Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlegender Hintergrund

verfasst von : Riccardo Bassoli, Holger Boche, Christian Deppe, Roberto Ferrara, Frank H. P. Fitzek, Gisbert Janssen, Sajad Saeedinaeeni

Erschienen in: Quantenkommunikationsnetze

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Von Anfang an (und auch heute noch) stützt sich die Telekommunikationstheorie auf die klassische Physik und die Regeln der klassischen Systeme. Tatsächlich gehorcht die Telekommunikation jedoch den allgemeineren Postulaten und Gesetzen der Quantenmechanik. Um die Vorteile der Quantenmechanik für die Telekommunikation vollständig zu verstehen, ist es wichtig, sich zunächst mit den grundlegenden Definitionen und Theorien dieses Bereichs der Physik zu befassen. In diesem Kapitel werden Präliminarien, Notationen und Terminologien der Quantenmechanik besprochen, welche für das Verständnis der Theorie der Quantenkommunikationsnetze von zentraler Bedeutung sind. Diese Inhalte werden eingeführt und erläutert und eignen sich für den Leser mit einem Hintergrund in Physik oder Ingenieurwesen. Beginnend mit der Dirac-Notation, reinen Systemen, zusammengesetzten Systemen, Dichtematrizen, Verschränkung und Quantenmessungsmodellen geht die Diskussion weiter zu Quantenkanälen, statistischer Theorie und Quantenentropie. Schließlich wird das Konzept der Quanten-Nichtlokalität und seine Verbindung zu kooperativen Spielen in der Quantenspieltheorie erklärt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nicht zu verwechseln mit der klassischen Quantisierung eines Signals, bei der es sich um eine Diskretisierung der Werte eines kontinuierlichen Signals handelt, die normalerweise nach der Abtastung erfolgt.
 
2
Ein linearer Operator zwischen den Vektorräumen V und W ist definiert als eine beliebige Funktion A :VW, die linear in ihren Eingaben ist, so dass \( A\left(\sum \limits_i{a}_i|{v}_i\Big\rangle \right)=\sum \limits_i{a}_iA\left(|{v}_i\Big\rangle \right) \), wobei A(|v〉) auch als A|v〉 geschrieben werden kann. Wenn ein linearer Operator auf einem einzelnen Vektorraum definiert ist, bedeutet dies A :VV. Zwei wichtige Beispiele sind der Identitätsoperator IV |v〉≡|v〉 und der Nulloperator 0|v〉≡ 0. Eine m × n komplexe Matrix A ist ein linearer Operator A : ℂn → ℂm, unter der Matrixmultiplikation der Matrix A mit einem Vektor in ℂn.
 
3
Im Gegensatz dazu ist in der Standardschreibweise der Adjungierte der einzige lineare Operator, so dass der einzige lineare Operator A auf V (v, Aw) = (A v, w) ist. Die hermitesche Konjugation in endlichen Dimensionen und die Matrixdarstellung sind auf komplexe Konjugation und Transposition reduziert.
 
4
Eine analytische Funktion f(A) ist eine Funktion, die als konvergente Reihe geschrieben werden kann f(A) = ∑ fnAn. Dank der Existenz einer spektralen Zerlegung von hermiteschen Operatoren A =∑i ai Pi, haben wir \( {A}^n=\sum \limits_i{a}_i^n{P}_i \), und dies impliziert \( f(A)=\sum {f}_n{A}^n=\sum \limits_if\left({a}_i\right){P}_i \).
 
5
Die Spur einer quadratischen Matrix ist definiert als die Summe der Elemente auf der Hauptdiagonalen und ist unabhängig von einer Änderung der Orthonormalbasis.
 
6
Die Varianz ΔX2 einer Beobachtungsgröße X ist selbst in der Regel als Erwartungswert (X − 〈X〉)2 definiert, wobei einfach die Quantendefinition des Erwartungswertes verwendet wird. (X − 〈X〉)2 ist selbst eine Quantenbeobachtungsgröße, wobei 〈X〉 einfach die konstante Beobachtungsgröße 〈X〉 \( \mathbbm{1} \) ist.
 
