Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Externe Akteure und Sicherheitsregionalismus in Afrika: Ein neuer Datensatz zur externen Finanzierung

verfasst von : Fredrik Söderbaum, Sören Stapel

Erschienen in: Regionalismus in Afrika und externe Partner

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Finanzierung durch externe Geber als Beispiel für die asymmetrischen Beziehungen zwischen Europa und Afrika. Um zu einer differenzierteren Debatte über die Rolle externer Akteure bei der Förderung des Regionalismus beizutragen, gehen beide Autoren über die EU als selbsternannte Hauptfördererin des globalen Regionalismus hinaus und lenken die Aufmerksamkeit auf eine Vielzahl externer Akteure, die versuchen, afrikanische Regionalorganisationen von außen zu beeinflussen und mitzugestalten. Der Beitrag zielt darauf ab, die Motivationen, Rollen und Auswirkungen externer Akteure im Regionalismus zu benennen und zu problematisieren. Besonderes Augenmerk wird auf die finanzielle Unterstützung durch externe Geber im Themenbereich Sicherheit im Sinne einer sicherheitsbezogenen Finanzierung gelegt. Diese umfassende Mapping-Studie ist reich an empirischen Details, da die Autoren einen neuartigen Datensatz über die externe Finanzierung des Regionalismus in Afrika präsentieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die acht offiziellen RECs sind: Arabische Maghreb-Union (AMU), Gemeinschaft der Sahel-Sahara-Staaten (CEN-SAD), Gemeinsamer Markt für Ost- und Südafrika (COMESA), Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC), Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS), Zentralafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECCAS), Intergovernmental Authority on Development (IGAD) und Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft (SADC).
 
2
Die verbleibenden acht allgemeinen RIOs, die nicht den Status einer RECs haben, sind: Conseil de l’Entente (CE), Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft (CEMAC), Wirtschaftsgemeinschaft der Großen Seen Länder (CEPGL), Internationale Konferenz über die Große Seen Region (ICGLR), Indische Ozean Kommission (IOC), Mano River Union (MRU), Südafrikanische Zollunion (SACU) und Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (UEAMO).
 
3
Die drei kontinentalen Programme, die von der AU vorangetrieben werden, werden der kontinentalen Organisation zugeordnet: die Afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur (APSA), die Afrikanische Governance-Architektur (AGA) und die Neue Partnerschaft für die Entwicklung Afrikas (NEPAD).
 
4
Aktivitäten sollten nicht mit (mehrjährigen) Hilfsprogrammen verwechselt werden. Eine gemeldete Aktivität in der OECD-Datenbank unterscheidet nicht zwischen der Dauer einer bestimmten Hilfsmaßnahme und kann daher als Projektjahre verstanden werden. Mehrjährige Aktivitäten/Projekte werden für jedes Jahr gemeldet, in dem Auszahlungen erfolgen. Während einige Geberinterventionen nur ein Jahr andauern, sind viele auf drei bis fünf Jahre angelegt.
 
5
Die 41 Geber sind: Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB), Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfDF), Australien, Österreich, Arabische Bank für wirtschaftliche Entwicklung in Afrika (BADEA), Belgien, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, EU, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Internationale Entwicklungsorganisation (IDA), Italien, Japan, Korea, Kuwait, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Nordischer Entwicklungsfonds, Norwegen, Organisation der erdölexportierenden Länder Fonds für internationale Entwicklung (OFID), Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Gemeinsames Programm der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS (UNAIDS), Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA), Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten.
 
