Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Gesamthand, Rechtsfähigkeit, Transparenz

verfasst von : Christine Osterloh-Konrad

Erschienen in: Zukunftsfragen des Steuerrechts IV

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der umfassenden Reform des deutschen Personengesellschaftsrechts, die zum 1. Januar 2024 in Kraft treten wird, sind grundlegende Verschiebungen in der Dogmatik der Personengesellschaften verbunden, deren mögliche Fernwirkungen auf das Steuerrecht derzeit diskutiert werden. Ihnen geht der Beitrag nach, indem er die relevanten Zusammenhänge zwischen Gesellschafts- und Steuerrecht beleuchtet und die Bedeutung gesellschaftsrechtlicher Kategorienbildung im allgemeinen erläutert. Auf dieser Basis klärt er die Relevanz des MoPeG für den Dualismus aus Transparenz und Trennung im Unternehmenssteuerrecht und für solche steuerrechtlichen Vorschriften, in denen auf den Begriff der Gesamthand Bezug genommen wird, den der Gesetzgeber des MoPeG für überholt erklärt. Dabei geht er auch auf die verfassungsrechtliche und rechtspolitische Legitimation des Dualismus der Unternehmensbesteuerung ein. Abschließend nimmt die Autorin die Frage „Transparenz oder Trennung?“ als grundlegendes Problem allen Verbandsrechts in den Blick.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
BT-Drs. 19/27635.
 
3
S. hierzu die Beschlussempfehlung des 6. Ausschusses v. 22.06.2021, BT-Drs. 19/30942, sowie den dazugehörigen Bericht vom 23.06.2021, BT-Drs. 19/31105.
 
4
Zur Diskussion im Anschluss an die Vorlage des Mauracher Entwurfs s. Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft, ZIP 2020, S3; Bachmann, NZG 2020, 612; Habersack, ZGR 2020, 539; Bergmann, DB 2020, 994; Geibel, ZRP 2020, 137; Altmeppen, NZG 2020, 822; Heckschen, NZG 2020, 761; Deutscher Anwaltverein, NZG 2020, 1133; Hippeli, DZWIR 2020, 386; Wimmer, DZWIR 2020, 379; Westermann, DZWIR 2020, 321; Punte/Klemens/Sambulski, ZIP 2020, 1230; Otte-Gräbener, BB 2020, 1295; Schäfer, ZIP 2020, 1149; Storz, GWR 2020, 257; Wilhelm, NZG 2020, 1041; Schall, ZIP 2020, 1443; Noack, NZG 2020, 581; ders., BB 2021, 643; Wertenbruch, GmbHR 2020, R196; ders., GmbHR 2021, 1; Kilincsoy, FR 2021, 248; K. Schmidt, ZHR 185 (2021), 16; Fleischer, DStR 2021, 430. Die Frage, ob es einer grundlegenden Reform der Personengesellschaften bedarf, war bereits Gegenstand des 71. Deutschen Juristentages 2016, s. Schäfer, Gutachten E zum 71. Deutschen Juristentag (2016).
 
5
BGH, Urt. v. 29.01.2001, II ZR 331/00, BGHZ 146, 341.
 
6
Gegen die ganz überwiegende Auffassung allerdings jüngst Dieckmann, Gesamthand und juristische Person (2019), S. 457.
 
7
Vgl. Bachmann, FS K. Schmidt (2019), Bd. 1, S. 49 ff.; Röder, AcP 215 (2015), 450 (490 f.). Zur Frage der Zuordnung der Personengesellschaften zu den juristischen Personen s. einerseits (bejahend) Raiser, AcP 194 (1994), 495 (511); Staake, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2007, 109 (121 ff.); Timm, NJW 1995, 3209; der Tendenz nach auch K. Schmidt, AcP 209 (2009), 181 (201); andererseits (verneinend) Ulmer, AcP 198 (1998), 113 (120); Zöllner, FS Gernhuber (1993), S. 563 ff.
 
8
Begründung RegE MoPeG, BT-Drs. 19/27635, S. 148.
 
9
AA jedenfalls zum Mauracher Entwurf Schall, ZIP 2020, 1443 (1446).
 
10
Begründung RegE MoPeG, BT-Drs. 19/27635, S. 106.
 
11
Begründung RegE MoPeG, BT-Drs. 19/27635, S. 106.
 
12
S. die Nachweise in Fn. 7.
 
13
Dass die Diskussion durch das Bekenntnis des Gesetzgebers zum traditionellen Triptychon „unterbunden“ werden könnte, ist entgegen Kilincsoy, FR 2021, 248 (249), nicht zu erwarten.
 
14
Wertenbruch, GmbHR 2020, R196 (R197).
 
15
Heinze, DStR 2020, 2107 (2110). Eine derartige Aufforderung findet sich ferner bei v. Oertzen/Reich, ZEV 2021, 215 (218); Bundessteuerberaterkammer, Stellungnahme zum Entwurf des MoPeG v. 16.12.2020, S. 6. Bedenken wegen etwaiger steuerrechtlicher Fernwirkungen hat auch Schall, ZIP 2020, 1443 (1447).
 
