Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Informationsgrundlagen des Marketing

verfasst von : Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg, Maik Eisenbeiß

Erschienen in: Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgabe der Marketingforschung ist es, die Marktbedürfnisse zu analysieren und zu antizipieren, das konkrete Marktverhalten durch geeignete Methoden zu messen und es in einen Zusammenhang mit den eingesetzten Marketinginstrumenten zu bringen. Die Durchführung eines Marketingforschungsprojektes kann als ein systematischer Prozess mit den folgenden Phasen beschrieben werden: Problemdefinition, Informationsgewinnung, Informationsverarbeitung und Kommunikation der Ergebnisse. Während der Schwerpunkt der Marketingforschung lange Zeit auf der Erhebung und Auswertung von originären Daten lag (sog. Primärforschung), hat vor allem die Digitalisierung zu einem Bedeutungszuwachs der Informationsgewinnung und -verarbeitung von bereits vorhandenem Datenmaterial (sog. Sekundärforschung) geführt. Aus diesem Entwicklungsprozess sind einerseits zahlreiche neue Datenquellen für die Marketingforschung hervorgegangen (z. B. Online-Bewertungsplattformen, Websites oder soziale Netzwerke), andererseits aber auch neue Arten von Daten (z. B. Online-Rezensionen oder Clickstream-Daten), die ihrerseits zu neuen Auswertungsmethoden in der Marketingforschung geführt haben (z. B. Data-Science-Methoden). In dieser Hinsicht hat sich die Marketingforschung somit auf der Ebene der Informationsgewinnung und auf der Ebene der Informationsverarbeitung weiterentwickelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aaker, D. A., V. Kumar, R. Leone, und G. S. Day. 2012. Marketing research. Hoboken: Wiley. Aaker, D. A., V. Kumar, R. Leone, und G. S. Day. 2012. Marketing research. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Abbott, L. 1955. Quality and competition – An essay in economic theory. New York: Columbia University Press.CrossRef Abbott, L. 1955. Quality and competition – An essay in economic theory. New York: Columbia University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Abell, D. F. 1980. Defining the business – The starting point of strategic planning. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Abell, D. F. 1980. Defining the business – The starting point of strategic planning. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Arndt, H. 1966. Mikroökonomische Theorie. Tübingen: Mohr. Arndt, H. 1966. Mikroökonomische Theorie. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat ———. 1973. Markt und Macht, 2. Aufl. Tübingen: Dunkler & Humblot. ———. 1973. Markt und Macht, 2. Aufl. Tübingen: Dunkler & Humblot.
Zurück zum Zitat Arndt, J. 1974. Market segmentation – Theoretical and empirical dimensions. Bergen: Universitets-forlaget. Arndt, J. 1974. Market segmentation – Theoretical and empirical dimensions. Bergen: Universitets-forlaget.
Zurück zum Zitat Asteriou, D., und S. G. Hall. 2011. Vector Autoregressive (VAR) models and causality tests. Applied Econometrics, 2. Aufl. London: Palgrave Macmillan. Asteriou, D., und S. G. Hall. 2011. Vector Autoregressive (VAR) models and causality tests. Applied Econometrics, 2. Aufl. London: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., und M. Voeth. 2014. Industriegütermarketing, 10. Aufl. München: Vahlen. Backhaus, K., und M. Voeth. 2014. Industriegütermarketing, 10. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., B. Erichson, und R. Weiber. 2015. Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 3. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef Backhaus, K., B. Erichson, und R. Weiber. 2015. Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 3. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Balderjahn, I. 1993. Marktreaktionen von Konsumenten – Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marketingpolitischer Instrumente. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Balderjahn, I. 1993. Marktreaktionen von Konsumenten – Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marketingpolitischer Instrumente. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Barabba, V. P., und G. Zaltman. 1991. Hearing the voice of the market – Competitive advantage through creative use of market information. Boston: Harvard Business School Press. Barabba, V. P., und G. Zaltman. 1991. Hearing the voice of the market – Competitive advantage through creative use of market information. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Bartels, L. M. 1988. Presidential primaries and the dynamics of public choice. Princeton: University Press.CrossRef Bartels, L. M. 1988. Presidential primaries and the dynamics of public choice. Princeton: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bartling, H. 1980. Leitbilder der Wettbewerbspolitik. München: Vahlen. Bartling, H. 1980. Leitbilder der Wettbewerbspolitik. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bauer, E. 1977. Markt-Segmentierung. Stuttgart: Poeschel. Bauer, E. 1977. Markt-Segmentierung. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Bauer, H. H. 1989. Marktabgrenzung – Konzeption und Problematik von Ansätzen und Methoden zur Abgrenzung und Strukturierung von Märkten unter besonderer Berücksichtigung von marketingtheoretischen Verfahren. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Bauer, H. H. 1989. Marktabgrenzung – Konzeption und Problematik von Ansätzen und Methoden zur Abgrenzung und Strukturierung von Märkten unter besonderer Berücksichtigung von marketingtheoretischen Verfahren. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, W. 1973. Beobachtungsverfahren in der demoskopischen Marktforschung. Stuttgart: Ulmer. Becker, W. 1973. Beobachtungsverfahren in der demoskopischen Marktforschung. Stuttgart: Ulmer.
