Skip to main content

1996 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundsätze für Entwurf und Realisierung des verteilten Organisationsinformationssystems OrgIS

verfasst von : Dr. Zhi-Yong Xu

Erschienen in: Prinzipien des Entwurfs und der Realisierung eines Organisationsinformationssystems

Verlag: Physica-Verlag HD

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Das verteilte Organisationsinformationssystem OrgIS wird den Organisationsstrukturdaten (Aufbau-, Ablauforganisation und Systemkonfiguration) sowie -funktionen und Systemstrukturdaten sowie -funktionen zufolge systematisch modularisiert. Es kann als ein offenes System mit strukturiert gegliederten Modulen und wohl definierten Schnittstellen im Hinblick auf die Erweiterung der Funktionen in dem System OrgIS implementiert werden. Das System OrgIS wird deswegen offen gehalten, damit weitere Funktionen je nach Bedarf bzw. Wunsch in das System OrgIS ohne Änderung der vorhandenen wesentlichen Funktionen eingebettet werden können. So kann das System OrgIS bei der Planung und Entwicklung der Unternehmensorganisation, nebst den dazu ausgeübten allgemeinen Managementaufgaben, die individuellen Managementaufgaben der unterschiedlichen Unternehmen oder der Fachbereiche unterstützen. Die Schnittstellen beziehen sich auf die Benutzeroberflächen zwischen dem Anwender und dem System OrgIS einerseits und die Kommunikationen bzw. die Aufrufbeziehungen zwischen den einzelnen gegliederten Modulen andererseits. Bei den Benutzeroberflächen handelt es sich letztendlich um die Strukturierung des Maskenaufbaus, unter dem die Grundbestandteile der Masken zunächst definiert und anschließend die Ablauflogik der Masken festgelegt werden sollen. Das komplexe verteilte System OrgIS soll durch die ästhetischen Bildschirmgestaltungen und die leichte Bedienbarkeit gekennzeichnet werden. Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Modulen sowie ihren Teilmodulen werden so gebildet, daß die Module bzw. Teilmodule einerseits unabhängig parallel von mehreren Fachkräften bzw. Software-Ingenieuren implementiert werden können und andererseits separat zu pflegen, zu testen und zu erweitern sind. Dazu wird allerdings ein Projekt bzw. die Koordinierung benötigt, um die Erfüllung der Implementierungsaufgaben harmonisch, einheitlich und nicht zuletzt zielgerecht zu steuern, zu kontrollieren und zu erleichtern, obwohl die Schnittstellen zum großen Teil durch die Datenbank bzw. die Objekttypen bestimmt werden.

Metadaten
Titel
Grundsätze für Entwurf und Realisierung des verteilten Organisationsinformationssystems OrgIS
verfasst von
Dr. Zhi-Yong Xu
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Physica-Verlag HD
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-12787-2_5

Premium Partner