16
Kilincsoy, FR 2021, 248 (249).
 
17
Fischer, FS Crezelius (2018), S. 117 ff. (insb. 124 f. und 130).
 
18
BT-Drs. 19/22333.
 
19
BT-Drs. 19/22853.
 
20
Begründung RegE MoPeG, BT-Drs. 19/27635, S. 107; für eine steuerrechtsautonome Auslegung auch Noack, BB 2021, 643 (644).
 
21
Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft, ZIP 2021, S3; die einschlägigen Passagen auf S. S5–S8 stammen im Wesentlichen aus der Feder der Verfasserin. Zustimmend K. Schmidt, ZHR 185 (2021), 16 (28).
 
22
BVerfG, Beschl. v. 21.06.2006, 2 BvL 2/99, NJW 2006, 2757 (2763); BVerfG, Beschl. v. 29.03.2017, 2 BvL 6/11, DStR 2017, 1094 (1101).
 
23
Fischer, FS Crezelius (2018), S. 117 (130).
 
24
Heinze, DStR 2020, 2107 (2108).
 
25
Heinze, DStR 2020, 2107 (2108).
 
26
RStBl. 1940, 387 (398).
 
27
BFH, Urt. v. 25.09.2013, II R 2/12, DStR 2014, 141 (142); BFH, Urt. v. 29.02.2012, II R 57/09, DStR 2012, 1181 (1184).
 
28
Fischer, FS Crezelius (2018), S. 117 (125).
 
29
Heinze, DStR 2020, 2107 (2110); Kilincsoy, FR 2021, 248 (252); v. Oertzen/Reich, ZEV 2021, 215 (217).
 
30
S. hierzu Ratschow, in: Klein, AO (152020), § 39 Rz. 76 u. 78.
 
31
BFH, Urt. v. 14.09.1994, II R 95/92, DStR 1995, 94 (95).
 
32
BFH, Urt. v. 30.08.2017, II R 46/15, DStR 2017, 2606 (2608).
 
33
BGH, Urt. v. 29.01.2001, II ZR 331/00, BGHZ 146, 341.
 
34
S. bereits RG v. 23.02.1907, Rep. I. 404/06, RGZ 65, 227 (231); RG v. 23.05.1908, Rep. V. 70/08, RGZ 68, 410 (412), sowie aus der aktuellen Lehrbuchliteratur nur Windbichler, Gesellschaftsrecht (242017), § 3 Rz. 4, sowie Grunewald, Gesellschaftsrecht (112020), § 1 Rn. 108.
 
35
Begründung RegE MoPeG, BT-Drs. 19/27635, S. 148.
 
36
Kritisch Habersack, ZGR 2020, 539 (548 f.); Altmeppen, NZG 2020, 822 („grober Fehler“); Schall, ZIP 2020, 1443 (1445); zustimmend Bachmann, NZG 2020, 612 (615); Fleischer, DStR 2021, 430 (435); Westermann, DZWIR 2020, 321 (324); Wertenbruch, GmbHR 2021, 1 (2), sowie – vor der Vorlage der Entwürfe – Röder, AcP 215 (2015), 450 (496); Bachmann, FS K. Schmidt (2019), Bd. 1, S. 49 (52).
 
37
Bachmann, NZG 2020, 612 (615).
 
38
Habersack, ZGR 2020, 539 (548 f.).
 
39
Habersack, ZGR 2020, 539 (549).
 
40
Bachmann, NZG 2020, 612 (615).
 
41
Habersack, ZGR 2020, 539 (549).
 
42
S. hierzu auch Staake, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2007, 109 (110 f. u. 119 f.).
 
43
Vgl. §§ 719, 1419, 2033 BGB. S. hierzu beispielhaft Huber, Vermögensanteil, Kapitalanteil und Gesellschaftsanteil an Personalgesellschaften des Handelsrechts (1970), S. 93 ff. u. 117 f., sowie ausführlich Schulze-Osterloh, Das Prinzip der gesamthänderischen Bindung (1972). Deutlich gegen ein über das sachenrechtliche Prinzip hinausreichendes personenrechtliches Element des Begriffs auch Bachmann, FS K. Schmidt (2019), Bd. 1, S. 49 (52 f. u. 57); Kießling, FS Hadding (2004), S. 477 (480). Dieser Standpunkt liegt offenbar auch dem MoPeG zugrunde.
 
44
Weber-Grellet, AcP 182 (1982), 316 (325).
 
45
Buchner, AcP 169 (1969), 483 (484); Bachmann, FS K. Schmidt (2019), Bd. 1, S. 49 (52); treffend zu dem Problem auch Mülbert, AcP 199 (1999), 38 (46 f.).
 
46
Röder, AcP 215 (2015), 450 (491).
 
47
Beispielhaft s. Gierke, Genossenschaftstheorie (1887), S. 583 („kollektive Personeneinheit“); Beuthien, NZG 2011, 481 (484) („individuelle Einzelrechtsfähigkeit der juristischen Person“ vs. „kollektive Gesamtrechtsfähigkeit“ der Personengesellschaft).
 