Zurück zum Zitat Beger, R. 1994. Megatrends in der Automobilwirtschaft. In Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft: Zulieferer – Hersteller – Handel, Hrsg. W. Meinig, 13–34. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Beger, R. 1994. Megatrends in der Automobilwirtschaft. In Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft: Zulieferer – Hersteller – Handel, Hrsg. W. Meinig, 13–34. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2009. Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2009. Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bertl, W. 1988. Mikrografische Marktsegmentation – was ist das? Auf Zielgruppen-Suche auch im kleinsten Raum. Werbung und. Verkauf, Bd. 28, 41–43. Bertl, W. 1988. Mikrografische Marktsegmentation – was ist das? Auf Zielgruppen-Suche auch im kleinsten Raum. Werbung und. Verkauf, Bd. 28, 41–43.
Zurück zum Zitat Blackwell, R. D., P. W. Miniard, und J. F. Engel. 2006. Consumer behavior. Mason: Thomson. Blackwell, R. D., P. W. Miniard, und J. F. Engel. 2006. Consumer behavior. Mason: Thomson.
Zurück zum Zitat Blair, E., N. M. Bradburn, C. Stocking, und S. Sudman. 1978. How to ask questions about drinking and sex – Response effects in measuring consumer behavior. In Readings in survey research, Hrsg. R. Ferber, 225–235. Chicago: American Marketing Assoc. Blair, E., N. M. Bradburn, C. Stocking, und S. Sudman. 1978. How to ask questions about drinking and sex – Response effects in measuring consumer behavior. In Readings in survey research, Hrsg. R. Ferber, 225–235. Chicago: American Marketing Assoc.
Zurück zum Zitat Blattberg, R. C., und S. K. Sen. 1974. Market segmentation using models of multidimensional purchasing behaviour. Journal of Marketing 38(4): 17–28. Blattberg, R. C., und S. K. Sen. 1974. Market segmentation using models of multidimensional purchasing behaviour. Journal of Marketing 38(4): 17–28.
Zurück zum Zitat Bleymüller, J., R. Weißbach, und A. Dörre. 2020. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 18. Aufl. München: Vahlen.CrossRef Bleymüller, J., R. Weißbach, und A. Dörre. 2020. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 18. Aufl. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Böhler, H. 1977. Methoden und Modelle der Marktsegmentierung. Stuttgart: Poeschel. Böhler, H. 1977. Methoden und Modelle der Marktsegmentierung. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Böhler, H., C. C. Germelmann, D. Baier, und H. Woratschek. 2022. Marktforschung, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Böhler, H., C. C. Germelmann, D. Baier, und H. Woratschek. 2022. Marktforschung, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Boone, D. S., und M. Roehm. 2002. Retail segmentation using artificial neural networks. International journal of research in marketing 19(3): 287–301.CrossRef Boone, D. S., und M. Roehm. 2002. Retail segmentation using artificial neural networks. International journal of research in marketing 19(3): 287–301.CrossRef
Zurück zum Zitat Bortz, J., und C. Schuster. 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef Bortz, J., und C. Schuster. 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. 2022. Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis, 15. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruhn, M. 2022. Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis, 15. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Büning, H., G. Haedrich, H. Kleinert, A. Kuß, und B. Streitberg. 1981. Operationale Verfahren der Markt- und Sozialforschung. Berlin: de Gruyter. Büning, H., G. Haedrich, H. Kleinert, A. Kuß, und B. Streitberg. 1981. Operationale Verfahren der Markt- und Sozialforschung. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Campbell, B. M. 1969. The existence and determinants of evoked set in brand choice behavior. Diss: New York Columbia University. Campbell, B. M. 1969. The existence and determinants of evoked set in brand choice behavior. Diss: New York Columbia University.
Zurück zum Zitat Chamoni, P., und P. Gluchowski. 2017. Business analytics – State of the art. Controlling & Management Review 61(4): 8–17.CrossRef Chamoni, P., und P. Gluchowski. 2017. Business analytics – State of the art. Controlling & Management Review 61(4): 8–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Christof, K. 2000. Formale Segmentierungsverfahren. In Marktsegmentierung – Marktnischen finden und besetzen, Hrsg. W. Pepels. Heidelberg: Sauer. Christof, K. 2000. Formale Segmentierungsverfahren. In Marktsegmentierung – Marktnischen finden und besetzen, Hrsg. W. Pepels. Heidelberg: Sauer.
Zurück zum Zitat Claycamp, H. J., und W. F. Massy. 1968. A theory of market segmentation. Journal of Marketing 32(5): 388–394.CrossRef Claycamp, H. J., und W. F. Massy. 1968. A theory of market segmentation. Journal of Marketing 32(5): 388–394.CrossRef
Zurück zum Zitat Decker, R., und R. R. Wagner. 2002. Marketingforschung-Methoden und Modelle zur Bestimmung des Käuferverhaltens. München: Moderne Industrie. Decker, R., und R. R. Wagner. 2002. Marketingforschung-Methoden und Modelle zur Bestimmung des Käuferverhaltens. München: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Dichtl, E. 1974. Die Marktsegmentierung als Voraussetzung differenzierter Marktbearbeitung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 3(2): 92–102. Dichtl, E. 1974. Die Marktsegmentierung als Voraussetzung differenzierter Marktbearbeitung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 3(2): 92–102.
Zurück zum Zitat Dichtl, E., und R. Schobert. 1979. Mehrdimensionale Skalierung – Methodische Grundlagen und betriebswirtschaftliche Anwendungen. München: Vahlen. Dichtl, E., und R. Schobert. 1979. Mehrdimensionale Skalierung – Methodische Grundlagen und betriebswirtschaftliche Anwendungen. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Dichtl, E., K. Andritzky, und R. Schobert. 1977. Ein Verfahren zur Abgrenzung des „relevanten Marktes“ auf der Grundlage von Produktperzeption und Präferenzurteilen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 6(6): 290–301. Dichtl, E., K. Andritzky, und R. Schobert. 1977. Ein Verfahren zur Abgrenzung des „relevanten Marktes“ auf der Grundlage von Produktperzeption und Präferenzurteilen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 6(6): 290–301.
