Skip to main content

2023 | Buch

Industrielle Pulverbeschichtung

Grundlagen, Verfahren, Praxiseinsatz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit diesem Fachbuch liegt ein umfassendes Praxisnachschlagewerk auf dem Gebiet der Industriellen Pulverbeschichtung vor. Es bietet eine systematische und vollständige Beschreibung der Grundlagen, Anwendungen und Verfahren zur sicheren Beherrschung von Prozessen. In ausführlicher Form werden die Methoden zur Lackherstellung, Eigenschaften der Pulverlacktypen, Applikationstechnik und Mess- und Prüfmethoden anschaulich vorgestellt und behandelt. Die Vorbehandlung sowie das Trouble-Shooting bei Lackfehlern und deren Vermeidung bilden Schwerpunkte dieses Buches. Darüber hinaus werden die Umwelt- und Energieaspekte bei der Herstellung und Anwendung von Pulverlacken berücksichtigt.
Die vorliegende Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert und das Kapitel "Fehler in der Beschichtung" wurde neu gestaltet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Pulverlacke
Zusammenfassung
Pulverlacke sind Beschichtungsmaterialien, die nach der Applikation auf den zu beschichtenden Substraten durch Wärmeeinwirkung geschmolzen oder chemisch vernetzt werden und dadurch geschlossene, gut haftende Überzüge ergeben. Im Kapitel Pulverlacke werden die wichtigsten Pulverlacktypen beschrieben, ihre Eigenschaften, Anwendungsbereiche und deren wichtigste Bestandteile. Weitere Themen sind die Herstellung von Pulverlacken und die wichtigsten Prüfungen, welche am Pulver direkt vorgenommen werden können um eine problemlose Verarbeitung beim Beschichter sicher zu stellen.
Judith Pietschmann
Kapitel 2. Applikation
Zusammenfassung
Im Kapitel Applikation werden die Grundlagen der Elektrostatik und die für eine Pulverapplikation wichtigen Gesetzmäßigkeiten erläutert. Neben den Auflademechanismen werden die wichtigen Einzelkomponenten einer Pulverbeschichtungsanlage anhand von Bildern und Zeichnungen erläutert und die Anforderungen für eine einwandfreie Beschichtung beschrieben. Themen sind neben den Applikationsgeräten, die Pulveraufbereitung und Förderung, die Anlagenplanung und Auslegung und die Möglichkeiten der Automatisierung. In den Tabellen zu Maßnahmen bei Problemen wird Anhand dem Phänomen/Erscheinungsbild die möglichen Ursachen und die entsprechenden Lösungen beschrieben. Wirkungsgradverbesserung und Sicherheitsanforderungen bei der Pulverapplikation werden ebenfalls berücksichtigt.
Judith Pietschmann
Kapitel 3. Gehänge und Fördertechnik
Zusammenfassung
Gehänge und Fördertechnik sind ein wesentlicher Bestandteil von Beschichtungsanlagen. Sie bieten eine Vielzahl von Verfahren und Lösungen. Sie sind meist individuell auf die Forderungen und Möglichkeiten der Beschichtungsanlagen abgestimmt und auf die zu transportierenden Werkstücke angepasst. Im Kapitel werden die verschiedenen Fördersysteme aufgezeigt und deren Technik, Anwendungsbereich und Fördergut beschrieben.
Judith Pietschmann
Kapitel 4. Einbrennen von Pulverlacken
Zusammenfassung
Der Trocknungs- und Aushärteprozess eines Beschichtungsstoffes soll möglichst rationell und ohne Beeinträchtigung der Qualität der noch empfindlichen Oberfläche ablaufen. Der Mechanismus der Härtungs- und Vernetzungsreaktion der meisten Pulverlacke läuft in den einzelnen Reaktionssystemen temperaturabhängig nach kinetischen Gesetzen ab. Im Kapitel werden die verschiedenen Bauformen von Trocknern vorgestellt und die Trocknungs- bzw. Härtungsverfahren erläutert. Ein weiteres Unterkapitel befasst sich mit der Temperaturmessung im Ofen und am Objekt zur Erfassung der Einbrennkurve während des Einbrennprozesses.
Judith Pietschmann
Kapitel 5. Oberflächenvorbehandlung von Metallen
Zusammenfassung
