Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Hintergrund, Ziel und Aufbau des Buches

verfasst von : Erika Leischner

Erschienen in: Online-Lebensmittelhandel in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird erläutert, was unter Online-Lebensmittelhandel und dem oft synonym verwendeten Begriff „E-Food“ verstanden wird und mit welchen inhaltlichen Schwerpunkten das Thema in den letzten Jahren diskutiert wurde. Im Anschluss werden Fragen zur Anbieter- und Kundenseite sowie Fragen aus Sicht des Handels und der Konsumgüterhersteller formuliert, die in den weiteren Kapiteln behandelt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Begriffe „E-Food-(Commerce)“ und „Online-Lebensmittelhandel“ werden im Folgenden synonym verwendet.
 
2
Lebensmittel (Nahrungs-, Genussmittel und Getränke) werden auch „Food“-Warengruppen genannt (Schneider, 2018). Der Lebensmitteleinzelhandel vertreibt darüber hinaus „Near“-Food-Sortimente (z. B. Drogeriewaren, Tierfutter, Haushaltswaren) und „Non“-Food-Sortimente (z. B. Elektronik oder Bekleidung).
 
3
Nettowert, ohne Umsatzsteuer.
 
4
Für Lebensmittel inklusive Wein und Sekt betrug der Online-Anteil 2,7 % in 2021 und 2,9 % in 2022 (HDE & IFH KÖLN, 2023, S. 10). Für Lebensmittel ohne Wein und Sekt lag der Online-Anteil bei 2,2 % in 2021 und bei 2,4 % in 2022 (HDE & IFH KÖLN, 2023, S. 20). Wählt man als Bezugsgröße schnell drehende Konsumgüter (Fast Moving Consumer Goods, FMCG’s), lag der Online-Anteil bei rund 4 % – 4,2 % in 2021 und 4,3 % in 2022 (HDE & IFH KÖLN, 2023, S. 14). Zu schnell drehenden Konsumgütern gehören neben Lebensmitteln und Getränken auch Körperpflege-, Kosmetikprodukte, Drogeriewaren und Heimtierbedarf.
 
Literatur
Zurück zum Zitat appinio & Spryker. (2021). E-Food-Insights: Die große 2021 Deutschlandstudie zur Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels. Aktuelle Zahlen zu Nutzung, Potenzial und Markenwahrnehmung in der deutschen E-Food-Landschaft. o. V. appinio & Spryker. (2021). E-Food-Insights: Die große 2021 Deutschlandstudie zur Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels. Aktuelle Zahlen zu Nutzung, Potenzial und Markenwahrnehmung in der deutschen E-Food-Landschaft. o. V.
Zurück zum Zitat Bolz, J., & Höhn, J.-F. (2019). Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture GmbH (Hrsg.), Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen (S. 183–209). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21692-4_8. Bolz, J., & Höhn, J.-F. (2019). Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture GmbH (Hrsg.), Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen (S. 183–209). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-21692-4_​8.
Zurück zum Zitat Brüggemann, P., & Olbrich, R. (2022). The Impact of Pandemic Restrictions on Offline and Online Grocery Shopping Behavior - New Normal or Old Habits?. In F. J. Martínez-López, & L. F. Martinez (Hrsg.), Advances in Digital Marketing and eCommerce. DMEC 2022 (S. 224–232). Springer Proceedings in Business and Economics. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05728-1_24. Brüggemann, P., & Olbrich, R. (2022). The Impact of Pandemic Restrictions on Offline and Online Grocery Shopping Behavior - New Normal or Old Habits?. In F. J. Martínez-López, & L. F. Martinez (Hrsg.), Advances in Digital Marketing and eCommerce. DMEC 2022 (S. 224–232). Springer Proceedings in Business and Economics. Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-031-05728-1_​24.
Zurück zum Zitat Brüggemann, P., & Pauwels, K. (2022). Consumers’ Attitudes and Purchases in Online Versus Offline Grocery Shopping. In F. J. Martínez-Lopéz, J. C. Gázquez-Abad, & M. Ieva (Hrsg.), Advances in National Brand and Private Label Marketing, SPBE (S. 39–46). Springer Proceedings in Business and Economics. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-06581-1_5. Brüggemann, P., & Pauwels, K. (2022). Consumers’ Attitudes and Purchases in Online Versus Offline Grocery Shopping. In F. J. Martínez-Lopéz, J. C. Gázquez-Abad, & M. Ieva (Hrsg.), Advances in National Brand and Private Label Marketing, SPBE (S. 39–46). Springer Proceedings in Business and Economics. Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-031-06581-1_​5.
