmen. Das Praxishandbuch für Existenzgründer und Start-ups, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bittner-Fesseler, A. und Häfelinger, M. (2018): Kommunikation für junge Unternehmen. Das Praxishandbuch für Existenzgründer und Start-ups, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2015a): Kommunikationspolitik für Gründungsunternehmen, in: Freiling, J. und Kollmann, T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 545-567. Bruhn, M. (2015a): Kommunikationspolitik für Gründungsunternehmen, in: Freiling, J. und Kollmann, T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 545-567.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2015b): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 8. überarb. Aufl., München: Vahlen. Bruhn, M. (2015b): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 8. überarb. Aufl., München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M. (2015): Identität, Image und Reputation – Eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur, in: Fröhlich, R. und Szyszka, P. und G. Bentele (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 3. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Springer VS, 431-460. Eisenegger, M. (2015): Identität, Image und Reputation – Eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur, in: Fröhlich, R. und Szyszka, P. und G. Bentele (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 3. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Springer VS, 431-460.
Zurück zum Zitat Emes, J. und Gruber, M. (2015): Die Ideenumsetzung im Rahmen von Markteintrittsstrategien, in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 299-319. Emes, J. und Gruber, M. (2015): Die Ideenumsetzung im Rahmen von Markteintrittsstrategien, in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 299-319.
Zurück zum Zitat Epple, S. und Späth, C. (2019): Markenpositionierung von Start-ups – von der Bestimmung zur Umsetzung, in: Kochhan, C. und Könecke, T. und Schunk, H. (Hrsg.): Marken und Start-ups. Markenmanagement und Kommunikation bei Unternehmensgründungen, Wiesbaden: Springer Gabler, 85-97. Epple, S. und Späth, C. (2019): Markenpositionierung von Start-ups – von der Bestimmung zur Umsetzung, in: Kochhan, C. und Könecke, T. und Schunk, H. (Hrsg.): Marken und Start-ups. Markenmanagement und Kommunikation bei Unternehmensgründungen, Wiesbaden: Springer Gabler, 85-97.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. und Fischer, A. und Michel, M. (2015): Die Ideenumsetzung im Rahmen der Marktpositionierung, in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 320-338. Esch, F.-R. und Fischer, A. und Michel, M. (2015): Die Ideenumsetzung im Rahmen der Marktpositionierung, in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 320-338.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2014): Strategie und Technik der Markenführung, 7. Aufl., München: Vahlen. Esch, F.-R. (2014): Strategie und Technik der Markenführung, 7. Aufl., München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Freiling, J. und Kollmann, T. (2015): Besonderheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten, in: Freiling, J. und Kollmann, T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing - Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 3 - 23. Freiling, J. und Kollmann, T. (2015): Besonderheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten, in: Freiling, J. und Kollmann, T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing - Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 3 - 23.
Zurück zum Zitat Freter, H. und Baumgarth, C. und Quinke, C. (2006): Status Quo der Marktsegmentierung in der Praxis, in: Planung&Analyse 2, 74-77. Freter, H. und Baumgarth, C. und Quinke, C. (2006): Status Quo der Marktsegmentierung in der Praxis, in: Planung&Analyse 2, 74-77.
Zurück zum Zitat Gierl, H. und Helm, R. (2003): Marktexploration, Marketingstrategie und Preisfindung, in: Dowling, M. und Drumm, H. J. (Hrsg.): Gründungsmanagement – Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum, Berlin u.a.: Springer, 73-90. Gierl, H. und Helm, R. (2003): Marktexploration, Marketingstrategie und Preisfindung, in: Dowling, M. und Drumm, H. J. (Hrsg.): Gründungsmanagement – Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum, Berlin u.a.: Springer, 73-90.
Zurück zum Zitat Grichnik, D. und Brettl, M. und Koropp, C. und Mauer, R. (2010): Entrepreneurship – Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Grichnik, D. und Brettl, M. und Koropp, C. und Mauer, R. (2010): Entrepreneurship – Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (2014): Corporate Messages entwickeln und steuern: Agenda Setting, Framing, Storytelling, in: Zerfaß, A. und Piwinger, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 651-668.CrossRef Huck-Sandhu, S. (2014): Corporate Messages entwickeln und steuern: Agenda Setting, Framing, Storytelling, in: Zerfaß, A. und Piwinger, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 651-668.CrossRef
Zurück zum Zitat Kalka, J. und Allgayer, F. (2006): Zielgruppen – Was sie leben was sie kaufen, woran sie glauben, Landsberg am Lech: mi-Fachverlag. Kalka, J. und Allgayer, F. (2006): Zielgruppen – Was sie leben was sie kaufen, woran sie glauben, Landsberg am Lech: mi-Fachverlag.
Zurück zum Zitat Kesting, T. und Rennhak, C. (2008): Marktsegmentierung in der deutschen Unternehmenspraxis, Wiesbaden: Springer Gabler. Kesting, T. und Rennhak, C. (2008): Marktsegmentierung in der deutschen Unternehmenspraxis, Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2005): Investor Relations für Start-up-Unternehmen – Eine Analyse der Kommunikationsbedürfnisse von Venture-Capital-Gebern, in: Marketing ZFP, 27, 155-167. Kollmann, T. (2005): Investor Relations für Start-up-Unternehmen – Eine Analyse der Kommunikationsbedürfnisse von Venture-Capital-Gebern, in: Marketing ZFP, 27, 155-167.