48
RG, Urt. v. 23.02.1907, Rep. I. 404/06, RGZ 65, 227 (230).
 
49
Kießling, FS Hadding (2004), S. 477 (491).
 
50
Kießling, FS Hadding (2004), S. 477 (488).
 
51
S. beispielhaft Habersack, ZGR 2020, 539 (548 f.).
 
52
Flume, BGB AT Bd. I/1: Die Personengesellschaft (1977), S. 93 f.; s. hierzu auch Staake, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2007, 109 (119).
 
53
Mülbert, AcP 199 (1999), 38 (47), spricht in Bezug auf die Gruppenlehre treffend von einer substantiellen Neuinterpretation des Gesamthandsprinzips.
 
54
Flume, BGB AT Bd. I/1: Die Personengesellschaft (1977), S. 94 ff.
 
55
Ross, 70 Harvard Law Review 812 (1957). Den Hinweis auf den Artikel verdanke ich der Lektüre von Matthias Lüdekings sehr lesenswerter Dissertation „Die zugerechnete Willenserklärung“ (2017), s. dort S. 43 ff.
 
56
Für eine sehr erhellende Entfaltung dieses Gedankens am Begriff der Willenserklärung s. Lüdeking (Fn. 55), S. 48 ff.; für weiterführende Überlegungen zur Bedeutung derartiger Zwischenbegriffe im Recht anhand einer Untersuchung ihrer Funktionsweise in neuronalen Netzen s. Philipps, FS Scholler 1991, S. 179 ff.
 
57
S. hierzu vertiefend Ross, 70 Harvard Law Review 812, 817 (1957).
 
58
So auch Kießling, FS Hadding (2004), S. 477 (491).
 
59
Fischer, FS Crezelius (2018), S. 117 (135).
 
60
S. nur Osterloh-Konrad, ZGR 2019, 271 ff., mwN, sowie Scholz, NZG 2020, 1044 ff.
 
61
Weimar, ZIP 1997, 1769 ff.; Kießling, FS Hadding (2004), S. 477 (496).
 
62
Jacobsen, DStR 2020, 1259 ff.; Röder, ZHR 184 (2020), 457 ff.
 
63
S. Art. 19 Abs. 1 EWIV-VO.
 
64
S. hierzu bereits Osterloh-Konrad, ZGR 2019, 271 (280 u. 288).
 
65
Zu diesem Gedanken s. bereits Staake, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2007, 109 (143).
 
66
S.o. die Nachweise in Fn. 7.
 
67
Raiser, AcP 194 (1994), 495 (510).
 
68
Leuschner, in: MüKo-BGB (82018), Vorbem. vor § 21 Rn. 13.
 
69
S. etwa Bachmann, FS K. Schmidt (2019), Bd. 1, S. 49, 59 f.; Wertenbruch, GmbHR 2020, R196 (R197).
 
70
K. Schmidt, AcP 209 (2009), 181 (196 u. 199).
 
71
M. E. liegt das Verdienst der Flumeschen Gruppenlehre primär darin, die eigenständige Rechtszuständigkeit der Gesellschaft als Gruppe in einer Welt begründet zu haben, in der zunächst nur das Gesamthandsprinzip gesichert schien. Erklärt der Gesetzgeber nun die Rechtsfähigkeit für gegeben, ist es nicht mehr erforderlich, diese aus der gesamthänderischen Vermögensbindung heraus zu entwickeln. AA Schall, ZIP 2020, 1443 (1446).
 
72
K. Schmidt, AcP 209 (2009), 181 (201).
 
73
S. bereits Cour de cassation, Urt. v. 23.02.1891, DP 1981.1.337, sowie (seit 1978) Art. 1842 al. 1 Code de Commerce.
 
74
Ähnlich K. Schmidt, ZHR 185 (2021), 16 (29).
 
75
S. etwa Hennrichs, FR 2010, 721 ff.; Hennrichs/Lehmann, StuW 2007, 16 (21); zu einem Überblick s. Hey, DStJG 24 (2001), 155 (216 ff.).
 
76
S. für einen Überblick Hey/Bauersfeld, IStR 2005, 649 ff.; Schön, GS Knobbe-Keuk (2011), S. 139, 142 ff.
 
77
Schön, GS Knobbe-Keuk (2011), S. 139 (143 ff.); beispielhaft s. Art. 206-4 Code Général des Impôts: Körperschaftsbesteuerung derjenigen Gewinne von Personengesellschaften, die auf die beschränkt haftenden Gesellschafter entfallen (insb. Kommanditisten).
 
78
BVerfG, Beschl. v. 21.06.2006, 2 BvL 2/99, NJW 2006, 2757 (2763); fast wortlautidentisch auch BVerfG, Beschl. v. 29.03.2017, 2 BvL 6/11, DStR 2017, 1094 (1101); zu diesem Gedanken s. ferner Musil/Leibohm, FR 2008, 807 (813); Jachmann, DStJG 23 (2000), 9 (25). Grundsatzkritik bei Hennrichs/Lehmann, StuW 2007, 16.
 
79
BVerfG, Beschl. v. 24.03.2010, 1 BvR 2130/09, NJW 2010, 2116 (2117); zur Haftungsbeschränkung auch BVerfG, Beschl. v. 29.03.2017, 2 BvL 6/11, DStR 2017, 1094 (1101).
 