Zurück zum Zitat Diller, H., A. Fürst, und B. Ivens. 2011. Grundprinzipien des Marketing, 3. Aufl. Nürnberg: GIM. Diller, H., A. Fürst, und B. Ivens. 2011. Grundprinzipien des Marketing, 3. Aufl. Nürnberg: GIM.
Zurück zum Zitat Drieseberg, T. J. 1995. Lebensstil-Forschung – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Heidelberg: Physica. Drieseberg, T. J. 1995. Lebensstil-Forschung – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Heidelberg: Physica.
Zurück zum Zitat Eby, F. H., Jr., und W. J. O’Neill. 1977. The management of sales forecasting. Lexington: Lexington Books. Eby, F. H., Jr., und W. J. O’Neill. 1977. The management of sales forecasting. Lexington: Lexington Books.
Zurück zum Zitat Eisenbeiss, M., R. Wilken, B. Skiera, und M. Cornelissen. 2015. What makes deal-of-the-day promotions really effective? The interplay of discount and time constraint with product type. International Journal of Research in Marketing 32(4): 387–397.CrossRef Eisenbeiss, M., R. Wilken, B. Skiera, und M. Cornelissen. 2015. What makes deal-of-the-day promotions really effective? The interplay of discount and time constraint with product type. International Journal of Research in Marketing 32(4): 387–397.CrossRef
Zurück zum Zitat Esser, B. 2002. Smart Shopping – Eine theoretische und empirische Analyse des preisleistungsorientierten Einkaufsverhaltens von Konsumenten. Köln: Josef Eul. Esser, B. 2002. Smart Shopping – Eine theoretische und empirische Analyse des preisleistungsorientierten Einkaufsverhaltens von Konsumenten. Köln: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Fishbein, M. 1967. A behavior theory approach to the relations between beliefs about an object and the attitude toward the object. In Readings in attitude theory and measurement, Hrsg. M. Fishbein, 389–400. New York: Wiley. Fishbein, M. 1967. A behavior theory approach to the relations between beliefs about an object and the attitude toward the object. In Readings in attitude theory and measurement, Hrsg. M. Fishbein, 389–400. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Frank, R. E., W. F. Massy, und Y. Wind. 1972. Market segmentation. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Frank, R. E., W. F. Massy, und Y. Wind. 1972. Market segmentation. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Fraser, C., und J. Bradford. 1983. Competitive market structure analysis – Principal partitioning of revealed substitutability. Journal of Consumer Research 10(1): 15–30.CrossRef Fraser, C., und J. Bradford. 1983. Competitive market structure analysis – Principal partitioning of revealed substitutability. Journal of Consumer Research 10(1): 15–30.CrossRef
Zurück zum Zitat French, W. A., und R. Fox. 1985. Segmenting the senior citizen market. The Journal of Consumer Marketing 2(1): 61–74.CrossRef French, W. A., und R. Fox. 1985. Segmenting the senior citizen market. The Journal of Consumer Marketing 2(1): 61–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Freter, H. 1983. Marktsegmentierung. Stuttgart: Kohlhammer. Freter, H. 1983. Marktsegmentierung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat ———. 2008. Markt- und Kundensegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. ———. 2008. Markt- und Kundensegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Fritz, W. 1995. Marketing-Management und Unternehmenserfolg – Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Fritz, W. 1995. Marketing-Management und Unternehmenserfolg – Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Gierl, H. 1989. Konsumententypologie oder A-priori-Segmentierung als Instrumente der Zielgruppenauswahl. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 11(9): 766–789. Gierl, H. 1989. Konsumententypologie oder A-priori-Segmentierung als Instrumente der Zielgruppenauswahl. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 11(9): 766–789.
Zurück zum Zitat Green, P. E., und A. M. Krieger. 1991. Segmenting markets with conjoint analysis. Journal of Marketing 55(4): 20–31.CrossRef Green, P. E., und A. M. Krieger. 1991. Segmenting markets with conjoint analysis. Journal of Marketing 55(4): 20–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Green, P. E., und V. Srinivasan. 1978. Conjoint analysis in consumer research – Issues and outlook. Journal of Consumer Research 5(2): 103–123.CrossRef Green, P. E., und V. Srinivasan. 1978. Conjoint analysis in consumer research – Issues and outlook. Journal of Consumer Research 5(2): 103–123.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 1990. Conjoint-analysis in marketing – New developments with implications for research and practice. Journal of Marketing 54(4): 3–19.CrossRef ———. 1990. Conjoint-analysis in marketing – New developments with implications for research and practice. Journal of Marketing 54(4): 3–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Green, P. E., und D. S. Tull. 1982. Methoden und Techniken der Marketingforschung, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Green, P. E., und D. S. Tull. 1982. Methoden und Techniken der Marketingforschung, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Green, P. E., und Y. Wind. 1973. Multiattribute decisions in marketing – A measurement approach. Hinsdale: Dryden Press. Green, P. E., und Y. Wind. 1973. Multiattribute decisions in marketing – A measurement approach. Hinsdale: Dryden Press.