Zurück zum Zitat Kotler, P. und Bliemel, F. (1997): Marketing Management. 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kotler, P. und Bliemel, F. (1997): Marketing Management. 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kuckertz, A. (2015): Management: Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden: Springer Gabler. Kuckertz, A. (2015): Management: Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Mack, D. und Vilberger, D. (2016): Social Media für KMU. Der Leitfaden mit allen Grundlagen, Strategien und Instrumenten, Wiesbaden: Springer Gabler. Mack, D. und Vilberger, D. (2016): Social Media für KMU. Der Leitfaden mit allen Grundlagen, Strategien und Instrumenten, Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Mauer, R. und Grichnik, D. (2011): Dein Markt, das ungekannte Wesen: Zum Umgang mit Marktunsicherheit als Kern des Entrepreneurial Marketing, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 81, 59-82. Mauer, R. und Grichnik, D. (2011): Dein Markt, das ungekannte Wesen: Zum Umgang mit Marktunsicherheit als Kern des Entrepreneurial Marketing, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 81, 59-82.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., und Kirchgeorg, M. (2015): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 12. Aufl., Wiesbaden: Spinger Gabler. Meffert, H., Burmann, C., und Kirchgeorg, M. (2015): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 12. Aufl., Wiesbaden: Spinger Gabler.
Zurück zum Zitat Mellewigt, T. und Witt, P. (2002): Die Bedeutung des Vorgründungsprozesses für die Evolution von Unternehmen – Stand der empirischen Forschung, in: Zeitung für Betriebswirtschaft, 72, 81-110. Mellewigt, T. und Witt, P. (2002): Die Bedeutung des Vorgründungsprozesses für die Evolution von Unternehmen – Stand der empirischen Forschung, in: Zeitung für Betriebswirtschaft, 72, 81-110.
Zurück zum Zitat Metzger, G. (2020): KfW-Start-up-Report 2019. Metzger, G. (2020): KfW-Start-up-Report 2019.
Zurück zum Zitat Müller, C. und Nahr-Ettl, C. und Möller, R. (2015): Kundensegmentierung als Kernaufgabe, in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 103-120. Müller, C. und Nahr-Ettl, C. und Möller, R. (2015): Kundensegmentierung als Kernaufgabe, in: Freiling, J. und Kollmann T. (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 103-120.
Zurück zum Zitat Radl, B. und Wittenbrink, H. (2015): Content-Strategie, in: Zerfaß, A. und Pleil, T. (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web, 2. Aufl., Berlin: UVK, 127-140. Radl, B. und Wittenbrink, H. (2015): Content-Strategie, in: Zerfaß, A. und Pleil, T. (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web, 2. Aufl., Berlin: UVK, 127-140.
Zurück zum Zitat Rößl, D. und Kraus, S. und Fink, M. und Harms, R. (2009): Entrepreneurial Marketing. Geringer Mitteleinsatz mit hoher Wirkung, in: Marketing Review St. Gallen, 1, 18-22. Rößl, D. und Kraus, S. und Fink, M. und Harms, R. (2009): Entrepreneurial Marketing. Geringer Mitteleinsatz mit hoher Wirkung, in: Marketing Review St. Gallen, 1, 18-22.
Zurück zum Zitat Rupp, M. (2016): Storytelling für Unternehmen: Mit Geschichten zum Erfolg in Content Marketing. PR, Social Media, Employer Branding und Leadership, Frechen: mitp. Rupp, M. (2016): Storytelling für Unternehmen: Mit Geschichten zum Erfolg in Content Marketing. PR, Social Media, Employer Branding und Leadership, Frechen: mitp.
Zurück zum Zitat Schindehutte, M. und Morris, M. und Pitt, L. (2009): Rethinking Marketing. The Entrepreneurial Imperative, Upper Saddle River: Pearson Education. Schindehutte, M. und Morris, M. und Pitt, L. (2009): Rethinking Marketing. The Entrepreneurial Imperative, Upper Saddle River: Pearson Education.
Zurück zum Zitat Schröer, S. (2018): Quick Guide Online-Marketing für Einzelkämpfer und Kleinunternehmer. Wie Sie Ihre Kunden online finden, begleiten und begeistern, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schröer, S. (2018): Quick Guide Online-Marketing für Einzelkämpfer und Kleinunternehmer. Wie Sie Ihre Kunden online finden, begleiten und begeistern, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ullrich, S., und Zahn, A. M. (2013): Social Media Measurement: Welche Messmöglichkeiten bietet das Social Web?, in: (Hrsg.) BVDW, 29–33. Ullrich, S., und Zahn, A. M. (2013): Social Media Measurement: Welche Messmöglichkeiten bietet das Social Web?, in: (Hrsg.) BVDW, 29–33.
Zurück zum Zitat Zanger, C. (2003): Zur Bedeutung des Marketing bei Existenzgründungen, in: TU Spektrum, 2, 22-23. Zanger, C. (2003): Zur Bedeutung des Marketing bei Existenzgründungen, in: TU Spektrum, 2, 22-23.
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktor Marketing für Existenzgründungen und Start-ups
verfasst von
Kathrin Teschke
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34700-0_15

Premium Partner