80
Hüttemann, DStJG 25 (2002), 123 (139 f.); s. ferner Noack, BB 2021, 643 (644), der im Festhalten an grundlegenden bisherigen Strukturprinzipien der Personengesellschaften im MoPeG eine Grundlage für die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des unternehmenssteuerrechtlichen Dualismus sieht.
 
81
S. nur BVerfG, Beschl. v. 15.01.2008, 1 BvL 2/04, DStRE 2008, 1003 (1010); differenzierend Hey, DStJG 24 (2001), 155 (175).
 
82
Hierfür spricht sich auch die Gesetzesbegründung zum MoPeG aus, Begründung RegE MoPeG, BT-Drs. 19/27635, S. 107.
 
83
S. Wacker, DStR 2005, 2014 (2015).
 
84
BFH, Urt. v. 30.08.2017, II R 46/15, DStR 2017, 2606; BFH, Urt. v. 22.02.2017, II R 52/14, DStR 2017, 875.
 
85
RFH, Urt. v. 02.10.1919, II A 244/19, RFHE 1, 195 (197).
 
86
RFH, Urt. v. 12.06.1928, V e A 242/28, RFHE 23, 282 (284).
 
87
BFH, Urt. v. 22.06.1960, II 256/57 U, BFHE 71, 295.
 
88
BFH, Urt. v. 07.12.1988, II R 150/85, NJW 1989, 2495.
 
89
BFH, Urt. v. 07.12.1988, II R 150/85, NJW 1989, 2495.
 
90
BFH, Urt. v. 14.09.1994, II R 95/92, DStR 1995, 94 (95).
 
91
Fischer, FS Crezelius (2018), S. 117 (124).
 
92
BGH, Urt. v. 27.06.2007, VIII ZR 271/06, NZG 2007, 702 ff.
 
93
S. nur BGH, Urt. v. 29.01.2001, II ZR 331/00, BGHZ 146, 341.
 
94
BGH, Urt. v. 27.06.2007, VIII ZR 271/06, NZG 2007, 702 (703).
 
95
S. bereits oben unter 1.4.1.2; weiterführend Schön, GS Knobbe-Keuk (2011), S. 139 (142 ff.).
 
96
Skeptisch allerdings Hey, DStJG 24 (2001), 155 (179).
 
97
S. Art. 239 Code Général des Impôts für die Option in die Körperschaftsteuer, Art. 239 bis AB Code Général des Impôts für die Option in die transparente Besteuerung.
 