7
Ein Universalkopierer ist ein Gerät, das jeden beliebigen Eingabequantenzustand kopieren kann.
 
8
Gegeben sei ein k-dimensionaler Unterraum W des d-dimensionalen Vektorraums V. Mit Hilfe des Gram-Schmidt-Verfahrens ist es möglich, eine orthonormale Basis |1〉, …, |d〉 für V zu konstruieren, so dass |1〉, …, |k〉 eine orthonormale Basis für W ist. \( \mathcal{P}\equiv \sum \limits_{i=1}^k\mid i\left\rangle \right\langle i\mid \) ist dann der Projektor auf den Unterraum W. Orthogonale Projektoren sind eine wichtige Klasse von hermitschen Operatoren in der Quantentheorie.
 
9
Der Leser mag mit einem etwas eingeschränkten Modell besser vertraut sein. Die traditionelle (Kolmogorov) Wahrscheinlichkeit betrachtet die Indikatorfunktionen 1A (für alle A ⊂ Ω), die eine echte Teilmenge von ℰ(Ω) bildet. Es ist jedoch zu beachten, dass diese für nichttriviale Ω keine konvexe Menge darstellt (vgl. den folgenden Abschnitt).
 
10
Gegeben eine Matrix A, \( \mid A\mid =\sqrt{A^{\dagger }A} \).
 
11
Ein Polytop ist die konvexe Hülle einer endlichen Menge von Punkten auf ℝn. Die kleinste konvexe Menge, die eine Punktmenge A ∈ ℝn enthält, nennt man die konvexe Hülle von A.
 
12
Bei einem kooperativen Spiel werden die kollektiven Auszahlungen von Koalitionen von Spielern unter Anwendung gemeinsamer Züge/Strategien bewertet. Ein nicht-kooperatives Spiel hingegen besteht aus einzelnen Spielern mit ihren eigenen Zügen/Strategien und Auszahlungsfunktionen, die über Nash-Gleichgewichte bewertet werden.
 
13
Bei der klassischen Kommunikation ist es wichtig, zwischen deterministischen (festen) und randomisierten Codes zu unterscheiden. Letztere berücksichtigen die gemeinsame Zufälligkeit von Quelle und Ziel, die eine gemeinsame Randomisierung des Codierer-Decodierer-Paares ermöglicht. Während dies keinen Einfluss auf die Kapazität hat, kann eine solche gemeinsame Zufälligkeit die Kanalkapazität verbessern, wenn das Kanalmodell nicht deterministisch ist (z. B. bei nachteiliger Kommunikation, bei der ein böswilliger Knoten Störgeräusche einfügt, um die Kommunikation zu stören). Wenn die gemeinsame Zufälligkeit zunimmt, ist der maximal erreichbare Durchsatz gleich der randomisierten Kodierungskapazität. Der Unterschied zwischen der randomisierten und der deterministischen Kodierungskapazität misst also den maximalen Preis, der für die Übertragungsrate zu zahlen ist, wenn die Kommunikationsparteien keine klassische Zufälligkeit teilen [BBJ19, DJLS13].
 
14
Eine solche Aussage bezieht sich auf messbare Größen, die nur reproduziert werden können. Betrachten wir ein Experiment, das Ergebnisse in einer bestimmten Menge liefert. Wir können uns das Experiment als Vorbereitung eines Zustands und Messung einer Beobachtungsgröße X mit einem bestimmten Spektrum vorstellen. Wenn das Experiment einen Nicht-Eigenzustand misst und einen bestimmten Wert x ausgibt, können wir nicht sagen, dass wir X gemessen haben, da eine erneute Durchführung genau derselben Aktionen des Experiments andere Ergebnisse liefert. Daher kann ein einzelnes Ergebnis nicht als aussagekräftige Messung angesehen werden. Die einzige reproduzierbare Messung ist der Erwartungswert, der über viele Durchläufe des Experiments geschätzt wurde, und dieser Wert wird sich (mit einer gewissen Genauigkeit) nicht ändern, wenn wir den Schätzprozess wiederholen.
 
