Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Everything changes – systemische Ansätze für das Change-Management

verfasst von : Alexander Tiffert

Erschienen in: Führung von Vertriebsorganisationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Alexander Tiffert beschäftigt sich mit systemischen Ansätzen für das Change-Management. Im Unterschied zum traditionellen Verständnis von Change-Management werden auf der Basis eines erweiterten Organisationsverständnisses ein alternativer Ansatz entworfen und konkrete Handlungsoptionen für die operative Führungsarbeit abgeleitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2012). Kommunikation. In J. V. Wirth & H. Kleve (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens: Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie (S. 203–207). Heidelberg: Carl-Auer. Baecker, D. (2012). Kommunikation. In J. V. Wirth & H. Kleve (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens: Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie (S. 203–207). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Bateson, G. (1967). Kybernetische Erklärung. In G. Bateson (Hrsg.), Ökologie des Geistes (S. 270–301). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, G. (1967). Kybernetische Erklärung. In G. Bateson (Hrsg.), Ökologie des Geistes (S. 270–301). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Doppler, K., & Lauterburg, C. (2014). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (13. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (2014). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (13. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Groth, T. (2017). 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer. Groth, T. (2017). 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat König, E., & Volmer, G. (2018). Handbuch Systemische Organisationsberatung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz. König, E., & Volmer, G. (2018). Handbuch Systemische Organisationsberatung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Königswieser, R., & Exner, A. (2008). Systemische Intervention: Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Königswieser, R., & Exner, A. (2008). Systemische Intervention: Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Königswieser, R., Wimmer, R., & Simon, F. B. (2013). Back To The Roots? Die neue Aktualität der („systemischen“) Gruppendynamik. OrganisationsEntwicklung, 1, 65–73. Königswieser, R., Wimmer, R., & Simon, F. B. (2013). Back To The Roots? Die neue Aktualität der („systemischen“) Gruppendynamik. OrganisationsEntwicklung, 1, 65–73.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2011). Leading change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München: Vahlen.CrossRef Kotter, J. P. (2011). Leading change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraus, G., Fischer, T., & Becker-Kolle, C. (2006). Handbuch Change-Management: Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen; Einflussfaktoren und Beteiligte; Konzepte, Instrumente und Methoden (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen. Kraus, G., Fischer, T., & Becker-Kolle, C. (2006). Handbuch Change-Management: Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen; Einflussfaktoren und Beteiligte; Konzepte, Instrumente und Methoden (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Krüger (2014). Strategische Erneuerung. In W. Krüber & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 33–61). Wiesbaden: Springer Gabler. Krüger (2014). Strategische Erneuerung. In W. Krüber & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 33–61). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Krusche, B. (2008). Paradoxien der Führung. Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management. Heidelberg: Carl-Auer. Krusche, B. (2008). Paradoxien der Führung. Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2002). Jenseits der Face-to-Face-Organisation. Wachstumsprozesse in Kapitalmarkt-orientierten Unternehmen. Zeitschrift für Soziologie, 3, 186–210. Kühl, S. (2002). Jenseits der Face-to-Face-Organisation. Wachstumsprozesse in Kapitalmarkt-orientierten Unternehmen. Zeitschrift für Soziologie, 3, 186–210.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.CrossRef Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis: die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Fischer. Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis: die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Fischer.
Zurück zum Zitat Nagel, R. (2017). Organisationsdesign: Modelle und Methoden für Berater und Entscheider (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef Nagel, R. (2017). Organisationsdesign: Modelle und Methoden für Berater und Entscheider (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Nagel, R., & Wimmer, R. (2014). Systemische Strategieentwicklung: Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Nagel, R., & Wimmer, R. (2014). Systemische Strategieentwicklung: Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Pfannenberg, J. (2003). Veränderungskommunikation: den Change-Prozess wirkungsvoll unterstützen; Grundlagen, Projekte, Praxisbeispiele. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Pfannenberg, J. (2003). Veränderungskommunikation: den Change-Prozess wirkungsvoll unterstützen; Grundlagen, Projekte, Praxisbeispiele. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2012). Einführung in die Theorie des Familienunternehmens. Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2012). Einführung in die Theorie des Familienunternehmens. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2014). Einführung in die (System-)Theorie der Beratung. Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2014). Einführung in die (System-)Theorie der Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2015a). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (8. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2015a). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (8. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2015b). Einführung in die systemische Organisationstheorie (5. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2015b). Einführung in die systemische Organisationstheorie (5. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2018). Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2018). Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2013). Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten, Mitarbeiter mobilisieren (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2013). Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten, Mitarbeiter mobilisieren (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat von der Stück, S. (2014). Change Management: Eine kritische Analyse ausgewählter Change Management-Methoden für die ganzheitliche Umsetzung von Veränderungsprojekten. München: Diplomica. von der Stück, S. (2014). Change Management: Eine kritische Analyse ausgewählter Change Management-Methoden für die ganzheitliche Umsetzung von Veränderungsprojekten. München: Diplomica.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Leiser, W. (2007). Change Management in schwierigen Zeiten. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Vahs, D., & Leiser, W. (2007). Change Management in schwierigen Zeiten. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Weiand, A. (2013). Workbook Change-Management. Methoden und Techniken (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Weiand, A. (2013). Workbook Change-Management. Methoden und Techniken (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Villányi, D., Junge, M., & Brock, D. (2009). Soziologische Systemtheorie. In D. Brock et al. (Hrsg.), Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons (S. 337–397). Wiesbaden: VS.CrossRef Villányi, D., Junge, M., & Brock, D. (2009). Soziologische Systemtheorie. In D. Brock et al. (Hrsg.), Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons (S. 337–397). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Willke, H. (2002). Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Willke, H. (2002). Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Willke, H. (2005). Systemtheorie II: Interventionstheorie (4. Aufl.). Stuttgart: UTB. Willke, H. (2005). Systemtheorie II: Interventionstheorie (4. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2012). Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Wimmer, R. (2012). Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Metadaten
Titel
Everything changes – systemische Ansätze für das Change-Management
verfasst von
Alexander Tiffert
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26727-8_24