Zurück zum Zitat Günther, M., U. Vossebein, und R. Wildner. 2006. Marktforschung mit Panels: Arten – Erhebung – Analyse – Anwendung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Günther, M., U. Vossebein, und R. Wildner. 2006. Marktforschung mit Panels: Arten – Erhebung – Analyse – Anwendung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Gutman, J. 1982. A means-end chain model based on consumer categorization processes. Journal of Marketing 46(2): 60–72.CrossRef Gutman, J. 1982. A means-end chain model based on consumer categorization processes. Journal of Marketing 46(2): 60–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Gutsche, J. 1995. Produktpräferenzanalyse – Ein modelltheoretisches und methodisches Konzept zur Marktsimulation mittels Präferenzerfassungsmodellen. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Gutsche, J. 1995. Produktpräferenzanalyse – Ein modelltheoretisches und methodisches Konzept zur Marktsimulation mittels Präferenzerfassungsmodellen. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Haley, R. I. 1968. Benefit segmentation – A decision-oriented research tool. Journal of Marketing 32(3): 30–35.CrossRef Haley, R. I. 1968. Benefit segmentation – A decision-oriented research tool. Journal of Marketing 32(3): 30–35.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 1985. Developing effective communications strategy – A benefit segmentation approach. New York: Wiley. ———. 1985. Developing effective communications strategy – A benefit segmentation approach. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Hansen, J. 1982. Das Panel – Zur Analyse von Verhaltens- und Einstellungswandel, 2. Aufl. Göttingen: VS. Hansen, J. 1982. Das Panel – Zur Analyse von Verhaltens- und Einstellungswandel, 2. Aufl. Göttingen: VS.
Zurück zum Zitat Hansmann, K.-W. 1983. Kurzlehrbuch Prognoseverfahren. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hansmann, K.-W. 1983. Kurzlehrbuch Prognoseverfahren. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hanssens, D. M. 2014. Econometric models. In The history of marketing science, Hrsg. R. S. Winer und S. A. Neslin, 99–127. Singapore: World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd.CrossRef Hanssens, D. M. 2014. Econometric models. In The history of marketing science, Hrsg. R. S. Winer und S. A. Neslin, 99–127. Singapore: World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd.CrossRef
Zurück zum Zitat Hanssens, D. M., L. J. Parsons, und R. L. Schultz. 2002. Market response models, econometric and time series analysis. New York: Kluwer Acad. Publ. Hanssens, D. M., L. J. Parsons, und R. L. Schultz. 2002. Market response models, econometric and time series analysis. New York: Kluwer Acad. Publ.
Zurück zum Zitat Harman, H. H. 1976. Modern factor analysis. Chicago: University of Chicago Press. Harman, H. H. 1976. Modern factor analysis. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hass, B. H., und K. W. Willbrandt. 2011. Targeting von Online-Werbung: Grundlagen. Formen und Herausforderungen. Medienwirtschaft 8(1): 12–21. Hass, B. H., und K. W. Willbrandt. 2011. Targeting von Online-Werbung: Grundlagen. Formen und Herausforderungen. Medienwirtschaft 8(1): 12–21.
Zurück zum Zitat Hastie, T., R. Tibshirani, und J. J. Friedman. 2009. Unsupervised learning. In The elements of statistical learning, 485–585. New York: Springer.CrossRef Hastie, T., R. Tibshirani, und J. J. Friedman. 2009. Unsupervised learning. In The elements of statistical learning, 485–585. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Heise, G., und R. Hünerberg. 1995. Globale Segmentierung – Herausforderung für das Automobilmarketing. In Internationales Automobilmarketing – Wettbewerbsvorteile durch marktorientierte Unternehmensführung, Hrsg. R. Hünerberg, G. Heise, und M. Hoffmeister, 83–118. Wiesbaden: Gabler. Heise, G., und R. Hünerberg. 1995. Globale Segmentierung – Herausforderung für das Automobilmarketing. In Internationales Automobilmarketing – Wettbewerbsvorteile durch marktorientierte Unternehmensführung, Hrsg. R. Hünerberg, G. Heise, und M. Hoffmeister, 83–118. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, L. 1983. Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumentenverhaltens. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Hildebrandt, L. 1983. Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumentenverhaltens. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Hippner, H., und R. Rentzmann. 2006. Text mining. Informatik-Spektrum 29(4): 287–290.CrossRef Hippner, H., und R. Rentzmann. 2006. Text mining. Informatik-Spektrum 29(4): 287–290.CrossRef
Zurück zum Zitat Hollebeek, L. D., M. S. Glynn, und R. J. Brodie. 2014. Consumer brand engagement in social media: Conceptualization, scale development and validation. Journal of interactive marketing 28(2): 149–165.CrossRef Hollebeek, L. D., M. S. Glynn, und R. J. Brodie. 2014. Consumer brand engagement in social media: Conceptualization, scale development and validation. Journal of interactive marketing 28(2): 149–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C. 2020. Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Homburg, C. 2020. Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., A. Herrmann, C. Pflesser, und M. Klarmann. 2008a. Methoden der Datenanalyse im Überblick. In Handbuch Marktforschung – Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Hrsg. A. Herrmann, C. Homburg, und M. Klarmann, 3. Aufl., 151–173. Wiesbaden: Gabler. Homburg, C., A. Herrmann, C. Pflesser, und M. Klarmann. 2008a. Methoden der Datenanalyse im Überblick. In Handbuch Marktforschung – Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Hrsg. A. Herrmann, C. Homburg, und M. Klarmann, 3. Aufl., 151–173. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, C., C. Pflesser, und M. Klarmann. 2008b. Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen: Kausalanalyse. In Handbuch Marktforschung – Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Hrsg. A. Hermann, C. Homburg, und M. Klarmann, 547–577. Wiesbaden: Gabler. Homburg, C., C. Pflesser, und M. Klarmann. 2008b. Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen: Kausalanalyse. In Handbuch Marktforschung – Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Hrsg. A. Hermann, C. Homburg, und M. Klarmann, 547–577. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Horst, B. 1988. Ein mehrdimensionaler Ansatz zur Segmentierung von Investitionsgütermärkten. Pfaffenweiler: Centaurus. Horst, B. 1988. Ein mehrdimensionaler Ansatz zur Segmentierung von Investitionsgütermärkten. Pfaffenweiler: Centaurus.