Als Grundlage für eine einwandfreie Lackierung ist immer eine gründliche Vorbehandlung der Werkstückoberflächen erforderlich. Das Kapitel befasst sich u. a. mit den Anforderungen an den Oberflächenzustand, den Möglichkeiten der mechanischen und wässrigen Reinigung von Metalloberflächen, der Vorbereitung der Oberflächen und den notwendigen Prozessschritten. Beschrieben wird der Aufbau der wässrigen Reinigung, die Anforderungen an Wasserqualität und die notwendigen Maßnahmen zur Badpflege. Vorgestellt werden in diesem Kapitel die wichtigsten Verfahren der Konversionsschichten, wie die Phosphatierung, Chromatierung und die chromfreien Verfahren. Ein Schwerpunkt ist die Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen.
Judith Pietschmann
Kapitel 6. Moderne industrielle Anwendungen
Zusammenfassung
Neue Anwendungen und Verfahren im Bereich der Pulverbeschichtung werden hier vorgestellt. Neu ist die Möglichkeit der Pulver in Pulvertechnologie, wo ein Einbrennen von zwei Pulverschichten gemeinsam möglich ist, ohne eine Vermischung der Einzelschichten. Weitere Anwendungsbeispiele sind die Beschichtung von Holzwerkstoffen oder das In Mould Coating. Ein Beispiel zeigt die Anwendungsmöglichkeiten der berührungslosen Schichtdickenmessung. Das Verfahren bietet die Schichtdickenkontrolle direkt in der Line vor dem Einbrennprozess. Mit der stehenden Pulverwolke in der Applikation ist es möglich auch komplizierte Geometrien zuverlässig zu beschichten.
Judith Pietschmann
Kapitel 7. Mess- und Prüftechnik
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Verfahren der Prüfung von ausgehärteten Lackschichten beschrieben. Aufgezeigt sind die wichtigsten Verfahren zur Ermittlung des Erscheinungsbildes wie Farbe und Glanz, den mechanischen Verfahren und den Korrosionsprüfungen. Neben den Grundlagen der Verfahren, Erläuterungen zu den Prüfgeräten und der Auflistung der Normen werden anhand von Beispielen und Bildern Ergebnisse verschiedener Prüfungen und deren Beurteilung aufgezeigt.
Judith Pietschmann
Kapitel 8. Fehler in der Beschichtung
Zusammenfassung
Unsachgemäße und/oder fehlerhafte Verarbeitung, eine falsche Auswahl bzw. fehlerhafte Oberflächenbehandlung des Materials, eine fehlerhafte Applikation der Lacksysteme oder eine unsachgemäße Lagerung der Fertigteile führt zu Störungen bzw. Schädigungen der Oberfläche und somit, abhängig von Gebrauchswert und Lebensdauer, zu Reklamationen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden verschiedene Fehler, ihr Erscheinungsbild und die Ursache(n) die zu diesem Fehler geführt haben beschrieben. Neben der Ursachenbeschreibung werden Hinweise zur Vermeidung und Möglichkeiten der Reparatur aufgezeigt. Beispiele einer systematischen Fehlersuche beschreiben Maßnahmen, die bei Auftreten eines Fehler ergriffen werden können, um die Ursache zu lokalisieren und zu beseitigen.
Judith Pietschmann
Kapitel 9. Entlacken
Zusammenfassung
Aufgabe der Entlackung ist es, unabhängig vom eingesetzten Verfahren, die Werkstücke oder Gehängeteile metallblank zu entlacken, damit sie im Beschichtungsprozess wieder eingesetzt werden können. Die im Kapitel beschriebenen Verfahren sind Stickstoff-Kälte-Verfahren, chemische Verfahren und pyrolytische Verfahren. Dargestellt werden die Entlackungsmittel, deren Anwendung und die Eignung des Verfahrens für das Werkstück selbst oder die Anforderungen an die Oberfläche.
Judith Pietschmann
Kapitel 10. Umwelt- und Energieaspekte
Zusammenfassung
Das Kapitel Umwelt und Energieaspekte beschäftigt sich mit dem Thema Emissionen aus dem Einbrennprozess, möglichen Verwertungen von Pulverlackabfällen und der Ökobilanzierung von Pulverlacken. Die Nachhaltigkeit eines Produktes oder eines Prozesses wird zunehmend ein Entscheidungskriterium neben den wirtschaftlichen und qualitativen Eigenschaften. Am Beispiel der Beschichtung von Aluminiumblech werden die verschiedenen Prozessschritte und Materialien bilanziert. Direkten Einfluss auf den CO2-Fussabdruck des Lackierprozesses hat der Energieverbrauch einer Lackieranlage. Es werden die größten Energieverbraucher und Potenziale zur Einsparung aufgezeigt.
Judith Pietschmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Industrielle Pulverbeschichtung
verfasst von
Judith Pietschmann
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40812-1
Print ISBN
978-3-658-40811-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40812-1

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.