98
Sog. Check the Box Regulations, s. Cunningham L./Cunningham, N., The Logic of Subchapter K (62020), S. 15 f.
 
99
Beispielhaft zu diesen Schwierigkeiten im Zivilrecht Blomeyer, JR 1971, 397; Weber-Grellet, AcP 182 (1982), 316.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeppen, Holger: Kritischer Zwischenruf zum „Mauracher Entwurf“, NZG 2020, 822 f. Altmeppen, Holger: Kritischer Zwischenruf zum „Mauracher Entwurf“, NZG 2020, 822 f.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft: Die geplante Reform des Personengesellschaftsrechts: Gesellschaftsrechtliche Grundfragen und steuerliche Implikationen, ZIP 2020, S3 ff. Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft: Die geplante Reform des Personengesellschaftsrechts: Gesellschaftsrechtliche Grundfragen und steuerliche Implikationen, ZIP 2020, S3 ff.
Zurück zum Zitat Bachmann, Gregor: Was ist eine „rechtsfähige Personengesellschaft“? – Ein Rätsel und seine Lösung, in: Boele-Woelki, K. u. a. (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, Bd. 1, München 2019, 49 ff. Bachmann, Gregor: Was ist eine „rechtsfähige Personengesellschaft“? – Ein Rätsel und seine Lösung, in: Boele-Woelki, K. u. a. (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, Bd. 1, München 2019, 49 ff.
Zurück zum Zitat Bachmann, Gregor: Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), NZG 2020, 612 ff. Bachmann, Gregor: Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), NZG 2020, 612 ff.
Zurück zum Zitat Bergmann, Alfred: Der Mauracher Gesetzentwurf der Expertenkommission für die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, DB 2020, 994 ff. Bergmann, Alfred: Der Mauracher Gesetzentwurf der Expertenkommission für die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, DB 2020, 994 ff.
Zurück zum Zitat Beuthien, Volker: Was hat die „rechtsfähige Personengesellschaft“ Neues gebracht? Zur Entzauberung der Gruppenlehre, NZG 2011, 481 ff. Beuthien, Volker: Was hat die „rechtsfähige Personengesellschaft“ Neues gebracht? Zur Entzauberung der Gruppenlehre, NZG 2011, 481 ff.
Zurück zum Zitat Blomeyer, Jürgen: Die Rechtsnatur der Gesamthand, JR 1971, 397 ff. Blomeyer, Jürgen: Die Rechtsnatur der Gesamthand, JR 1971, 397 ff.
Zurück zum Zitat Buchner, Herbert: Zur rechtlichen Struktur der Personengesellschaften, AcP 169 (1969), 483 ff. Buchner, Herbert: Zur rechtlichen Struktur der Personengesellschaften, AcP 169 (1969), 483 ff.
Zurück zum Zitat Cunningham, Laura E./Cunningham, Noël B.: The Logic of Subchapter K, 6. Auflage, St. Paul 2020. Cunningham, Laura E./Cunningham, Noël B.: The Logic of Subchapter K, 6. Auflage, St. Paul 2020.
Zurück zum Zitat Deutscher Anwaltverein: Stellungnahme durch den Ausschuss Handelsrecht unter Mitwirkung der Ausschüsse Anwaltsnotariat und Berufsrecht zum Mauracher Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), NZG 2020, 1133 ff. Deutscher Anwaltverein: Stellungnahme durch den Ausschuss Handelsrecht unter Mitwirkung der Ausschüsse Anwaltsnotariat und Berufsrecht zum Mauracher Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), NZG 2020, 1133 ff.
Zurück zum Zitat Dieckmann, Andreas: Gesamthand und juristische Person, Tübingen 2019. Dieckmann, Andreas: Gesamthand und juristische Person, Tübingen 2019.
Zurück zum Zitat Fischer, Michael: Gesamthandgesellschaft, juristische Person und das Steuerrecht, in: Fischer, M./Geck, R./Haarmann, W. (Hrsg.), Zivilrechtliches Ordnungsgefüge und Steuerrecht – Festschrift für Georg Crezelius, Köln 2018, 117 ff. Fischer, Michael: Gesamthandgesellschaft, juristische Person und das Steuerrecht, in: Fischer, M./Geck, R./Haarmann, W. (Hrsg.), Zivilrechtliches Ordnungsgefüge und Steuerrecht – Festschrift für Georg Crezelius, Köln 2018, 117 ff.
Zurück zum Zitat Fleischer, Holger: Ein Rundgang durch den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, DStR 2021, 430 ff. Fleischer, Holger: Ein Rundgang durch den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, DStR 2021, 430 ff.
Zurück zum Zitat Flume, Werner: BGB AT Bd. I/1: Die Personengesellschaft, Berlin/Heidelberg/New York 1977. Flume, Werner: BGB AT Bd. I/1: Die Personengesellschaft, Berlin/Heidelberg/New York 1977.
Zurück zum Zitat Geibel, Stefan: Mauracher Entwurf zum Personengesellschaftsrecht – Ein Gesetzgebungsvorschlag mit gewissen Widersprüchen, ZRP 2020, 137 ff. Geibel, Stefan: Mauracher Entwurf zum Personengesellschaftsrecht – Ein Gesetzgebungsvorschlag mit gewissen Widersprüchen, ZRP 2020, 137 ff.
Zurück zum Zitat Gierke, Otto: Die Genossenschaftstheorie und die Deutsche Rechtsprechung, Berlin 1887. Gierke, Otto: Die Genossenschaftstheorie und die Deutsche Rechtsprechung, Berlin 1887.
Zurück zum Zitat Grunewald, Barbara: Gesellschaftsrecht, 11. Auflage, Tübingen 2020. Grunewald, Barbara: Gesellschaftsrecht, 11. Auflage, Tübingen 2020.