6
Die 23 Geber, die sicherheitsbezogene Finanzierung für RIO bereitstellen, sind: die Afrikanische Entwicklungsbank, der Afrikanische Entwicklungsfonds, Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, die EU, Finnland, Frankreich, Deutschland, die Internationale Entwicklungsorganisation, die Internationale Arbeitsorganisation, Italien, Japan, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baert, F., Scaramagli, T., & Söderbaum, F. (2014). Intersecting interregionalism: Regions, global governance and the EU. Springer. Baert, F., Scaramagli, T., & Söderbaum, F. (2014). Intersecting interregionalism: Regions, global governance and the EU. Springer.
Zurück zum Zitat Börzel, T. A., & Hüllen, V. (2015). Towards a global script? Governance transfer by regional organizations. In T. A. Börzel & V. van Hüllen (Hrsg.), Governance transfer by regional organizations: Patching together a global script (S. 3–21). Palgrave Macmillan. Börzel, T. A., & Hüllen, V. (2015). Towards a global script? Governance transfer by regional organizations. In T. A. Börzel & V. van Hüllen (Hrsg.), Governance transfer by regional organizations: Patching together a global script (S. 3–21). Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Buzdugan, S. R. (2013). Regionalism from without: External involvement of the EU in regionalism in southern Africa. Review of International Political Economy, 20(4), 917–946. Buzdugan, S. R. (2013). Regionalism from without: External involvement of the EU in regionalism in southern Africa. Review of International Political Economy, 20(4), 917–946.
Zurück zum Zitat Coe, B. N. (2019). Sovereignty in the South: Intrusive regionalism in Africa, Latin America, and Southeast Asia. Cambridge University Press. Coe, B. N. (2019). Sovereignty in the South: Intrusive regionalism in Africa, Latin America, and Southeast Asia. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Cook, N., & Husted, T. F. (2016). The African Union (AU): Key issues and U.S.-AU relations. Congressional Research Service R44713. Cook, N., & Husted, T. F. (2016). The African Union (AU): Key issues and U.S.-AU relations. Congressional Research Service R44713.
Zurück zum Zitat Diez, T., & Tocci, N. (2017). The EU, promoting regional integration, and conflict resolution. Palgrave. Diez, T., & Tocci, N. (2017). The EU, promoting regional integration, and conflict resolution. Palgrave.
Zurück zum Zitat Dreher, A., Fuchs, A., & Nunnenkamp, P. (2013). New Donors. International Interactions, 39(3), 402–415. Dreher, A., Fuchs, A., & Nunnenkamp, P. (2013). New Donors. International Interactions, 39(3), 402–415.
Zurück zum Zitat Engel, U., & Mattheis, F. (2020) (Hrsg.). The finances of regional organisations in the Global South: Follow the money. Routledge. Engel, U., & Mattheis, F. (2020) (Hrsg.). The finances of regional organisations in the Global South: Follow the money. Routledge.
Zurück zum Zitat Engel, U., Zinecker, H., Mattheis, F., Dietze, A., & Plötze, T. (2017). New politics of regionalism: Perspectives from Africa. Routledge. Engel, U., Zinecker, H., Mattheis, F., Dietze, A., & Plötze, T. (2017). New politics of regionalism: Perspectives from Africa. Routledge.
Zurück zum Zitat Goltermann, L., Lohaus, M., Spielau, A,. & Striebinger, K. (2012). Roads to regionalism: Concepts, issues, and cases. In T. A. Börzel, L. Goltermann, M. Lohaus, & K. Striebinger (Hrsg.), Roads to regionalism. Genesis, design and effects of regional organizations (S. 3–21). Ashgate. Goltermann, L., Lohaus, M., Spielau, A,. & Striebinger, K. (2012). Roads to regionalism: Concepts, issues, and cases. In T. A. Börzel, L. Goltermann, M. Lohaus, & K. Striebinger (Hrsg.), Roads to regionalism. Genesis, design and effects of regional organizations (S. 3–21). Ashgate.
Zurück zum Zitat Gray, J. (2013). The company states keep: International economic organizations and investor perceptions. Cambridge University Press. Gray, J. (2013). The company states keep: International economic organizations and investor perceptions. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Hettne, B., Inotai, A., & Sunkel, O. (1999). Globalism and the new regionalism. Macmillan. Hettne, B., Inotai, A., & Sunkel, O. (1999). Globalism and the new regionalism. Macmillan.
Zurück zum Zitat Katzenstein, P. J. (2005). A world of regions: Asia and Europe in the American imperium. Cornell University Press. Katzenstein, P. J. (2005). A world of regions: Asia and Europe in the American imperium. Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Krapohl, S. (Hrsg.). (2017). Regional integration in the South: External influence on economic cooperation in ASEAN, MERCOSUR and SADC. Palgrave. Krapohl, S. (Hrsg.). (2017). Regional integration in the South: External influence on economic cooperation in ASEAN, MERCOSUR and SADC. Palgrave.