Literatur
[AFP09]
Zurück zum Zitat Auletta, G., Fortunato, M., & Parisi, G. (2009). Quantum mechanics (1. Aufl.). Cambridge University Press.CrossRefMATH Auletta, G., Fortunato, M., & Parisi, G. (2009). Quantum mechanics (1. Aufl.). Cambridge University Press.CrossRefMATH
[BA12]
Zurück zum Zitat Band, Y., & Avishai, Y. (2012). Quantum mechanics with applications to nanotechnology and information science (1. Aufl.). Academic.MATH Band, Y., & Avishai, Y. (2012). Quantum mechanics with applications to nanotechnology and information science (1. Aufl.). Academic.MATH
[Bel06]
[BDF+99]
Zurück zum Zitat Bennett, C. H., DiVincenzo, D. P., Fuchs, C. A., Mor, T., Rains, E., Shor, P. W., et al. (1999). Quantum nonlocality without entanglement. Physical Review A, 59(2), 1070–1091.MathSciNetCrossRef Bennett, C. H., DiVincenzo, D. P., Fuchs, C. A., Mor, T., Rains, E., Shor, P. W., et al. (1999). Quantum nonlocality without entanglement. Physical Review A, 59(2), 1070–1091.MathSciNetCrossRef
[BDSW96]
Zurück zum Zitat Bennett, C. H., DiVincenzo, D. P., Smolin, J. A., & Wootters, W. K. (1996). Mixed-state entanglement and quantum error correction. Physical Review A, 54(5), 3824–3851.MathSciNetCrossRefMATH Bennett, C. H., DiVincenzo, D. P., Smolin, J. A., & Wootters, W. K. (1996). Mixed-state entanglement and quantum error correction. Physical Review A, 54(5), 3824–3851.MathSciNetCrossRefMATH
[BBJ19]
Zurück zum Zitat Bhattacharya, S., Budkuley, A. J., & Jaggi, S. (2019). Shared randomness in arbitrarily varying channels. In 2019 IEEE International Symposium on Information Theory (ISIT) (S. 627–631).CrossRef Bhattacharya, S., Budkuley, A. J., & Jaggi, S. (2019). Shared randomness in arbitrarily varying channels. In 2019 IEEE International Symposium on Information Theory (ISIT) (S. 627–631).CrossRef
[BCP+14]
Zurück zum Zitat Brunner, N., Cavalcanti, D., Pironio, S., Scarani, V., & Wehner, S. (2014). Bell nonlocality. Reviews of Modern Physics, 86(2), 419–478.CrossRef Brunner, N., Cavalcanti, D., Pironio, S., Scarani, V., & Wehner, S. (2014). Bell nonlocality. Reviews of Modern Physics, 86(2), 419–478.CrossRef
[CHTW04]
Zurück zum Zitat Cleve, R., Hoyer, P., Toner, B., & Watrous, J. (2004). Consequences and limits of nonlocal strategies. In 19th IEEE Annual Conference on Computational Complexity Proceedings, 2004 (S. 236–249). Cleve, R., Hoyer, P., Toner, B., & Watrous, J. (2004). Consequences and limits of nonlocal strategies. In 19th IEEE Annual Conference on Computational Complexity Proceedings, 2004 (S. 236–249).
[DL70]
Zurück zum Zitat Davies, E. B., & Lewis, J. T. (1970). An operational approach to quantum probability. Communications in Mathematical Physics, 17(3), 239–260.MathSciNetCrossRefMATH Davies, E. B., & Lewis, J. T. (1970). An operational approach to quantum probability. Communications in Mathematical Physics, 17(3), 239–260.MathSciNetCrossRefMATH
[DJLS13]