Zurück zum Zitat Hruschka, H., und M. Natter. 1999. Comparing performance of feedforward neural nets and K-means for cluster-based market segmentation. European Journal of Operational Research 114(2): 346–353.CrossRef Hruschka, H., und M. Natter. 1999. Comparing performance of feedforward neural nets and K-means for cluster-based market segmentation. European Journal of Operational Research 114(2): 346–353.CrossRef
Zurück zum Zitat Hummel, F. E. 1954. Market potentials in the machine tool industry. Journal of Marketing 18(3): 34–41. Hummel, F. E. 1954. Market potentials in the machine tool industry. Journal of Marketing 18(3): 34–41.
Zurück zum Zitat Hüttner, M. 1982. Markt- und Absatzprognosen. Stuttgart: Kohlhammer. Hüttner, M. 1982. Markt- und Absatzprognosen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hüttner, M., und U. Schwarting. 2002. Grundzüge der Marktforschung, 7. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Hüttner, M., und U. Schwarting. 2002. Grundzüge der Marktforschung, 7. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Jaspersen, T. 1997. Computergestütztes Marketing – controllingorientierte DV-Verfahren für Absatz und Vertrieb, 2. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Jaspersen, T. 1997. Computergestütztes Marketing – controllingorientierte DV-Verfahren für Absatz und Vertrieb, 2. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kassarjian, H. H. 1971. Personality and consumer behaviour – A review. Journal of Marketing Research 8(4): 409–418.CrossRef Kassarjian, H. H. 1971. Personality and consumer behaviour – A review. Journal of Marketing Research 8(4): 409–418.CrossRef
Zurück zum Zitat Kauermann, G., und H. Küchenhoff. 2016. Statistik, Data Science und Big Data. AStA Wirtschafts-und Sozialstatistisches Archiv 10(2–3): 141–150.CrossRef Kauermann, G., und H. Küchenhoff. 2016. Statistik, Data Science und Big Data. AStA Wirtschafts-und Sozialstatistisches Archiv 10(2–3): 141–150.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufer, E. 1967. Die Bestimmung von Marktmacht. Bern: Haupt. Kaufer, E. 1967. Die Bestimmung von Marktmacht. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Kinnear, T. C., und J. R. Taylor. 1996. Marketing research – An applied approach, 5. Aufl. New York: McGraw-Hill. Kinnear, T. C., und J. R. Taylor. 1996. Marketing research – An applied approach, 5. Aufl. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M. 1995. Zielgruppenmarketing. Thexis 12(3): 20–26. Kirchgeorg, M. 1995. Zielgruppenmarketing. Thexis 12(3): 20–26.
Zurück zum Zitat ———. 2005. Marktforschung, Kunden- und Konkurrenzanalyse – Gewinnung der marktorientierten Basisinformationen für den Innovationsprozess. In Handbuch Produktentwicklung, Hrsg. B. Schäppi, M. M. Andreasen, M. Kirchgeorg, und F.-J. Radermacher, 141–168. München: Hanser. ———. 2005. Marktforschung, Kunden- und Konkurrenzanalyse – Gewinnung der marktorientierten Basisinformationen für den Innovationsprozess. In Handbuch Produktentwicklung, Hrsg. B. Schäppi, M. M. Andreasen, M. Kirchgeorg, und F.-J. Radermacher, 141–168. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., und G. Greven. 2008. Motivallianzen als Treiber des nachhaltigen Konsums. Marketing Review St. Gallen 25(4): 50–55.CrossRef Kirchgeorg, M., und G. Greven. 2008. Motivallianzen als Treiber des nachhaltigen Konsums. Marketing Review St. Gallen 25(4): 50–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P. 1984. Marketing-Management: Analyse, Planung und Kontrolle, 4. Aufl. Stuttgart: Poeschel. Kotler, P. 1984. Marketing-Management: Analyse, Planung und Kontrolle, 4. Aufl. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Kotler, P., K. L. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl. München: Addison-Wesley. Kotler, P., K. L. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl. München: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Krautter, J. 1975. Zum Problem der optimalen Marktsegmentierung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 45(2): 109–128. Krautter, J. 1975. Zum Problem der optimalen Marktsegmentierung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 45(2): 109–128.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., und A. Gröppel-Klein. 2013. Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., und A. Gröppel-Klein. 2013. Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kromrey, H. 1998. Empirische Sozialforschung – Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, 8. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Kromrey, H. 1998. Empirische Sozialforschung – Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, 8. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, E. 1979. Die Selektion von Segmentierungsmerkmalen. In Arbeitspapiere zum Marketing, Hrsg. W. H. Engelhardt und P. Hammann, Bd. 4. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. Kuhlmann, E. 1979. Die Selektion von Segmentierungsmerkmalen. In Arbeitspapiere zum Marketing, Hrsg. W. H. Engelhardt und P. Hammann, Bd. 4. Bochum: Ruhr-Universität Bochum.