Zurück zum Zitat Brüggemann, P., & Schultz, C. D. (2023). Shift in National Brand and Private Label Shares with Households Commencing Online Grocery Shopping. In J. C. Gázquez-Abad, F. J. Martínez-López, & K. Gielens (Hrsg.), Advances in National Brand and Private Label Marketing. NB&PL 2023 (S. 119–126). Springer Proceedings in Business and Economics. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32894-7_13. Brüggemann, P., & Schultz, C. D. (2023). Shift in National Brand and Private Label Shares with Households Commencing Online Grocery Shopping. In J. C. Gázquez-Abad, F. J. Martínez-López, & K. Gielens (Hrsg.), Advances in National Brand and Private Label Marketing. NB&PL 2023 (S. 119–126). Springer Proceedings in Business and Economics. Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-031-32894-7_​13.
Zurück zum Zitat Busch G., Bayer, E., Iweala, S., Mehlhose, C., Risius, A., Rubach, C., Schütz, A., Ullmann, K., & Spiller, A. (2021). Einkaufs- und Ernährungsverhalten sowie Resilienz des Ernährungssystems aus Sicht der Bevölkerung: Eine Studie während der Corona-Pandemie im November 2020. Ergebnisse der dritten Befragungswelle, Diskussionsbeitrag Nr. 2102 (ISSN 1865-2697), Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE). o. V. Busch G., Bayer, E., Iweala, S., Mehlhose, C., Risius, A., Rubach, C., Schütz, A., Ullmann, K., & Spiller, A. (2021). Einkaufs- und Ernährungsverhalten sowie Resilienz des Ernährungssystems aus Sicht der Bevölkerung: Eine Studie während der Corona-Pandemie im November 2020. Ergebnisse der dritten Befragungswelle, Diskussionsbeitrag Nr. 2102 (ISSN 1865-2697), Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE). o. V.
Zurück zum Zitat Deges, F., & Speckmann, A. S. (2020). Lieferservice im Online-Lebensmittelhandel, Analyse des Spannungsfeldes zwischen den Erwartungen der Konsumenten und den Leistungsversprechen der Anbieter, Diskussionsbeitrag/Working Paper Nr. 19, Oktober 2020, Europäische Fachhochschule Brühl, o. V. Deges, F., & Speckmann, A. S. (2020). Lieferservice im Online-Lebensmittelhandel, Analyse des Spannungsfeldes zwischen den Erwartungen der Konsumenten und den Leistungsversprechen der Anbieter, Diskussionsbeitrag/Working Paper Nr. 19, Oktober 2020, Europäische Fachhochschule Brühl, o. V.
Zurück zum Zitat Fassnacht, M., & Wriedt, S. (2011). Online grocery shopping: Determinants of online impulse buying behavior. In U. Wagner, K.-P. Wiedmann, & D. von der Oelsnitz (Hrsg.), Das Internet der Zukunft. Bewährte Erfolgstreiber und neue Chancen (S. 269–283). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6872-2_14. Fassnacht, M., & Wriedt, S. (2011). Online grocery shopping: Determinants of online impulse buying behavior. In U. Wagner, K.-P. Wiedmann, & D. von der Oelsnitz (Hrsg.), Das Internet der Zukunft. Bewährte Erfolgstreiber und neue Chancen (S. 269–283). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-8349-6872-2_​14.
Zurück zum Zitat GfK. (2016). E-Commerce: Nische oder Wachstumsmarkt für FMCG? Bericht der GfK-Tagung vom 07.07.2016. o. V. GfK. (2016). E-Commerce: Nische oder Wachstumsmarkt für FMCG? Bericht der GfK-Tagung vom 07.07.2016. o. V.
Zurück zum Zitat GfK. (2021). Studie: E-Commerce in Deutschland. Aktuelle Erkenntnisse zum FMCG Online-Kaufverhalten in Deutschland. o. V. GfK. (2021). Studie: E-Commerce in Deutschland. Aktuelle Erkenntnisse zum FMCG Online-Kaufverhalten in Deutschland. o. V.
Zurück zum Zitat GfK. (2022a). Die Kulturalisierung des Konsums. Wie kreative Generationen das Konsumverhalten in den nächsten Jahren prägen werden. 41. Unternehmergespräch Kronberg 2022, 20. Ausgabe, GfK Consumer Panels & Services. o. V. GfK. (2022a). Die Kulturalisierung des Konsums. Wie kreative Generationen das Konsumverhalten in den nächsten Jahren prägen werden. 41. Unternehmergespräch Kronberg 2022, 20. Ausgabe, GfK Consumer Panels & Services. o. V.
