Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grüne Anleihen: Ein wichtiger Katalysator im Rahmen der Klimafinanzierung nach der COP21

verfasst von : Frank Damerow

Erschienen in: Positives Impact Investing

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Klimawandel ist in vollem Gange, und die damit verbundenen Risiken geben einem breiten Spektrum von Interessengruppen aus der breiten Öffentlichkeit, einschließlich Regulierungsbehörden und institutionellen Anlegern, zunehmend Anlass zur Sorge.
Wir müssen den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft finanzieren. Um eine „katastrophale“ globale Erwärmung zu vermeiden und die Welt auf einen Emissionspfad von 2 °C zu bringen, sind laut IEA bis 2035 kumulative Investitionen in die Energieversorgung und Energieeffizienz in Höhe von 53 Billionen USD erforderlich (IEA, Energy and climate change. World Energy Outlook Special Report, 2015; IEA, Energy and climate change. World Energy Outlook Special Briefing for COP21, 2016).
Andere Studien gehen davon aus, dass in den nächsten 15 Jahren 5–6 Billionen USD pro Jahr allein für Investitionen in die Infrastruktur zur Unterstützung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft benötigt werden. Schätzungsweise 60 % dieses Betrags müssten in neue Infrastrukturen in Entwicklungsländern investiert werden, der Rest in den Ersatz bestehender Infrastrukturen in Industrieländern (Global Economy and Development (2015), Driving Sustainable Development through better Infrastructure: Key Elements of a Transformation Program).
Es wurde so spät gehandelt, dass selbst bei verstärkten Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen mit einer globalen Erwärmung von 2 °C zu rechnen ist.
Für die Anpassung an den Klimawandel werden zusätzliche Finanzmittel in Billionenhöhe benötigt, und es wird erwartet, dass die Anpassungskosten bei einer globalen Erwärmung um mehr als 2 °C überproportional steigen werden.
Nischenfinanzierungslösungen werden nicht ausreichen, ebenso wenig wie Mittel des öffentlichen Sektors allein. Die 100 Billionen USD schweren Fremdkapitalmärkte sind die wichtigste globale Kapitalquelle. Der Zugang zu den Fremdkapitalmärkten zur Finanzierung des Übergangs ist unerlässlich.
Grüne Anleihen können wesentlich zur Finanzierung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beitragen und sind inzwischen weithin als wichtiges Instrument zur Finanzierung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft anerkannt.
Die erste grüne Anleihe wurde im Jahr 2007 von der Europäischen Investitionsbank (EIB) begeben. Seitdem hat die Zahl der Emittenten aus verschiedenen Sektoren stetig zugenommen. Grüne Anleihen finanzieren förderfähige grüne Vermögenswerte oder Projekte.
Die Kennzeichnung von Anleihen ermöglicht es Anlegern, grüne Investitionsmöglichkeiten zu entdecken, die ihnen helfen, ihre Mandate oder Verpflichtungen für verantwortungsvolle Investitionen zu erfüllen. Sie gelten als ein wirksames Instrument zur Abmilderung klimabezogener externer Effekte.
Nach der Ratifizierung der COP21 (http://​unfccc.​int/​paris_​agreement/​items/​9444.​php) steigt die Nachfrage institutioneller Anleger nach dieser Art von Investitionen rasch an. Die Angebotsseite hat sich nur allmählich entwickelt, aber es wird erwartet, dass sie in den kommenden Jahren aufgrund verschiedener politischer, gesetzgeberischer, regulatorischer und freiwilliger Initiativen einer Vielzahl von Interessengruppen – zunehmend in einer konsolidierten Anstrengung – ausgeweitet wird. Der Artikel befasst sich mit dem aktuellen Stand des Universums der grünen/klimatischen Anleihen und untersucht die jüngsten Entwicklungen im Bereich der grünen Anleihen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Climate Bonds Initiative (2016), Bonds and Climate Change: State of the Market 2016.
 