Zurück zum Zitat Dey, B. K., Jaggi, S., Langberg, M., & Sarwate, A. D. (2013). Upper bounds on the capacity of binary channels with causal adversaries. IEEE Transactions on Information Theory, 59(6), 3753–3763.MathSciNetCrossRefMATH Dey, B. K., Jaggi, S., Langberg, M., & Sarwate, A. D. (2013). Upper bounds on the capacity of binary channels with causal adversaries. IEEE Transactions on Information Theory, 59(6), 3753–3763.MathSciNetCrossRefMATH
[EWL99]
Zurück zum Zitat Eisert, J., Wilkens, M., & Lewenstein, M. (1999). Quantum games and quantum strategies. Physical Review Letters, 83, 3077–3080.MathSciNetCrossRefMATH Eisert, J., Wilkens, M., & Lewenstein, M. (1999). Quantum games and quantum strategies. Physical Review Letters, 83, 3077–3080.MathSciNetCrossRefMATH
[FC72]
Zurück zum Zitat Freedman, S. J., & Clauser, J. F. (1972). Experimental test of local hidden-variable theories. Physical Review Letters, 28, 938–941.CrossRef Freedman, S. J., & Clauser, J. F. (1972). Experimental test of local hidden-variable theories. Physical Review Letters, 28, 938–941.CrossRef
[FVDG99]
Zurück zum Zitat Fuchs, C. A., & Van De Graaf, J. (1999). Cryptographic distinguishability measures for quantum-mechanical states. IEEE Transactions on Information Theory, 45(4), 1216–1227.MathSciNetCrossRefMATH Fuchs, C. A., & Van De Graaf, J. (1999). Cryptographic distinguishability measures for quantum-mechanical states. IEEE Transactions on Information Theory, 45(4), 1216–1227.MathSciNetCrossRefMATH
[GVW+15]
Zurück zum Zitat Giustina, M., Versteegh, M. A. M., Wengerowsky, S., Handsteiner, J., Hochrainer, A., Phelan, K., et al. (2015). Significant-loophole-free test of Bell’s theorem with entangled photons. Physical Review Letters, 115(25), 250401.CrossRef Giustina, M., Versteegh, M. A. M., Wengerowsky, S., Handsteiner, J., Hochrainer, A., Phelan, K., et al. (2015). Significant-loophole-free test of Bell’s theorem with entangled photons. Physical Review Letters, 115(25), 250401.CrossRef
[GW07]
Zurück zum Zitat Gutoski, G., & Watrous, J. (2007). Toward a general theory of quantum games. In Proceedings of the Thirty-Ninth Annual ACM Symposium on Theory of Computing – STOC’07. Gutoski, G., & Watrous, J. (2007). Toward a general theory of quantum games. In Proceedings of the Thirty-Ninth Annual ACM Symposium on Theory of Computing – STOC’07.
[HBD+15]
Zurück zum Zitat Hensen, B., Bernien, H., Dréau, A. E., Reiserer, A., Kalb, N., Blok, M. S., et al. (2015). Loophole-free bell inequality violation using electron spins separated by 1.3 kilometres. Nature, 526(7575), 682–686.CrossRef Hensen, B., Bernien, H., Dréau, A. E., Reiserer, A., Kalb, N., Blok, M. S., et al. (2015). Loophole-free bell inequality violation using electron spins separated by 1.3 kilometres. Nature, 526(7575), 682–686.CrossRef
[HHHH09]
Zurück zum Zitat Horodecki, R., Horodecki, P., Horodecki, M., & Horodecki, K. (2009). Quantum entanglement. Reviews of Modern Physics, 81(2), 865–942.MathSciNetCrossRefMATH Horodecki, R., Horodecki, P., Horodecki, M., & Horodecki, K. (2009). Quantum entanglement. Reviews of Modern Physics, 81(2), 865–942.MathSciNetCrossRefMATH
[LALS20]