Zurück zum Zitat Laursen, F. (2003). Comparative regional integration: Theoretical perspectives. Ashgate. Laursen, F. (2003). Comparative regional integration: Theoretical perspectives. Ashgate.
Zurück zum Zitat Lenz, T., Bezuijen, J., Hooghe, L., & Marks, G. (2015). Patterns of international organization: Task specific vs. general purpose. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft, 49, 131–156. Lenz, T., Bezuijen, J., Hooghe, L., & Marks, G. (2015). Patterns of international organization: Task specific vs. general purpose. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft, 49, 131–156.
Zurück zum Zitat MacFarlane, N. (2004). The United States and regionalism in Central Asia. International Affairs, 80(3), 447–461. MacFarlane, N. (2004). The United States and regionalism in Central Asia. International Affairs, 80(3), 447–461.
Zurück zum Zitat MacFarlane, S. N., & Weiss, T. G. (1992). Regional organizations and regional security. Security Studies, 2(1), 6–37. MacFarlane, S. N., & Weiss, T. G. (1992). Regional organizations and regional security. Security Studies, 2(1), 6–37.
Zurück zum Zitat Molineu, H. (1986). U.S. policy toward Latin America: From regionalism to globalism. Westview Press. Molineu, H. (1986). U.S. policy toward Latin America: From regionalism to globalism. Westview Press.
Zurück zum Zitat Muntschick, J. (2018). The Southern African Development Community (SADC) and the European Union (EU). Regionalism and external influence. Palgrave. Muntschick, J. (2018). The Southern African Development Community (SADC) and the European Union (EU). Regionalism and external influence. Palgrave.
Zurück zum Zitat Nye, J. S. (1971). Peace in parts: Integration and conflict in regional organization. Little, Brown. Nye, J. S. (1971). Peace in parts: Integration and conflict in regional organization. Little, Brown.
Zurück zum Zitat Panke, D., & Stapel, S. (2018). Overlapping regionalism in Europe: Patterns and effects. The British Journal of Politics and International Relations, 20(1), 239–258. Panke, D., & Stapel, S. (2018). Overlapping regionalism in Europe: Patterns and effects. The British Journal of Politics and International Relations, 20(1), 239–258.
Zurück zum Zitat Söderbaum, F. (2016). Rethinking regionalism. Palgrave Macmillan. Söderbaum, F. (2016). Rethinking regionalism. Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Söderbaum, F., & Brolin, T. (2016). Supporting regional cooperation and integration in Africa—What works and why? Expert Group for Aid Studies. Söderbaum, F., & Brolin, T. (2016). Supporting regional cooperation and integration in Africa—What works and why? Expert Group for Aid Studies.
Zurück zum Zitat Söderbaum, F., & Shaw, T. M. (2003). Theories of new regionalism. Palgrave Macmillan. Söderbaum, F., & Shaw, T. M. (2003). Theories of new regionalism. Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Söderbaum, F., & Stålgren, P. (2010). The European Union and the Global South. Lynne Rienner. Söderbaum, F., & Stålgren, P. (2010). The European Union and the Global South. Lynne Rienner.
Zurück zum Zitat Söderbaum, F., & Tavares, R. (2008). The African Union and the regional economic communities: 3 Scenarios for 2018–2028. Report commissioned by the Swedish Armed Forces (August). Swedish Armed Forces. Söderbaum, F., & Tavares, R. (2008). The African Union and the regional economic communities: 3 Scenarios for 2018–2028. Report commissioned by the Swedish Armed Forces (August). Swedish Armed Forces.
Zurück zum Zitat Stapel, S. (2022). Regional organizations and democracy, human rights, and the rule of law: The African Union, organization of Americas States, and the diffusion of institutions. Palgrave Macmillan. Stapel, S. (2022). Regional organizations and democracy, human rights, and the rule of law: The African Union, organization of Americas States, and the diffusion of institutions. Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Stapel, S., & Söderbaum, F. (2020). Mapping and problematising external funding to the African Union and the regional economic communities. In U. Engel & F. Mattheis (Hrsg.), The finances of regional organisations in the Global South: Follow the money (S. 112–125). Routledge. Stapel, S., & Söderbaum, F. (2020). Mapping and problematising external funding to the African Union and the regional economic communities. In U. Engel & F. Mattheis (Hrsg.), The finances of regional organisations in the Global South: Follow the money (S. 112–125). Routledge.
Metadaten
Titel
Externe Akteure und Sicherheitsregionalismus in Afrika: Ein neuer Datensatz zur externen Finanzierung
verfasst von
Fredrik Söderbaum
Sören Stapel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-37067-0_3

Premium Partner