Zurück zum Zitat Habersack, Mathias: Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – aber wie?, ZGR 2020, 539 ff. Habersack, Mathias: Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – aber wie?, ZGR 2020, 539 ff.
Zurück zum Zitat Heckschen, Heribert: Der so genannte „Mauracher Entwurf“ – ein positiver Schritt zur Reform des Personengesellschaftsrechts, NZG 2020, 761 ff. Heckschen, Heribert: Der so genannte „Mauracher Entwurf“ – ein positiver Schritt zur Reform des Personengesellschaftsrechts, NZG 2020, 761 ff.
Zurück zum Zitat Heinze, Stefan: Der Mauracher Entwurf und die Abkehr von der Gesamthand – Gefahren im Steuerrecht? DStR 2020, 2107 ff. Heinze, Stefan: Der Mauracher Entwurf und die Abkehr von der Gesamthand – Gefahren im Steuerrecht? DStR 2020, 2107 ff.
Zurück zum Zitat Hennrichs, Joachim: Besteuerung von Personengesellschaften – Transparenz- oder Trennungsprinzip, FR 2010, 721 ff. Hennrichs, Joachim: Besteuerung von Personengesellschaften – Transparenz- oder Trennungsprinzip, FR 2010, 721 ff.
Zurück zum Zitat Hennrichs, Joachim/Lehmann, Ulrike: Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung – Kritische Anmerkungen zum Beschluss des BVerfG v. 21.6.2006 – 2 BvL 2/99, DStR 2006, 1316 = NJW 2006, 2757, StuW 2007, 16 ff. Hennrichs, Joachim/Lehmann, Ulrike: Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung – Kritische Anmerkungen zum Beschluss des BVerfG v. 21.6.2006 – 2 BvL 2/99, DStR 2006, 1316 = NJW 2006, 2757, StuW 2007, 16 ff.
Zurück zum Zitat Hey, Johanna: Besteuerung von Unternehmensgewinnen und Rechtsformneutralität, DStJG 24 (2001), 155 ff. Hey, Johanna: Besteuerung von Unternehmensgewinnen und Rechtsformneutralität, DStJG 24 (2001), 155 ff.
Zurück zum Zitat Hey, Johanna/Bauersfeld, Heide: Die Besteuerung der Personen(handels)gesellschaften in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz und den USA, IStR 2005, 649 ff. Hey, Johanna/Bauersfeld, Heide: Die Besteuerung der Personen(handels)gesellschaften in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz und den USA, IStR 2005, 649 ff.
Zurück zum Zitat Hippeli, Michael: Zur avisierten Reform des Personengesellschaftsrechts – Der Mauracher Entwurf, DZWIR 2020, 386 ff. Hippeli, Michael: Zur avisierten Reform des Personengesellschaftsrechts – Der Mauracher Entwurf, DZWIR 2020, 386 ff.
Zurück zum Zitat Huber, Ulrich: Vermögensanteil, Kapitalanteil und Gesellschaftsanteil an Personalgesellschaften des Handelsrechts, Heidelberg 1970. Huber, Ulrich: Vermögensanteil, Kapitalanteil und Gesellschaftsanteil an Personalgesellschaften des Handelsrechts, Heidelberg 1970.
Zurück zum Zitat Hüttemann, Rainer: Die Besteuerung der Personenunternehmen und ihr Einfluß auf die Rechtsformwahl, DStJG 25 (2002), S. 123 ff. Hüttemann, Rainer: Die Besteuerung der Personenunternehmen und ihr Einfluß auf die Rechtsformwahl, DStJG 25 (2002), S. 123 ff.
Zurück zum Zitat Jachmann, Monika: Besteuerung von Unternehmen als Gleichheitsproblem – Unterschiedliche Behandlung von Rechtsformen, Einkunftsarten, Werten und Steuersubjekten im Ertrag- und Erbschaftsteuerrecht, DStJG 23 (2000), 9 ff. Jachmann, Monika: Besteuerung von Unternehmen als Gleichheitsproblem – Unterschiedliche Behandlung von Rechtsformen, Einkunftsarten, Werten und Steuersubjekten im Ertrag- und Erbschaftsteuerrecht, DStJG 23 (2000), 9 ff.
Zurück zum Zitat Jacobsen, Hendrik: Vorschlag zur Ergänzung des MoPeG um eine KGmbH als vollständig-haftungsbeschränkte Personengesellschaft, DStR 2020, 1259 ff. Jacobsen, Hendrik: Vorschlag zur Ergänzung des MoPeG um eine KGmbH als vollständig-haftungsbeschränkte Personengesellschaft, DStR 2020, 1259 ff.
Zurück zum Zitat Kießling, Erik: Das Gesamthandsprinzip bei Personalgesellschaften, in: Häuser, F. u.a., Festschrift für Walther Hadding zum 70. Geburtstag, Berlin 2004, 477 ff. Kießling, Erik: Das Gesamthandsprinzip bei Personalgesellschaften, in: Häuser, F. u.a., Festschrift für Walther Hadding zum 70. Geburtstag, Berlin 2004, 477 ff.
Zurück zum Zitat Kilincsoy, Ege-Aksel: Analyse der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG, FR 2021, 248 ff. Kilincsoy, Ege-Aksel: Analyse der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG, FR 2021, 248 ff.
Zurück zum Zitat Klein, Franz (Begr.): AO Kommentar, 15. Auflage, München 2020 (zitiert: Bearbeiter, in: Klein, AO). Klein, Franz (Begr.): AO Kommentar, 15. Auflage, München 2020 (zitiert: Bearbeiter, in: Klein, AO).
Zurück zum Zitat Lüdeking, Matthias: Die zugerechnete Willenserklärung, Berlin 2017.CrossRef Lüdeking, Matthias: Die zugerechnete Willenserklärung, Berlin 2017.CrossRef
Zurück zum Zitat Mülbert, Peter O.: Die rechtsfähige Personengesellschaft – Rechtsfähigkeit, akzessorische Mitgliederhaftung und das Umwandlungsrecht, AcP 199 (1999), 38 ff. Mülbert, Peter O.: Die rechtsfähige Personengesellschaft – Rechtsfähigkeit, akzessorische Mitgliederhaftung und das Umwandlungsrecht, AcP 199 (1999), 38 ff.