Zurück zum Zitat Kuß, A., R. Wildner, und H. Kreis. 2014. Marktforschung – Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kuß, A., R. Wildner, und H. Kreis. 2014. Marktforschung – Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lampe, F. 1996. Business im Internet – Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte. Braunschweig: Vieweg + Teubner.CrossRef Lampe, F. 1996. Business im Internet – Erfolgreiche Online-Geschäftskonzepte. Braunschweig: Vieweg + Teubner.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement/KEYLENS. 2013. Unveröffentlichte Marktforschungsstudie 2013. Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement/KEYLENS. 2013. Unveröffentlichte Marktforschungsstudie 2013.
Zurück zum Zitat Levitt, T. 1975. Marketing myopia. Harvard Business Review 53(5): 26–183. Levitt, T. 1975. Marketing myopia. Harvard Business Review 53(5): 26–183.
Zurück zum Zitat Lilien, G. L., P. Kotler, und K. S. Moorthy. 1992. Marketing models. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Lilien, G. L., P. Kotler, und K. S. Moorthy. 1992. Marketing models. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Liu, B. 2012. Sentiment analysis and opinion mining. Synthesis lectures on human language technologies 5(1): 1–167.CrossRef Liu, B. 2012. Sentiment analysis and opinion mining. Synthesis lectures on human language technologies 5(1): 1–167.CrossRef
Zurück zum Zitat Malhotra, N. K. 2020. Marketing research – An applied orientation, 7. Aufl. Harlow: Pearson. Malhotra, N. K. 2020. Marketing research – An applied orientation, 7. Aufl. Harlow: Pearson.
Zurück zum Zitat Marshall, A. 1925. Die zollpolitische Regelung des Außenhandels – eine Denkschrift. Jena: E. Rosenbaum. Marshall, A. 1925. Die zollpolitische Regelung des Außenhandels – eine Denkschrift. Jena: E. Rosenbaum.
Zurück zum Zitat Martin, M. 1993. Mikrogeographische Marktsegmentierung – Ein Ansatz zur Segmentidentifikation und zur integrierten Zielgruppenbearbeitung. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 15(3): 164–180. Martin, M. 1993. Mikrogeographische Marktsegmentierung – Ein Ansatz zur Segmentidentifikation und zur integrierten Zielgruppenbearbeitung. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 15(3): 164–180.
Zurück zum Zitat Massimino, B. 2016. Accessing online data: web-crawling and information-scraping techniques to automate the assembly of research data. Journal of Business Logistics 37(1): 34–42.CrossRef Massimino, B. 2016. Accessing online data: web-crawling and information-scraping techniques to automate the assembly of research data. Journal of Business Logistics 37(1): 34–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayntz, R., K. Holm, und P. Hübner. 1978. Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie, 5. Aufl. Opladen: VS. Mayntz, R., K. Holm, und P. Hübner. 1978. Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie, 5. Aufl. Opladen: VS.
Zurück zum Zitat Mazanec, J. 1976. Die Schätzung des Beitrags einzelner Produkteigenschaften zur Marktpräferenz als Problem der polynominalen Verbundmessung: Ein Demonstrationsbeispiel für Zinsertrag und Bindungsdauer als Haupteigenschaften von Sparformen. In Arbeitspapier Nr. 6 der absatzwirtschaftlichen Institute der Wirtschaftsuniversität Wien. Wien: Wirtschaftsuniversität Wien. Mazanec, J. 1976. Die Schätzung des Beitrags einzelner Produkteigenschaften zur Marktpräferenz als Problem der polynominalen Verbundmessung: Ein Demonstrationsbeispiel für Zinsertrag und Bindungsdauer als Haupteigenschaften von Sparformen. In Arbeitspapier Nr. 6 der absatzwirtschaftlichen Institute der Wirtschaftsuniversität Wien. Wien: Wirtschaftsuniversität Wien.
Zurück zum Zitat ———. 1992. Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef ———. 1992. Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., und H. Steffenhagen. 1977. Marketing-Prognosemodelle. Stuttgart: Poeschel.CrossRef Meffert, H., und H. Steffenhagen. 1977. Marketing-Prognosemodelle. Stuttgart: Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Menges, G. 1972. Grundriss der Statistik – Teil 1: Theorie, 2. Aufl. Opladen: Westdt. Verl. Menges, G. 1972. Grundriss der Statistik – Teil 1: Theorie, 2. Aufl. Opladen: Westdt. Verl.
Zurück zum Zitat Michman, R. D. 1991. Lifestyle market segmentation. New York: Praeger. Michman, R. D. 1991. Lifestyle market segmentation. New York: Praeger.
Zurück zum Zitat Monhemius, K. C. 1990. Divergenzen zwischen Umweltbewusstsein und Kaufverhalten – Ansätze zur Operationalisierung und empirische Ergebnisse. In Arbeitspapier Nr. 38 des Instituts für Marketing, Hrsg. H. Meffert. Münster. Monhemius, K. C. 1990. Divergenzen zwischen Umweltbewusstsein und Kaufverhalten – Ansätze zur Operationalisierung und empirische Ergebnisse. In Arbeitspapier Nr. 38 des Instituts für Marketing, Hrsg. H. Meffert. Münster.
Zurück zum Zitat Mühlbacher, H., und G. Botschen. 1990. Benefit-Segmentierung von Dienstleistungsmärkten. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 12(3): 159–168. Mühlbacher, H., und G. Botschen. 1990. Benefit-Segmentierung von Dienstleistungsmärkten. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 12(3): 159–168.