Zurück zum Zitat Leditzky, F., Alhejji, M. A., Levin, J., & Smith, G. (2020). Playing games with multiple access channels. Nature Communications, 11(1), 1497.CrossRef Leditzky, F., Alhejji, M. A., Levin, J., & Smith, G. (2020). Playing games with multiple access channels. Nature Communications, 11(1), 1497.CrossRef
[NC10]
Zurück zum Zitat Nielsen, M. A., & Chuang, I. L. (2010). Quantum computation and quantum information (10. Aufl.). Cambridge University Press.MATH Nielsen, M. A., & Chuang, I. L. (2010). Quantum computation and quantum information (10. Aufl.). Cambridge University Press.MATH
[Nö19]
Zurück zum Zitat Nötzel, J. (2019). Entanglement-enabled communication. IEEE Journal on Selected Areas in Information Theory, 1(2), 401–415.CrossRef Nötzel, J. (2019). Entanglement-enabled communication. IEEE Journal on Selected Areas in Information Theory, 1(2), 401–415.CrossRef
[PV07]
Zurück zum Zitat Plenio, M. B., & Virmani, S. (2007). An introduction to entanglement measures. Quantum Information and Computation, 7(1), 1–51.MathSciNetCrossRefMATH Plenio, M. B., & Virmani, S. (2007). An introduction to entanglement measures. Quantum Information and Computation, 7(1), 1–51.MathSciNetCrossRefMATH
[Rus02]
Zurück zum Zitat Ruskai, M. B. (2002). Inequalities for quantum entropy: A review with conditions for equality. Journal of Mathematical Physics, 43(9), 4358–4375.MathSciNetCrossRefMATH Ruskai, M. B. (2002). Inequalities for quantum entropy: A review with conditions for equality. Journal of Mathematical Physics, 43(9), 4358–4375.MathSciNetCrossRefMATH
[SMSC+15]
Zurück zum Zitat Shalm, L. K., Meyer-Scott, E., Christensen, B. G., Bierhorst, P., Wayne, M. A., Stevens, M. J., et al. (2015). Strong loophole-free test of local realism. Physical Review Letters, 115(25), 250402.CrossRef Shalm, L. K., Meyer-Scott, E., Christensen, B. G., Bierhorst, P., Wayne, M. A., Stevens, M. J., et al. (2015). Strong loophole-free test of local realism. Physical Review Letters, 115(25), 250402.CrossRef
[vH58]
Zurück zum Zitat van Hove, L. (1958). Von neumann’s contributions to quantum theory. Bulletin of the American Mathematical Society, 64, 95–99.MathSciNetCrossRefMATH van Hove, L. (1958). Von neumann’s contributions to quantum theory. Bulletin of the American Mathematical Society, 64, 95–99.MathSciNetCrossRefMATH
[vNMR44]
Zurück zum Zitat von Neumann, J., Morgenstern, O., & Rubinstein, A. (1994). Theory of games and economic behavior (60th Anniversary Commemorative Edition). Princeton University Press. von Neumann, J., Morgenstern, O., & Rubinstein, A. (1994). Theory of games and economic behavior (60th Anniversary Commemorative Edition). Princeton University Press.
[Wil17]
Zurück zum Zitat Wilde, M. W. (2017). Quantum information theory (2. Aufl.). Cambridge University Press.MATH Wilde, M. W. (2017). Quantum information theory (2. Aufl.). Cambridge University Press.MATH
Metadaten
Titel
Grundlegender Hintergrund
verfasst von
Riccardo Bassoli
Holger Boche
Christian Deppe
Roberto Ferrara
Frank H. P. Fitzek
Gisbert Janssen
Sajad Saeedinaeeni
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-26326-2_2