Zurück zum Zitat GfK. (2022b). E-Grocery Retailer Perception Report 2022, GfK Consumer Panel &Services, unveröffentlichte Studie. o. V. GfK. (2022b). E-Grocery Retailer Perception Report 2022, GfK Consumer Panel &Services, unveröffentlichte Studie. o. V.
Zurück zum Zitat Gizycki, V. Von, & Pöhlmann, V. (2021). Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel zwischen digital und stationär – Eine Segmentierung. In J. Naskrent, M. Stumpf, & J. Westphal (Hrsg.), Marketing & Innovation 2021. Digitalität – Die Vernetzung von digital und analog (FOM-Edition, S. 47–64). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29367-3_3. Gizycki, V. Von, & Pöhlmann, V. (2021). Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel zwischen digital und stationär – Eine Segmentierung. In J. Naskrent, M. Stumpf, & J. Westphal (Hrsg.), Marketing & Innovation 2021. Digitalität – Die Vernetzung von digital und analog (FOM-Edition, S. 47–64). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-29367-3_​3.
Zurück zum Zitat HDE & IFH KÖLN. (2022). HDE-Online-Monitor 2022. o. V. HDE & IFH KÖLN. (2022). HDE-Online-Monitor 2022. o. V.
Zurück zum Zitat HDE & IFH KÖLN. (2023). HDE-Online-Monitor 2023. o. V. HDE & IFH KÖLN. (2023). HDE-Online-Monitor 2023. o. V.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2019). Zukunft des Handels und Handel der Zukunft – Treibende Kräfte, relevante Erfolgsfaktoren und Game Changer. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture GmbH (Hrsg.), Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen (S. 3–41). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21692-4_8. Heinemann, G. (2019). Zukunft des Handels und Handel der Zukunft – Treibende Kräfte, relevante Erfolgsfaktoren und Game Changer. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture GmbH (Hrsg.), Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen (S. 3–41). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-21692-4_​8.
Zurück zum Zitat IFH KÖLN. (2020a). Lebensmittel online – heute und 2030. Wie Kund*innen den (Gesamt)Markt in Bewegung bringen. o. V. IFH KÖLN. (2020a). Lebensmittel online – heute und 2030. Wie Kund*innen den (Gesamt)Markt in Bewegung bringen. o. V.
Zurück zum Zitat IFH KÖLN. (2020b). Retail of the Future – Consumer Insights. Ausgabe Q3/2020: Online-Neulinge als neue Zielgruppe. Wie dauerhaft sind Veränderungen im Konsumentenverhalten nach Corona? o. V. IFH KÖLN. (2020b). Retail of the Future – Consumer Insights. Ausgabe Q3/2020: Online-Neulinge als neue Zielgruppe. Wie dauerhaft sind Veränderungen im Konsumentenverhalten nach Corona? o. V.
Zurück zum Zitat IFH KÖLN. (2021). Lebensmittel Online. Zahlen, Daten, Fakten. o. V. IFH KÖLN. (2021). Lebensmittel Online. Zahlen, Daten, Fakten. o. V.
Zurück zum Zitat IFH KÖLN. (2022). Branchenreport Onlinehandel. o. V. IFH KÖLN. (2022). Branchenreport Onlinehandel. o. V.
Zurück zum Zitat Janke, K. (2021). Die neue Nähe. Absatzwirtschaft, 4, 20–26. Janke, K. (2021). Die neue Nähe. Absatzwirtschaft, 4, 20–26.
Zurück zum Zitat Kortum, C., & Münzberg, H. (2021). Online-Lebensmittelhandel. Angriff auf die Etablierten, Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn, Whitepaper #10, Heilbronn, o. V. Kortum, C., & Münzberg, H. (2021). Online-Lebensmittelhandel. Angriff auf die Etablierten, Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn, Whitepaper #10, Heilbronn, o. V.
Zurück zum Zitat KPMG. (2022). Retail Sales Monitor. Entwicklungen im deutschen Einzelhandel. Focus: Quick Commerce. o. V. KPMG. (2022). Retail Sales Monitor. Entwicklungen im deutschen Einzelhandel. Focus: Quick Commerce. o. V.
Zurück zum Zitat Lodni, C., Najmaei, M., & Mansori, S. (2021). The effect of COVID-19 pandemic on the German E-Grocery industry with respect to challenges for retailers and customer satisfaction. Journal of Marketing Management and Consumer Behavior, 3(3), 1–31. (ISSN-Canada: 2371-3615). Lodni, C., Najmaei, M., & Mansori, S. (2021). The effect of COVID-19 pandemic on the German E-Grocery industry with respect to challenges for retailers and customer satisfaction. Journal of Marketing Management and Consumer Behavior, 3(3), 1–31. (ISSN-Canada: 2371-3615).