Zurück zum Zitat Nieschlag, R., E. Dichtl, und H. Hörschgen. 2002. Marketing, 19. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. Nieschlag, R., E. Dichtl, und H. Hörschgen. 2002. Marketing, 19. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat o. V. 1992. Lifestyle-Typologien helfen dem Marketing kaum. Werben und Verkaufen 3:12–16. o. V. 1992. Lifestyle-Typologien helfen dem Marketing kaum. Werben und Verkaufen 3:12–16.
Zurück zum Zitat Oberender, P. 1975. Zur Problematik der Marktabgrenzung unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts des „relevanten Marktes“. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 4(12): 575–579. Oberender, P. 1975. Zur Problematik der Marktabgrenzung unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts des „relevanten Marktes“. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 4(12): 575–579.
Zurück zum Zitat Parasuraman, A. 1986. Marketing research. Reading: Addison-Wesley. Parasuraman, A. 1986. Marketing research. Reading: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Pepels, W. 1995. Käuferverhalten und Marktforschung – Eine praxisorientierte Einführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Pepels, W. 1995. Käuferverhalten und Marktforschung – Eine praxisorientierte Einführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat ———. 2007. Marktsegmentierung. In Marktsegmentierung: Erfolgsnischen finden und besetzen, Hrsg. W. Pepels, 2. Aufl., 9–40. Düsseldorf: Symposion Publishing. ———. 2007. Marktsegmentierung. In Marktsegmentierung: Erfolgsnischen finden und besetzen, Hrsg. W. Pepels, 2. Aufl., 9–40. Düsseldorf: Symposion Publishing.
Zurück zum Zitat Perrey, J. 1998. Nutzenorientierte Marktsegmentierung im Verkehrsdienstleistungsbereich – dargestellt am Beispiel der Deutschen Bahn AG. In Arbeitspapier Nr. 124, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung, Hrsg. H. Meffert, K. Backhaus, und J. Becker. Münster: Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung. Perrey, J. 1998. Nutzenorientierte Marktsegmentierung im Verkehrsdienstleistungsbereich – dargestellt am Beispiel der Deutschen Bahn AG. In Arbeitspapier Nr. 124, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung, Hrsg. H. Meffert, K. Backhaus, und J. Becker. Münster: Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung.
Zurück zum Zitat Resnik, A. J., P. B. Turney, und J. B. Mason. 1979. Marketers turn to „Counter Segmentation“. Harvard Business Review 57(5): 100–106. Resnik, A. J., P. B. Turney, und J. B. Mason. 1979. Marketers turn to „Counter Segmentation“. Harvard Business Review 57(5): 100–106.
Zurück zum Zitat Reynolds, T. J., und J. Gutman. 1988. Laddering theory, method, analysis and interpretation. Journal of Advertising Research 28(1): 11–31. Reynolds, T. J., und J. Gutman. 1988. Laddering theory, method, analysis and interpretation. Journal of Advertising Research 28(1): 11–31.
Zurück zum Zitat Rogge, H.-J. 1992. Marktforschung – Elemente und Methoden betrieblicher Informationsgewinnung, 2. Aufl. München: Hanser. Rogge, H.-J. 1992. Marktforschung – Elemente und Methoden betrieblicher Informationsgewinnung, 2. Aufl. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Sampson, P. 1992. People are people the world over, the case for psychological market segmentation. Marketing and Research Today 20(4): 236–244. Sampson, P. 1992. People are people the world over, the case for psychological market segmentation. Marketing and Research Today 20(4): 236–244.
Zurück zum Zitat Schäfer, E., und H. Knoblich. 1978. Grundlagen der Marktforschung, 5. Aufl. Stuttgart: Poeschel. Schäfer, E., und H. Knoblich. 1978. Grundlagen der Marktforschung, 5. Aufl. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Schmidt, B., und E. Topritzhofer. 1978. Reaktionsfunktionen im Marketing – Zum Problem der Quantifizierung von Nachfrage- und Konkurrenzreaktionen. In Marketing – Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis, Hrsg. E. Topritzhofer, 195–238. Wiesbaden: Gabler. Schmidt, B., und E. Topritzhofer. 1978. Reaktionsfunktionen im Marketing – Zum Problem der Quantifizierung von Nachfrage- und Konkurrenzreaktionen. In Marketing – Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis, Hrsg. E. Topritzhofer, 195–238. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Scholdra, T. P., J. R. Wichmann, M. Eisenbeiss, und W. J. Reinartz. 2022. Households under economic change: How micro-and macroeconomic conditions shape grocery shopping behavior. Journal of Marketing 86(4): 95–117.CrossRef Scholdra, T. P., J. R. Wichmann, M. Eisenbeiss, und W. J. Reinartz. 2022. Households under economic change: How micro-and macroeconomic conditions shape grocery shopping behavior. Journal of Marketing 86(4): 95–117.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreiber, U. 1973. Psychologische Marktsegmentierung mit Hilfe multivariater Verfahren. München. Schreiber, U. 1973. Psychologische Marktsegmentierung mit Hilfe multivariater Verfahren. München.
Zurück zum Zitat Shao, A. T. 2006. Marketing research – An aid to decision making. Cincinnati: South-Western College. Shao, A. T. 2006. Marketing research – An aid to decision making. Cincinnati: South-Western College.
