Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Eventmanagement 2.0 – Veranstaltungsplanung und -umsetzung im Zeichen der Digitalisierung

verfasst von : Thomas Apitzsch, Michael Pfleger, Frederike Haberland

Erschienen in: Praxisbeispiele der Digitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es dürfte neben dem Klimawandel kaum ein Schlagwort geben, dass unsere heutige Gesellschaft so sehr elektrisiert und gleichzeitig spaltet, wie die Digitalisierung. Weite Teile der Gesellschaft stehen einer fortschreitenden Digitalisierung skeptisch gegenüber und hegen vielfältige Ängste (Jung et al., 2019, S. 3), zugleich gibt es kaum mehr Berufe und Prozesse, in denen die Digitalisierung nicht Einzug hält und die Lebens- und Arbeitsweisen der Menschen maßgeblich und nachhaltig verändert. Auch vormals analoge Berufsbilder kommen nicht mehr umher, einzelne Prozesse und ganze Aufgabengebiete zu digitalisieren und zu automatisieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Cisco Systems, G. H. (2019). Deutschland hat sich verbessert, andere Länder sind schneller. Digital Readiness Index. Cisco Systems GmbH. Cisco Systems, G. H. (2019). Deutschland hat sich verbessert, andere Länder sind schneller. Digital Readiness Index. Cisco Systems GmbH.
Zurück zum Zitat Courth, M. (2020). Digitale Lösungen für Corporate Events Digitale Live Events planen – Dos & Don’ts. Event Partner, Ausgabe 03, 10–13. Courth, M. (2020). Digitale Lösungen für Corporate Events Digitale Live Events planen – Dos & Don’ts. Event Partner, Ausgabe 03, 10–13.
Zurück zum Zitat Drucker, P. F. (2007). Was ist Management. Springer. Drucker, P. F. (2007). Was ist Management. Springer.
Zurück zum Zitat Ebert, C., & Duarte, C.H.C. (2018). Digital transformation. IEEE Software, 35(4), 16–21 Ebert, C., & Duarte, C.H.C. (2018). Digital transformation. IEEE Software, 35(4), 16–21
Zurück zum Zitat Feuerbach, T., Greeniee, R., Kalbfleisch, J., Ritter, S., Schabbing, B., & Zanger, C. (2020). Die Gesamtwirtschatliche Bedeutung der Veranstaltungsbrache. R.I.F.E.L Research Institute for Exhibition and Live-Communication e.V. Feuerbach, T., Greeniee, R., Kalbfleisch, J., Ritter, S., Schabbing, B., & Zanger, C. (2020). Die Gesamtwirtschatliche Bedeutung der Veranstaltungsbrache. R.I.F.E.L Research Institute for Exhibition and Live-Communication e.V.
Zurück zum Zitat Gelbrich, K. (2009). Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique. In I. H. H. Holzmüller & R. Buber (Hrsg.), Qualitative Marktforschung Konzepte – Methoden – Analysen (S. 619). Gabler. Gelbrich, K. (2009). Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique. In I. H. H. Holzmüller & R. Buber (Hrsg.), Qualitative Marktforschung Konzepte – Methoden – Analysen (S. 619). Gabler.
Zurück zum Zitat German Convention Bureau (2020). Digitale Tools für die Veranstaltung der Zukunft. In GCB Meetings made in Germany. German Convention Bureau e.V. German Convention Bureau (2020). Digitale Tools für die Veranstaltung der Zukunft. In GCB Meetings made in Germany. German Convention Bureau e.V.
Zurück zum Zitat Girschner, S. (2019). Neues Geschäftsmodell für die Tagungsbranche. Eventslocations Magazin, 03, 16. Girschner, S. (2019). Neues Geschäftsmodell für die Tagungsbranche. Eventslocations Magazin, 03, 16.
Zurück zum Zitat Gödde. (2019). Fachqualifikation für Veranstaltungskaufleute. Schülerband. Winklers. Gödde. (2019). Fachqualifikation für Veranstaltungskaufleute. Schülerband. Winklers.
Zurück zum Zitat Harwardt, M. (2020). Führen und Managen in der digitalen Transformation. In M. Harwardt, P.-J. Niermann & A.-M. Schmutte (Hrsg.), Führen und Managen in der digitalen Transformation (S. 17–34). Springer Gabler.CrossRef Harwardt, M. (2020). Führen und Managen in der digitalen Transformation. In M. Harwardt, P.-J. Niermann & A.-M. Schmutte (Hrsg.), Führen und Managen in der digitalen Transformation (S. 17–34). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Holzbaur, U., Jettinger, E., Knauß, B., Moser, R., & Zeller, M. (2010). Eventmanagement : Veranstaltungen Professionell Zum Erfolg Führen. Springer.CrossRef Holzbaur, U., Jettinger, E., Knauß, B., Moser, R., & Zeller, M. (2010). Eventmanagement : Veranstaltungen Professionell Zum Erfolg Führen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jung, B., Bentkämper, P., & Berg, A. (2019). Digitaltag 2020. Studie zur digitalen Teilhabe. Bitcom Research. Jung, B., Bentkämper, P., & Berg, A. (2019). Digitaltag 2020. Studie zur digitalen Teilhabe. Bitcom Research.