Zurück zum Zitat Morschett, D., Schmid, D., & Foscht, T. (2017). Food Online – Hype oder die Zukunft des LEH? Deutscher Fachverlag. Morschett, D., Schmid, D., & Foscht, T. (2017). Food Online – Hype oder die Zukunft des LEH? Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Nufer, G., & Kronenberg, S. (2014). Chancen für nachhaltige Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management. No. 2014-04, Hochschule Reutlingen, EBS Business School. o. V. http://hdl.handle.net/10419/97625. Nufer, G., & Kronenberg, S. (2014). Chancen für nachhaltige Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management. No. 2014-04, Hochschule Reutlingen, EBS Business School. o. V. http://​hdl.​handle.​net/​10419/​97625.
Zurück zum Zitat Rest, J. (2021). Futter-Neid: Fett finanzierte Start-ups stürmen den Lebensmittelmarkt. Manager magazin, Nr. 5, 23.04.2021, 48. Rest, J. (2021). Futter-Neid: Fett finanzierte Start-ups stürmen den Lebensmittelmarkt. Manager magazin, Nr. 5, 23.04.2021, 48.
Zurück zum Zitat Rönisch, S. (2022). Langzeit-Analyse: Welche ECommerce-Segmente noch wachsen. In J. Graf (Hrsg.), VHB E-Retailer Jahrbuch 2023 in Kooperation mit bevh (S. 5–37). High Text Verlag Graf und Treplin. Rönisch, S. (2022). Langzeit-Analyse: Welche ECommerce-Segmente noch wachsen. In J. Graf (Hrsg.), VHB E-Retailer Jahrbuch 2023 in Kooperation mit bevh (S. 5–37). High Text Verlag Graf und Treplin.
Zurück zum Zitat Schu, M. (2020). Das E-Food-Buch. Märkte, Player, Strategien. Deutscher Fachverlag. Schu, M. (2020). Das E-Food-Buch. Märkte, Player, Strategien. Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Simon-Kucher & Partners. (2018). Wo kauft der Kunde der Zukunft Lebensmittel ein? Omni-Channel Studie 2018 – Neueste Erkenntnisse zum Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland. o. V. Simon-Kucher & Partners. (2018). Wo kauft der Kunde der Zukunft Lebensmittel ein? Omni-Channel Studie 2018 – Neueste Erkenntnisse zum Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland. o. V.
Zurück zum Zitat Spryker & appinio. (2022). German online grocery report 2022. Ultimate overview of online food retailing in Germany in 2022 and Beyond. o. V. Spryker & appinio. (2022). German online grocery report 2022. Ultimate overview of online food retailing in Germany in 2022 and Beyond. o. V.
Zurück zum Zitat Strategy&. (2022). The future of grocery shopping. o. V. Strategy&. (2022). The future of grocery shopping. o. V.
Zurück zum Zitat Strecker, O. (2021). Contra E-Food – Auslieferung verbrennt Geld. LPeconomy, 05.05.2021, S. 8. Strecker, O. (2021). Contra E-Food – Auslieferung verbrennt Geld. LPeconomy, 05.05.2021, S. 8.
Zurück zum Zitat Swoboda, B., Foscht, T., & Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement. Offline-, Online- und Omnichannel-Handel (4. Aufl.). Vahlen. Swoboda, B., Foscht, T., & Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement. Offline-, Online- und Omnichannel-Handel (4. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Thieme, T. (2021). „Das Gedächtnis von Investoren und Gründern ist zu kurz“, Interview mit Prof. Otto A. Strecker. Absatzwirtschaft, 7, 16–21. Thieme, T. (2021). „Das Gedächtnis von Investoren und Gründern ist zu kurz“, Interview mit Prof. Otto A. Strecker. Absatzwirtschaft, 7, 16–21.
Zurück zum Zitat Thoma, K. (2016). Akzeptanz des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine empirische Studie zur Ermittlung personen- und produktbezogener Einflussfaktoren, Hofer akademische Schriften zur digitalen Ökonomie: Bd. 4. Herausgegeben von Andreas Wagener, Hochschule Hof. o. V. Thoma, K. (2016). Akzeptanz des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine empirische Studie zur Ermittlung personen- und produktbezogener Einflussfaktoren, Hofer akademische Schriften zur digitalen Ökonomie: Bd. 4. Herausgegeben von Andreas Wagener, Hochschule Hof. o. V.
Metadaten
Titel
Hintergrund, Ziel und Aufbau des Buches
verfasst von
Erika Leischner
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42210-3_1