2
Siehe auch Green Bond Principles, aktualisiert 2016.
 
3
Für eine vollständige Liste der Daten zu grünen Anleihen mit Label: https://​www.​climatebonds.​net/​cbi/​pub/​data/​bonds.
 
5
Andere Treibhausgasemissionen mit höheren CO2-Äquivalenten (z. B. Methan mit einem Faktor von 2400) nach Quellen (Industrie, Geologie, Biochemie) werden in verschiedenen Analysen berücksichtigt.
 
6
sitn.hms.harvard.edu.
 
7
Die Grundsätze der Vereinten Nationen für verantwortungsbewusstes Investment (UN PRI) haben 1500 Unterzeichner, die ein Vermögen von 59 Billionen USD repräsentieren. Viele Unterzeichner befassen sich mit dem umfassenderen Thema der ESG-Integration und damit, was dies für ihren Investitions- und Vermögensauswahlprozess bedeutet. Kohlenstoff ist zu einem Thema geworden, das von einem breiten Spektrum von Anlegern zunehmend berücksichtigt wird, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Berichterstattung von Anlegern über den Klimawandel. Für weitere Informationen: https://​www.​unpri.​org/​.
 
8
CBI, Inquiry: Design of a Sustainable Financial System (2015): Scaling up Green Bond Markets for Sustainable Development; Konsultationspapier.
 
9
PWC, Oxford Research (2014), Capital project and infrastructure spending: Outlook to 2025.
 
10
UNEP (2016), Adaptation Finance Gap Report.
 
11
IIGCC, Klimafinanzierung für Entwicklungs- und Schwellenländer: Fünf Empfehlungen zur Förderung institutioneller Investitionen, September 2015.
 
12
In der Regel wird nur ein Bruchteil der gesamten AuM der Mehrheit der Unterzeichner streng nach den Grundsätzen verwaltet. Dieser Anteil nimmt jedoch zu.
 
14
Stern (2006).
 
17
The Economist Intelligence Unit (2015), The cost of inaction: Recognising the value at risk from climate change.
 
18
Siehe UN PRI (2014), Fixed Income Investor Guide, für Faktoren, die bei der Verwaltung von festverzinslichen Anlagen unter ESG-Kriterien zu berücksichtigen sind.
 
21
WWF (2016) Grüne Anleihen müssen das grüne Versprechen halten! – Ein Aufruf zu kollektivem Handeln für effektive und glaubwürdige Standards für den Markt für grüne Anleihen.
 
26
UNFCCC (2016), Pariser Abkommen.
 
27
OECD (2015).
 
28
UNPRI (2016), French Energy Transition Law – Global Investor Briefing.
 
30
Climate Bonds Imitative, International Institute for Sustainable Development, Foreign & Commonwealth Office (2016), Roadmap for China: Green Bond Guidelines for the Next Stage of Market Growth.
 
