Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Zeiten des Klimawandels

verfasst von : Georg Johann

Erschienen in: Wasser, Energie und Umwelt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Wasserwirtschaft benötigt Lösungsansätze, mit denen flexibel auf neue Entwicklungen und Erkenntnisse reagiert werden kann. Dabei kann nicht mehr alleine auf technische Hochwasserschutz­maßnahmen und Regenwasserbewirtschaftung im Siedlungsraum gesetzt werden. Sie müssen ergänzt werden mit abfluss-mindernden, rückhaltenden Maßnahmen im urbanen als auch land- und forstwirt­schaftlichen Raum sowie Maßnahmen, die dämpfend auf den Abfluss im Gewässer wirken. Ein besonderer Fokus muss auf die Aktivierung der Eigenvorsorge der betroffenen Zivilgesellschaft gelegt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heiser, T., Johann, G. & Schumacher, R. (2015): Wirksame Steuerungsgrößen im integrierten Hochwassermanagement – wie können sie gefunden werden? In: Tag der Hydrologie 2015, Bonn. Heiser, T., Johann, G. & Schumacher, R. (2015): Wirksame Steuerungsgrößen im integrierten Hochwassermanagement – wie können sie gefunden werden? In: Tag der Hydrologie 2015, Bonn.
2.
Zurück zum Zitat Kufeld, M., Habets, J., Johann, G., Teichgräber, B. (2017): Einfluss veränderter Starkregencharakteristiken auf die Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken (HRB). In: KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, Jg.10, Nr.11, 2017, S. 672–677 Kufeld, M., Habets, J., Johann, G., Teichgräber, B. (2017): Einfluss veränderter Starkregencharakteristiken auf die Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken (HRB). In: KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, Jg.10, Nr.11, 2017, S. 672–677
3.
Zurück zum Zitat Pfister, A. (2016): Langjährige Entwicklung von Starkregen – Handlungsempfehlungen für die Zukunft. In: „Essener Tagung 2016“ Pfister, A. (2016): Langjährige Entwicklung von Starkregen – Handlungsempfehlungen für die Zukunft. In: „Essener Tagung 2016“
4.
Zurück zum Zitat Paetzel, U. (2018): Wasserwirtschaft zwischen Klimawandel und Demokratieverdrossenheit. In: „Essener Tagung 2018“ Paetzel, U. (2018): Wasserwirtschaft zwischen Klimawandel und Demokratieverdrossenheit. In: „Essener Tagung 2018“
5.
Zurück zum Zitat IPCC (2012): Managing the Risks of Extreme Events and Disasters to Advance Climate Change Adaptation. A Special Report of Working Groups I and II of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, and New York, NY, USA, ISBN 978-1-107-60780-4. IPCC (2012): Managing the Risks of Extreme Events and Disasters to Advance Climate Change Adaptation. A Special Report of Working Groups I and II of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, and New York, NY, USA, ISBN 978-1-107-60780-4.
6.
Zurück zum Zitat Johann, G., Pfister, A., Becker, M., Teichgräber, B. & Grün, E. (2018): Modelleinsatz zur Planung von Hochwasserrisikomanagement-Maßnahmen beim Emscherumbau – von der modelltechnischen Annäherung bis zur Dimensionierung von Hochwasserschutzmaßnahmen. In: Tag der Hydrologe 2018 „Messen, Modellieren und Managen in der Hydrologie und der Wasserressourcenbewirtschaftung“, Dresden. Johann, G., Pfister, A., Becker, M., Teichgräber, B. & Grün, E. (2018): Modelleinsatz zur Planung von Hochwasserrisikomanagement-Maßnahmen beim Emscherumbau – von der modelltechnischen Annäherung bis zur Dimensionierung von Hochwasserschutzmaßnahmen. In: Tag der Hydrologe 2018 „Messen, Modellieren und Managen in der Hydrologie und der Wasserressourcenbewirtschaftung“, Dresden.
7.
Zurück zum Zitat DWA (2015): Merkblatt DWA-M 550 Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung (11 2015). ISBN: 978-3-88721-262-9 DWA (2015): Merkblatt DWA-M 550 Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung (11 2015). ISBN: 978-3-88721-262-9
9.
Zurück zum Zitat Becker, M., Schumacher, R. & Siekmann, M. (2018): Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ – ein kooperationsorientierter Ansatz zur Verbesserung des Stadtklimas. Essener Tagung 2018 Becker, M., Schumacher, R. & Siekmann, M. (2018): Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ – ein kooperationsorientierter Ansatz zur Verbesserung des Stadtklimas. Essener Tagung 2018
10.
Zurück zum Zitat Stemplewski, J, Johann, G, Bender; P & Grün, B. (2015): Das Projekt Stark gegen Starkregen. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 2/2015 Stemplewski, J, Johann, G, Bender; P & Grün, B. (2015): Das Projekt Stark gegen Starkregen. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 2/2015
12.
Zurück zum Zitat Johann, G. & Frings, H. (2016): Hochwasserrisiko mindern und Ziele des Gewässerschutzes erreichen – geht das? Ein Praxisbeispiel: die ökologische Verbesserung des Gewässersystems der Emscher. In: „39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016“ Johann, G. & Frings, H. (2016): Hochwasserrisiko mindern und Ziele des Gewässerschutzes erreichen – geht das? Ein Praxisbeispiel: die ökologische Verbesserung des Gewässersystems der Emscher. In: „39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016“
14.
Zurück zum Zitat Willner, S. N., Levermann, A., Fang Zhao, F. & Frieler, K. (2018): Adaptation required to preserve future high-end riverflood risk at present levels. In: Sci. Adv. 2018;4: eaao1914 http://advances.sciencemag.org, abgerufen am 23.06.2018 Willner, S. N., Levermann, A., Fang Zhao, F. & Frieler, K. (2018): Adaptation required to preserve future high-end riverflood risk at present levels. In: Sci. Adv. 2018;4: eaao1914 http://​advances.​sciencemag.​org, abgerufen am 23.06.2018
Metadaten
Titel
Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Zeiten des Klimawandels
verfasst von
Georg Johann
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_8