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 1, 8. Auflage, München 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: MüKo-BGB). Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 1, 8. Auflage, München 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: MüKo-BGB).
Zurück zum Zitat Musil, Andreas/Leimbohm, Thomas: Die Forderung nach Entscheidungsneutralität der Besteuerung als Rechtsproblem, FR 2008, 807 ff. Musil, Andreas/Leimbohm, Thomas: Die Forderung nach Entscheidungsneutralität der Besteuerung als Rechtsproblem, FR 2008, 807 ff.
Zurück zum Zitat Noack, Max: Von Maurach in die Welt – Der Gesetzentwurf der Expertenkommission zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts im Überblick, NZG 2020, 581 ff. Noack, Max: Von Maurach in die Welt – Der Gesetzentwurf der Expertenkommission zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts im Überblick, NZG 2020, 581 ff.
Zurück zum Zitat Noack, Max: Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), BB 2021, 643 ff. Noack, Max: Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), BB 2021, 643 ff.
Zurück zum Zitat v. Oertzen, Christian/Reich, Manfred: Auswirkungen des Regierungsentwurfs zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts auf das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, ZEV 2021, 215 ff. v. Oertzen, Christian/Reich, Manfred: Auswirkungen des Regierungsentwurfs zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts auf das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, ZEV 2021, 215 ff.
Zurück zum Zitat Osterloh-Konrad, Christine: Die Selbstorganschaft in der Personengesellschaft – Wesenszug oder Anachronismus, ZGR 2019, 271. Osterloh-Konrad, Christine: Die Selbstorganschaft in der Personengesellschaft – Wesenszug oder Anachronismus, ZGR 2019, 271.
Zurück zum Zitat Otte-Gräbener, Sabine: Umfassende Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – Entwurf der Expertenkommission, BB 2020, 1295 ff. Otte-Gräbener, Sabine: Umfassende Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – Entwurf der Expertenkommission, BB 2020, 1295 ff.
Zurück zum Zitat Philipps, Lothar: Tû-Tû 2. Von Rechtsbegriffen und neuronalen Netzen, in: Philipps, L./Wittmann, R. (Hrsg.), Rechtsentstehung und Rechtskultur – Heinrich Scholler zum 60. Geburtstag, Heidelberg 1991, 179 ff. Philipps, Lothar: Tû-Tû 2. Von Rechtsbegriffen und neuronalen Netzen, in: Philipps, L./Wittmann, R. (Hrsg.), Rechtsentstehung und Rechtskultur – Heinrich Scholler zum 60. Geburtstag, Heidelberg 1991, 179 ff.
Zurück zum Zitat Punte, Jan-Henric/Klemens, Pelle/Sambulski, Yanick: Der „Mauracher Entwurf“ zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – was lange währt, wird endlich gut?, ZIP 2020, 1230 ff. Punte, Jan-Henric/Klemens, Pelle/Sambulski, Yanick: Der „Mauracher Entwurf“ zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – was lange währt, wird endlich gut?, ZIP 2020, 1230 ff.
Zurück zum Zitat Raiser, Thomas: Gesamthand und juristische Person im Licht des neuen Umwandlungsrechts, AcP 194 (1994), 495 ff. Raiser, Thomas: Gesamthand und juristische Person im Licht des neuen Umwandlungsrechts, AcP 194 (1994), 495 ff.
Zurück zum Zitat Röder, Erik: Reformüberlegungen zum Recht der GbR, AcP 215 (2015), 450 ff. Röder, Erik: Reformüberlegungen zum Recht der GbR, AcP 215 (2015), 450 ff.
Zurück zum Zitat Ross, Alf: Tû-Tû, 70 Harvard Law Review 812 (1957). Ross, Alf: Tû-Tû, 70 Harvard Law Review 812 (1957).
Zurück zum Zitat Schäfer, Carsten: Gutachten E zum 71. Deutschen Juristentag, München 2018. Schäfer, Carsten: Gutachten E zum 71. Deutschen Juristentag, München 2018.
Zurück zum Zitat Schäfer, Carsten: Grundzüge des neuen Personengesellschaftsrechts nach dem Mauracher Entwurf, ZIP 2020, 1149 ff. Schäfer, Carsten: Grundzüge des neuen Personengesellschaftsrechts nach dem Mauracher Entwurf, ZIP 2020, 1149 ff.
Zurück zum Zitat Schall, Alexander: Eine dogmatische Kritik am „Mauracher Entwurf“ zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, ZIP 2020, 1443 ff. Schall, Alexander: Eine dogmatische Kritik am „Mauracher Entwurf“ zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, ZIP 2020, 1443 ff.
Zurück zum Zitat Schmidt, Karsten: Ein neues Zuhause für das Recht der Personengesellschaften – Zum Regierungsentwurf eines MoPeG, ZHR 185 (2021), 16 ff. Schmidt, Karsten: Ein neues Zuhause für das Recht der Personengesellschaften – Zum Regierungsentwurf eines MoPeG, ZHR 185 (2021), 16 ff.
Zurück zum Zitat Schmidt, Karsten: Die Personengesellschaft als Rechtsfigur des „Allgemeinen Teils“: Dogmatisches Konzept und Wirkungsgeschichte von Werner Flumes „Personengesellschaft“, AcP 209 (2009), 181 ff. Schmidt, Karsten: Die Personengesellschaft als Rechtsfigur des „Allgemeinen Teils“: Dogmatisches Konzept und Wirkungsgeschichte von Werner Flumes „Personengesellschaft“, AcP 209 (2009), 181 ff.