32
Nationaler Rat zur Verteidigung der indischen Ressourcen (2016).
 
34
Climate Bonds Initiative (2016) Bonds and Climate Change – State of the Market in 2016, brasilianische Ausgabe.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Carbon Tracker Initiative. (2013). Unburnable carbon 2013: Wasted capital and stranded assets. Carbon Tracker Initiative. (2013). Unburnable carbon 2013: Wasted capital and stranded assets.
Zurück zum Zitat Carney, M. (2015). Breaking the tragedy of the horizon – Climate change and financial stability, Speech (Bank of England). Carney, M. (2015). Breaking the tragedy of the horizon – Climate change and financial stability, Speech (Bank of England).
Zurück zum Zitat Climate Bonds Initiative. (2015). Inquiry: Design of a sustainable financial system. Scaling up green bond markets for sustainable development, Consultation paper. Climate Bonds Initiative. (2015). Inquiry: Design of a sustainable financial system. Scaling up green bond markets for sustainable development, Consultation paper.
Zurück zum Zitat Climate Bonds Initiative. (2016a). Bonds & climate change: State of the market 2016. Climate Bonds Initiative. (2016a). Bonds & climate change: State of the market 2016.
Zurück zum Zitat Climate Bonds Initiative. (2016b). ‘Roadmap for China’ report on growing green bond market in China. Climate Bonds Initiative. (2016b). ‘Roadmap for China’ report on growing green bond market in China.
Zurück zum Zitat Climate Bonds Initiative, International Institute for Sustainable Development, Foreign & Commonwealth Office. (2016). Roadmap for China: Green bond guidelines for the next stage of market growth. Climate Bonds Initiative, International Institute for Sustainable Development, Foreign & Commonwealth Office. (2016). Roadmap for China: Green bond guidelines for the next stage of market growth.
Zurück zum Zitat Global Economy and Development. (2015). Driving sustainable development through better infrastructure: Key elements of a transformation program. Global Economy and Development. (2015). Driving sustainable development through better infrastructure: Key elements of a transformation program.
Zurück zum Zitat Institutional Investor Group on Climate Change. (2015). Climate finance for developing and emerging countries: Five recommendations to catalyse institutional investment. Institutional Investor Group on Climate Change. (2015). Climate finance for developing and emerging countries: Five recommendations to catalyse institutional investment.
Zurück zum Zitat Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). (2014). Climate change: Synthesis report, Fifth assessment report. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). (2014). Climate change: Synthesis report, Fifth assessment report.
Zurück zum Zitat National India Resource Defense Council. (2016). Greening India’s financial market: How green bonds can drive clean energy deployment. National India Resource Defense Council. (2016). Greening India’s financial market: How green bonds can drive clean energy deployment.
Zurück zum Zitat OECD, Bloomberg Philanthropies. (2015). Green bonds – Mobilising the debt capital markets for a low carbon transition; Policy perspective. OECD, Bloomberg Philanthropies. (2015). Green bonds – Mobilising the debt capital markets for a low carbon transition; Policy perspective.
Zurück zum Zitat PWC, Oxford Research. (2014). Capital project and infrastructure spending. Outlook to 2025. PWC, Oxford Research. (2014). Capital project and infrastructure spending. Outlook to 2025.
Zurück zum Zitat Stern, N. (2006). Stern review: The economics of climate change, summary. Stern, N. (2006). Stern review: The economics of climate change, summary.
Zurück zum Zitat The Economist Intelligence Unit. (2015). The cost of inaction: Recognising the value at risk from climate change. The Economist Intelligence Unit. (2015). The cost of inaction: Recognising the value at risk from climate change.
Zurück zum Zitat UN PRI. (2014). Fixed income investor guide. UN PRI. (2014). Fixed income investor guide.
Zurück zum Zitat UN PRI. (2015). Fiduciary duty in the 21st century. UN PRI. (2015). Fiduciary duty in the 21st century.
Zurück zum Zitat UN PRI. (2016). Sustainable real estate investment, implementing the Paris climate agreement: An action framework. UN PRI. (2016). Sustainable real estate investment, implementing the Paris climate agreement: An action framework.
Zurück zum Zitat UNEP. (2016). Adaptation finance gap report. UNEP. (2016). Adaptation finance gap report.
Zurück zum Zitat UNEP Inquiry, & Climate Bonds Initiative. (2015). Scaling up green bond market for sustainable development. A strategic guide for the public sector to stimulate private sector market development for green bonds. UNEP Inquiry, & Climate Bonds Initiative. (2015). Scaling up green bond market for sustainable development. A strategic guide for the public sector to stimulate private sector market development for green bonds.
Zurück zum Zitat UNPRI. (2016). French energy transition law – Global investor briefing. UNPRI. (2016). French energy transition law – Global investor briefing.
Zurück zum Zitat WWF. (2016). Green bonds must keep the green promise! – A call for collective action towards effective and credible standards for the green bond market. WWF. (2016). Green bonds must keep the green promise! – A call for collective action towards effective and credible standards for the green bond market.
Metadaten
Titel
Grüne Anleihen: Ein wichtiger Katalysator im Rahmen der Klimafinanzierung nach der COP21
verfasst von
Frank Damerow
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-31297-7_6

Premium Partner