Zurück zum Zitat Kaufmann, G. (2019). Finden ohne suchen: Indoor Navigation. m+a Report, 4, 28–31. Kaufmann, G. (2019). Finden ohne suchen: Indoor Navigation. m+a Report, 4, 28–31.
Zurück zum Zitat Kern, E.-M. (2018). Digitale Lebenswelten. In S. Franke & H. Magel (Hrsg.), Digitalisierung.Hanns-Seidel-Stiftung. Kern, E.-M. (2018). Digitale Lebenswelten. In S. Franke & H. Magel (Hrsg.), Digitalisierung.Hanns-Seidel-Stiftung.
Zurück zum Zitat Kiel, H., & Bäuchl, R. (2014). Eventmanagement. Konzeption, Organisation, Erfolgskontrolle. Franz Vahlen. Kiel, H., & Bäuchl, R. (2014). Eventmanagement. Konzeption, Organisation, Erfolgskontrolle. Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Bruhn, M. (2006). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden.Mit Fallstudien. Gabler. Meffert, H., & Bruhn, M. (2006). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden.Mit Fallstudien. Gabler.
Zurück zum Zitat Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land? München: Hans Seidel Stiftung e.V. Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land? München: Hans Seidel Stiftung e.V.
Zurück zum Zitat Nufer, G. (2007). Event-Marketing und Managament. Deutscher Universitätsverlag. Nufer, G. (2007). Event-Marketing und Managament. Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Nufer, G., & Bühler, A. (2015). Event-Marketing in Sport und Kultur: Konzepte – Fallbeispiele- Trends. Erich Schmidt. Nufer, G., & Bühler, A. (2015). Event-Marketing in Sport und Kultur: Konzepte – Fallbeispiele- Trends. Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Schmutte, A. M. (2017). Marktorientierung – Der Kern erfolgreicher Unternehmensführung. In P. F.-J. Niermann & A. M. Schmutte (Hrsg.), Managemententscheidungen – Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practices (2. Aufl., S. 201–220). Springer Gabler.CrossRef Schmutte, A. M. (2017). Marktorientierung – Der Kern erfolgreicher Unternehmensführung. In P. F.-J. Niermann & A. M. Schmutte (Hrsg.), Managemententscheidungen – Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practices (2. Aufl., S. 201–220). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreiber, M.-T., Kunze, R., & Dessi, A. (2020). Meeting- & Eventbarometer Deutschland 2019/2020. EITW. Schreiber, M.-T., Kunze, R., & Dessi, A. (2020). Meeting- & Eventbarometer Deutschland 2019/2020. EITW.
Zurück zum Zitat Struppler, M. (2020). Trends 2020: Digitaliserung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Convention International, 02, 16–17. Struppler, M. (2020). Trends 2020: Digitaliserung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Convention International, 02, 16–17.
Zurück zum Zitat Uhlenbruch, R. (2020). Fokus Eventtechnilogie. In BOE Internationale Fachmesse für Erlebnismarketing Messezeitung (Bd. 1(10)). Dortmund: Messe Dortmund GmbH. Uhlenbruch, R. (2020). Fokus Eventtechnilogie. In BOE Internationale Fachmesse für Erlebnismarketing Messezeitung (Bd. 1(10)). Dortmund: Messe Dortmund GmbH.
Zurück zum Zitat Wiebel, A. & Drengner, J. (2020). Wie Virtual Reality das Eventmanagement verändert. In BOE Internationale Fachmesse für Erlebnismarketing Messezeitung (Bd. 1(10)). Dortmund: Messe Dortmund GmbH Wiebel, A. & Drengner, J. (2020). Wie Virtual Reality das Eventmanagement verändert. In BOE Internationale Fachmesse für Erlebnismarketing Messezeitung (Bd. 1(10)). Dortmund: Messe Dortmund GmbH
Zurück zum Zitat Wochnowski, H. (1995). Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen zur Vermarktung von Veranstaltungen. Peter Lang. Wochnowski, H. (1995). Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen zur Vermarktung von Veranstaltungen. Peter Lang.
Metadaten
Titel
Eventmanagement 2.0 – Veranstaltungsplanung und -umsetzung im Zeichen der Digitalisierung
verfasst von
Thomas Apitzsch
Michael Pfleger
Frederike Haberland
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37903-2_15

Premium Partner