Zurück zum Zitat Schön, Wolfgang: Die Personengesellschaft im Steuerrechtsvergleich, in: Dötsch, F. u. a., Gedächtnissymposion für Brigitte Knobbe-Keuk, Köln 2011, 139 ff. Schön, Wolfgang: Die Personengesellschaft im Steuerrechtsvergleich, in: Dötsch, F. u. a., Gedächtnissymposion für Brigitte Knobbe-Keuk, Köln 2011, 139 ff.
Zurück zum Zitat Scholz, Philipp: Der Grundsatz der Selbstorganschaft in der Reform des Personengesellschaftsrechts – Ein Vorschlag für die Zulassung fremdorganschaftlicher Strukturen auf Grundlage des „Mauracher Entwurfs“, NZG 2020, 1044 ff. Scholz, Philipp: Der Grundsatz der Selbstorganschaft in der Reform des Personengesellschaftsrechts – Ein Vorschlag für die Zulassung fremdorganschaftlicher Strukturen auf Grundlage des „Mauracher Entwurfs“, NZG 2020, 1044 ff.
Zurück zum Zitat Schulze-Osterloh, Joachim: Das Prinzip der gesamthänderischen Bindung, München 1972. Schulze-Osterloh, Joachim: Das Prinzip der gesamthänderischen Bindung, München 1972.
Zurück zum Zitat Staake, Marco: Die Gesamthand im Gesellschaftsrecht – sinnvolles Rechtsinstitut oder verzichtbares Relikt? Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2007, 109 ff. Staake, Marco: Die Gesamthand im Gesellschaftsrecht – sinnvolles Rechtsinstitut oder verzichtbares Relikt? Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2007, 109 ff.
Zurück zum Zitat Storz, Johanna: Der Mauracher Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, GWR 2020, 257 ff. Storz, Johanna: Der Mauracher Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, GWR 2020, 257 ff.
Zurück zum Zitat Timm, Wolfram: Die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihre Haftungsverfassung, NJW 1995, 3209 ff. Timm, Wolfram: Die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihre Haftungsverfassung, NJW 1995, 3209 ff.
Zurück zum Zitat Ulmer, Peter: Die Gesamthandsgesellschaft – ein noch immer unbekanntes Wesen?, AcP 198 (1998), 113 ff. Ulmer, Peter: Die Gesamthandsgesellschaft – ein noch immer unbekanntes Wesen?, AcP 198 (1998), 113 ff.
Zurück zum Zitat Wacker, Roland: Vermögensverwaltende Gesamthand und Bruchteilsbetrachtung – eine Zwischenbilanz, DStR 2005, 2014 ff. Wacker, Roland: Vermögensverwaltende Gesamthand und Bruchteilsbetrachtung – eine Zwischenbilanz, DStR 2005, 2014 ff.
Zurück zum Zitat Weber-Grellet, Heinrich: Die Gesamthand – ein Mysterienspiel?, AcP 182 (1982), 316 ff. Weber-Grellet, Heinrich: Die Gesamthand – ein Mysterienspiel?, AcP 182 (1982), 316 ff.
Zurück zum Zitat Weimar, Robert: Einmann-Personengesellschaften – ein neuer Typ des Gesellschaftsrechts?, ZIP 1997, 1769 ff. Weimar, Robert: Einmann-Personengesellschaften – ein neuer Typ des Gesellschaftsrechts?, ZIP 1997, 1769 ff.
Zurück zum Zitat Wertenbruch, Johannes: Schloss Maurach zur Reform des Personengesellschaftsrechts, GmbHR 2020, R196 ff. Wertenbruch, Johannes: Schloss Maurach zur Reform des Personengesellschaftsrechts, GmbHR 2020, R196 ff.
Zurück zum Zitat Wertenbruch, Johannes: Der BMJV-Referentenentwurf eines MoPeG, GmbHR 2021, 1 ff. Wertenbruch, Johannes: Der BMJV-Referentenentwurf eines MoPeG, GmbHR 2021, 1 ff.
Zurück zum Zitat Westermann, Harm Peter: Zum Stand der „Modernisierung“ des Personengesellschaftsrechts, DZWIR 2020, 321 ff. Westermann, Harm Peter: Zum Stand der „Modernisierung“ des Personengesellschaftsrechts, DZWIR 2020, 321 ff.
Zurück zum Zitat Wilhelm, Jan: Paradigmenwechsel im Recht der bürgerlich-rechtlichen Gesellschaft – Der Mauracher Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, NZG 2020, 1041 ff. Wilhelm, Jan: Paradigmenwechsel im Recht der bürgerlich-rechtlichen Gesellschaft – Der Mauracher Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, NZG 2020, 1041 ff.
Zurück zum Zitat Wimmer, Florian: Ein Register für die GbR – Der Mauracher Entwurf, eine richtungsweisende Konzeption für Objekt- und Subjektpublizität, DZWIR 2020, 379 ff. Wimmer, Florian: Ein Register für die GbR – Der Mauracher Entwurf, eine richtungsweisende Konzeption für Objekt- und Subjektpublizität, DZWIR 2020, 379 ff.
Zurück zum Zitat Windbichler, Christine: Gesellschaftsrecht, 24. Auflage, München 2017. Windbichler, Christine: Gesellschaftsrecht, 24. Auflage, München 2017.
Zurück zum Zitat Zöllner, Wolfgang: Rechtssubjektivität von Personengesellschaften? in: Lange, H./Nörr, K.W./Westermann, H.P., Festschrift für Joachim Gernhuber zum 70. Geburtstag, Tübingen 1993, 563 ff. Zöllner, Wolfgang: Rechtssubjektivität von Personengesellschaften? in: Lange, H./Nörr, K.W./Westermann, H.P., Festschrift für Joachim Gernhuber zum 70. Geburtstag, Tübingen 1993, 563 ff.
Metadaten
Titel
Gesamthand, Rechtsfähigkeit, Transparenz
verfasst von
Christine Osterloh-Konrad
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65334-0_1