Skip to main content

28.08.2023 | Firmenkunden | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wachstum bei Firmenkrediten stottert

verfasst von: Angelika Breinich-Schilly

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Im zweiten Halbjahr wird sich die Zahl neuer Unternehmensdarlehen stabilisieren, prognostiziert die KfW. Doch beim Kreditwachstum geht die Förderbank für 2023 von einem Minus aus. Nach einer extremen Nachfrage im vergangenen Sommer lassen Betriebe wie Banken nun Vorsicht walten.

"Aufgrund der Nachholbedarfe und der Investitionserfordernisse aus Digitalisierung und grüner Transformation werden sich die Unternehmensinvestitionen 2023 preisbereinigt wohl in etwa auf der Höhe des Vorjahres halten, und das trotz der Bremswirkung der hohen Zinsen", so Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der Förderbank KfW. Ohne weitere Verwerfungen, die abrupt zu einem neuen gesamtwirtschaftlich relevanten Liquiditätsbedarf führen, erwartet das Institut in seinem Kreditmarktausblick von Mitte August für das zweite Halbjahr eine Stabilisierung der Neuzusagen "auf dem aktuellen Niveau". 

Dennoch werde das Kreditwachstum im Geschäft mit Unternehmen und Selbstständigen im Vergleich zum Vorjahr "tief ins Minus rutschen". Die KfW-Volkswirte begründen dies mit der krisenbedingten, extremen Kreditexpansion im Sommerquartal 2022.

Viele Unternehmen fahren derzeit "auf Sicht"

"Wir haben aufgrund der multiplen Krisen und der damit einhergehenden Unwägbarkeiten viele Vorsichtsmaßnahmen und Zusatzanstrengungen der deutschen Wirtschaft gesehen", sagt Ralph Schuler, Chief Executive Officer (CEO) von SHS Viveon, in einem Interview mit dem "Bankmagazin" von Mai 2023. Der IT-Dienstleister befasst sich vor allem mit dem Risk-,  Credit- & Compliance-Management für die Finanzdienstleistungsbranche. 

"Es gibt produzierende Firmen, bei denen sich Schwierigkeiten im Geschäftsverlauf ergeben haben und Investitionsaktivitäten zurückgestellt wurden. Fahren auf Sicht ist eine Strategie, der wir gerade immer wieder begegnen." Dagegen verzeichneten viele Firmen 2022 das beste Geschäftsjahr ihres Bestehens, "auch wenn es schwierig sein dürfte, dies 2023 zu wiederholen". 

Kreditneugeschäft im ersten Quartal 2023 stagniert

Nach den Rekordzuwächsen im vergangenen Jahr liegt das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft deutscher Banken mit Firmenkunden im ersten Quartal mit einem Minus von 0,2 Prozent noch knapp auf dem Vorjahresniveau. Bereits verfügbare Daten zum Kreditmarkt deuteten auch für das zweite Quartal auf Stagnation hin. Gerade die längerfristigen Trends seien für die Bewertung der Kreditversorgung der Realwirtschaft von zentraler Bedeutung. 

So agierten die Insitute nach Erleichterung bei der Kreditvergabe zu Jahresbeginn im zweiten Quartal zunehmend kritisch. Insbesondere die Großunternehmen nahmen das Bankverhalten verstärkt als restriktiv wahr. Zugleich gaben die Finanzinstitute in der Juli-Umfrage der Bundesbank zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey, BLS) mehrheitlich an, ihre Richtlinien für Unternehmensdarlehen erneut verschärft zu haben. Weitere Straffungen im Sommerquartal erwarten die Insitute laut Befragung allerdings nicht.

Hohe Zinsen und geringere Bonität senken Kreditnachfrage

Entscheidend für das Kreditneugeschäft ist laut KfW derzeit die Nachfrageseite. Die bereits im ersten Quartal bremsenden Einflussfaktoren haben demnach auch weiterhin Bestand. Der krisenbedingte Kapitalbedarf habe sich "weitgehend zurückgebildet", weil die Preise an den Energiemärkten weitgehend stabil sind, aber auch Lieferkettenprobleme verschwinden. 

Zum anderen ging es in Folge der geldpolitischen Wende mit den Zinsen für Unternehmenskredite weiter steil nach oben. Die von der EZB ermittelten durchschnittlichen Kosten für Darlehen an Firmenkunden erreichten mit 4,81 Prozent im Mai eine Höhe wie zuletzt vor rund 15 Jahren. "Das mindert die Verschuldungsbereitschaft im Allgemeinen und im Besonderen für Investitionsvorhaben, die zusätzlich unter den trüben konjunkturellen Aussichten leiden", heißt es in der Analyse.

"Eine zu geringe Eigenkapitalquote belastet die Bonität der Unternehmen und gefährdet deren Kreditzugang. Das aktuell eingetrübte Finanzierungsumfeld verschärft dieses Problem", erläutern die Ökonomen von KfW Research im "Fokus Volkswirtschaft" von Anfang August. Will der Mittelstand die großen Transformationsvorhaben wie die Digitalisierung und die Umstellung auf Klimaneutralität erfolgreich meistern, sei der Zugang zu Fremdkapital jedoch essenziell. Dementsprechend wichtig ist es, schwach kapitalisierte Unternehmen und deren Krisenfestigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren. 

Mittelstand erweist sich als anpassungsfähig

Dennoch bescheinigen die Experten dem deutschen Mittelstand durchaus Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) seien mit Blick auf ihre Eigenkapitalausstattung besser durch die Corona-Krise gekommen, als befürchtet. Rasche Veränderungen bei Geschäftsmodellen und vor allem starkes Wachstum im digitalen Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen haben schlimmere Auswirkungen auf die Kapitalstruktur der Unternehmen verhindert.

Auch auf die Energiekrise als Folge des Ukraine-Kriegs haben viele Betriebe schnell reagiert: "Umfangreiche Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs sowie die Umstellung auf die Nutzung erneuerbarer Energien haben die KMU befähigt, das Energiekostenniveau besser zu schultern. Dies hat auch den Druck auf die Kapitalstruktur der Unternehmen reduziert", belegt eine Sonderbefragung des KfW-Mittelstandspanels vom März 2023. 

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wozu „Transformationsfinanzierung“?

Implikationen eines Transformationsvorhabens auf die Kreditwürdigkeit, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Finanzierungskonditionen von Unternehmen
Quelle:
Transformationsfinanzierung

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kreditrisiko

Quelle:
Bewertung von Finanzderivaten mit Python

Das könnte Sie auch interessieren

22.02.2023 | Bonität | Schwerpunkt | Online-Artikel

Mit Kennzahlen Kredithürden umschiffen

10.05.2023 | Unternehmenskredit | Schwerpunkt | Online-Artikel

Mittelstand verzichtet nicht auf Bankkredite