Skip to main content

2023 | Buch

Führung und innere Kündigung in der Polizei

Wie transformationale Führung innere Kündigung reduzieren kann

verfasst von: Karl-Heinz Fittkau, Jakob Müller, Nicole Juffa

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Innere Kündigung ist nicht nur ein Problem der Polizei. Aber auch in der Polizei finden sich innerlich Gekündigte. Sie haben Einfluss auf den Erfolg bzw. Nichterfolg polizeilichen Handelns und sie frustrieren die übergroße Mehrheit der hochengagierten Kolleginnen und Kollegen, denen die Gewährleistung einer hohen öffentlichen Ordnung und Sicherheit wichtig ist. Zudem ist es kaum möglich, sich von solchen Mitarbeitenden zu trennen. Ein Mangel an Identifikation und Engagement rechtfertigt bei Beamtinnen und Beamten auf Lebenszeit nur äußerst selten die Entfernung aus dem Dienst. Das essential versucht Antworten zu geben, wie sich Führungskräfte verhalten können, um Tendenzen zur inneren Kündigung entgegenzuwirken.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Das Problem und Einleitung
Zusammenfassung
„Die innere Kündigung eines Beamten ist besonders gravierend, da sie die Vorstellung vom Wesen des Beamtentums ins Mark trifft“. Mit diesem Satz bringt die Psychologin Annette Rüth das Problem der inneren Kündigung im öffentlichen Dienst treffend auf den Punkt. Auch für die Organisation Polizei wirkt sich die innere Kündigung in vielerlei Hinsicht negativ auf die alltägliche Arbeitspraxis aus – innerlich gekündigte Dienstkräfte sind weniger engagiert, machen „Dienst nach Vorschrift“ und bringen sich nicht mehr in die sozialen Prozesse in den Dienststellen ein. Darunter leiden das Arbeitsklima und die Arbeitsergebnisse.
Karl-Heinz Fittkau, Jakob Müller, Nicole Juffa
Kapitel 2. Was Sie über innere Kündigung wissen sollten
Zusammenfassung
Der Begriff der inneren Kündigung ist nicht legaldefiniert und unterliegt einer stetigen Diskussion, die sich seit den 1980er-Jahren fortentwickelt. Die verschiedenen Definitionsansätze basieren in Teilen auf stark divergierenden Verständnissen des Phänomens und legen somit unterschiedliche Schwerpunkte.
Karl-Heinz Fittkau, Jakob Müller, Nicole Juffa
Kapitel 3. Transformationale Führung
Zusammenfassung
Wie im vorangegangenen Kapitel schon ersichtlich wurde, ist die Führung bei der Entstehung – oder idealerweise Verhinderung – innerer Kündigung ein essenzieller Einflussfaktor. In der heutigen Arbeitswelt, die durch komplexe Aufgaben, stetigen Wandel und die Erwartungs- und Anspruchshaltungen verschiedener Generationen von Mitarbeitenden geprägt ist, kommt der Personalführung darüber hinaus auch ganz allgemein eine enorme Bedeutung zu.
Karl-Heinz Fittkau, Jakob Müller, Nicole Juffa
Kapitel 4. Konsequenzen aus den Erkenntnissen zur Wirksamkeit transformationaler Führung auf die Tendenz zur inneren Kündigung
Zusammenfassung
Die nationale wie auch die internationale Befundlage lassen eine nicht unerhebliche reduzierende Wirkung transformationaler Führungsverhaltensweisen auf die Bereitschaft zur Kündigung und inneren Kündigung erkennen. Auch wenn sich manche der nachfolgenden Hinweise auf mögliche transformationale Verhaltensweisen banal anhören, so müssen wir uns doch die Frage stellen: warum verhalten sich Führungskräfte im täglichen Führungshandeln oft nicht so? Diese Frage können und wollen wir hier nicht beantworten.
Karl-Heinz Fittkau, Jakob Müller, Nicole Juffa
Backmatter
Metadaten
Titel
Führung und innere Kündigung in der Polizei
verfasst von
Karl-Heinz Fittkau
Jakob Müller
Nicole Juffa
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42154-0
Print ISBN
978-3-658-42153-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42154-0

Premium Partner