Skip to main content

2022 | Buch

Ethische Führung und Integrität des Mitarbeiters

Untersuchung der Korrelationen zur Einstellung gegenüber Korruption

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Compliance-Management sowie präventive Lösungen gegen Unternehmenskriminalität sind aufgrund der aktuellen Gesetzesentwicklungen unumgänglich und heben die Bedeutung und Notwendigkeit einer gelebten Compliance-Kultur hervor. Alwina Neumann rückt im dem Zusammenhang Führungskräfte und ihre Verantwortung zur Förderung einer gelebten Compliance-Kultur in den Mittelpunkt und zeigt damit eine zusätzliche Stellschraube für insbesondere Korruptionsprävention auf. Mittels einer Querschnittsstudie mit Mitarbeitern in Deutschland werden korrelative Zusammenhänge zwischen ethischer Führung sowie Integrität und der Einstellung der Mitarbeiter gegenüber Korruption untersucht und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In der Vergangenheit immer wieder öffentlich gewordene Skandale, wie beispielsweise bei Siemens, Fédération Internationale de Football Association (FIFA), bei VW oder bei Airbus haben die Aufmerksamkeit auf das Thema Korruption und allgemein auf Compliance gerichtet. Die damit einhergehenden gesetzlichen Veränderungen und Anpassungen, erhöhen den Druck auf die Unternehmen und rücken das Thema Compliance-Management in den Fokus.
Alwina Neumann
Kapitel 2. Theorie und Forschungsstand zu Korruption, ethischer Führung und Integrität
Zusammenfassung
Der aus dem englischsprachigen Raum stammende und mittlerweile auch im deutschen Sprachgebrauch verwendete Begriff „Fraud“ wird in der Literatur als Sammelbegriff für unterschiedliche wirtschaftskriminelle, strafbare und betrügerische Handlungen verwendet. Darunter ist auch Korruption einzuordnen. In dem von der Association of Certified Fraud Examiner präsentierten „Fraud Tree“ stellt Korruption eine der drei Hauptkategorien von Fraud dar und spaltet sich wiederum in die vier Unterkategorien Interessenkonflikte, Bestechung, illegale Zuwendungen und wirtschaftliche Erpressung (S. 11) auf.
Alwina Neumann
Kapitel 3. Methode zur Erfassung der Variablen Korruption, ethische Führung und Integrität
Zusammenfassung
Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführte Befragung erfolgte über die Online-Plattform SoSciSurvey.de und fand vom 23.09.2019 bis 15.10.2019 statt. Aufgrund des mit dem Hogrefe Verlag geschlossenen Vertrages zur Nutzung des Inventars berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES) war sowohl die Teilnehmerzahl auf N = 200 als auch die Nutzungsdauer bis zum 15.10.2019 begrenzt. Die Befragung konnte über einen Internet-Link direkt erreicht werden. Auf einen individuellen Passwortschutz wurde verzichtet, um einen möglichst leichten Zugang zu ermöglichen und den Teilnehmern Anonymität zu gewährleisten.
Alwina Neumann
Kapitel 4. Datenauswertung und Prüfung der Hypothesen
Zusammenfassung
Der Fragebogen wurde im Befragungszeitraum insgesamt 641 Mal aufgerufen. Hierbei sind versehentliche Doppelklicks, Aufrufe durch Suchmaschinen und abgebrochene Befragungen miteingeschlossen.
Alwina Neumann
Kapitel 5. Zusammenfassung und Ausblick auf die Zukunft
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Überblick zu den wesentlichen Ergebnissen der Datenanalyse gegeben und anschließend diese vor dem Hintergrund der erwarteten Ergebnisse und aufgestellten Hypothesen diskutiert. Zudem wird auf die Limitationen der vorliegenden Studie und auf die Empfehlungen für zukünftige Forschungen, sowie Implikationen für die Praxis eingegangen.
Alwina Neumann
Backmatter
Metadaten
Titel
Ethische Führung und Integrität des Mitarbeiters
verfasst von
Alwina Neumann
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38063-2
Print ISBN
978-3-658-38062-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38063-2

Premium Partner