Zurück zum Zitat Silberer, G. 1995. Multi-Media und Marketing – Grundlagen und Anwendungen. In Multimedia und Marketing, Hrsg. R. Hünerberg und G. Heise, 1–21. Wiesbaden: Gabler. Silberer, G. 1995. Multi-Media und Marketing – Grundlagen und Anwendungen. In Multimedia und Marketing, Hrsg. R. Hünerberg und G. Heise, 1–21. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Smith, W. R. 1956. Product differentiation and market segmentation as alternative marketing strategies. Journal of Marketing 21(1): 3–8.CrossRef Smith, W. R. 1956. Product differentiation and market segmentation as alternative marketing strategies. Journal of Marketing 21(1): 3–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Srinivasan, S., M. Vanhuele, und K. Pauwels. 2010. Mind-set metrics in market response models: an integrative approach. Journal of Marketing Research 47(4): 672–684.CrossRef Srinivasan, S., M. Vanhuele, und K. Pauwels. 2010. Mind-set metrics in market response models: an integrative approach. Journal of Marketing Research 47(4): 672–684.CrossRef
Zurück zum Zitat Srivastava, R. K., M. I. Alpert, und A. D. Shocker. 1984. A customer-oriented approach for determining market structures. Journal of Marketing 48(2): 32–45.CrossRef Srivastava, R. K., M. I. Alpert, und A. D. Shocker. 1984. A customer-oriented approach for determining market structures. Journal of Marketing 48(2): 32–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Steffenhagen, H. 1978. Wirkungen absatzpolitischer Instrumente – Theorie und Messung der Marktreaktion. Stuttgart: Poeschel. Steffenhagen, H. 1978. Wirkungen absatzpolitischer Instrumente – Theorie und Messung der Marktreaktion. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Stegmüller, B. 1995. Internationale Marktsegmentierung als Grundlage für internationale Marketingkonzeptionen. Bergisch-Gladbach: Josef Eul. Stegmüller, B. 1995. Internationale Marktsegmentierung als Grundlage für internationale Marketingkonzeptionen. Bergisch-Gladbach: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Stegmüller, B., und P. Hempel. 1996. Empirischer Vergleich unterschiedlicher Marktsegmentierungsansätze über die Segmentpopulationen. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 18(1): 25–31. Stegmüller, B., und P. Hempel. 1996. Empirischer Vergleich unterschiedlicher Marktsegmentierungsansätze über die Segmentpopulationen. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 18(1): 25–31.
Zurück zum Zitat Sudman, S., und E. Blair. 1998. Marketing research: a problem-solving approach. New York: McGraw-Hill Publishing Company. Sudman, S., und E. Blair. 1998. Marketing research: a problem-solving approach. New York: McGraw-Hill Publishing Company.
Zurück zum Zitat Thomas, L. 1979. Conjoint Measurement als Instrument der Absatzforschung. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 1(3): 199–210. Thomas, L. 1979. Conjoint Measurement als Instrument der Absatzforschung. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 1(3): 199–210.
Zurück zum Zitat Triffin, R. 1947. Monopolistic competition and general equilibrium theory. Cambridge: Harvard University Press. Triffin, R. 1947. Monopolistic competition and general equilibrium theory. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V. 1975. Die Messung von Produktimages für das Marketing – Grundlagen und Operationalisierung. Köln: Heymanns. Trommsdorff, V. 1975. Die Messung von Produktimages für das Marketing – Grundlagen und Operationalisierung. Köln: Heymanns.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V., und T. Teichert. 2011. Konsumentenverhalten, 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Trommsdorff, V., und T. Teichert. 2011. Konsumentenverhalten, 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Tull, D. S., und D. J. Hawkins. 1990. Marketing research – Measurement and methods, 5. Aufl. New York: Macmillan. Tull, D. S., und D. J. Hawkins. 1990. Marketing research – Measurement and methods, 5. Aufl. New York: Macmillan.
Zurück zum Zitat Twedt, D. W. 1972. Some practical applications of „Heavy-Half“-theory. In Market segmentation – Concepts and applications, Hrsg. J. F. Engel, H. F. Fiorillo, und M. A. Cayley, 265–271. New York: Holt, Rinehart and Winston. Twedt, D. W. 1972. Some practical applications of „Heavy-Half“-theory. In Market segmentation – Concepts and applications, Hrsg. J. F. Engel, H. F. Fiorillo, und M. A. Cayley, 265–271. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Zurück zum Zitat Verhoef, P. C., E. Kooge, und N. Walk. 2016. Creating value with big data analytics: Making smarter marketing decisions. New York: Routledge.CrossRef Verhoef, P. C., E. Kooge, und N. Walk. 2016. Creating value with big data analytics: Making smarter marketing decisions. New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Vossebein, U. 2000. Grundlegende Bedeutung der Marktsegmentierung für das Marketing. In Marktsegmentierung – Marktnischen finden und besetzen, Hrsg. W. Pepels, 19–46. Heidelberg: Sauer. Vossebein, U. 2000. Grundlegende Bedeutung der Marktsegmentierung für das Marketing. In Marktsegmentierung – Marktnischen finden und besetzen, Hrsg. W. Pepels, 19–46. Heidelberg: Sauer.
Zurück zum Zitat Wedel, M., und P. K. Kannan. 2016. Marketing analytics for data-rich environments. Journal of Marketing 80(6): 97–121.CrossRef Wedel, M., und P. K. Kannan. 2016. Marketing analytics for data-rich environments. Journal of Marketing 80(6): 97–121.CrossRef
Zurück zum Zitat Weinstein, A. 1994. Market segmentation – Using demographics, psychographics, and other niche marketing techniques to predict model customer behavior. Chicago: Probus Publishing Company. Weinstein, A. 1994. Market segmentation – Using demographics, psychographics, and other niche marketing techniques to predict model customer behavior. Chicago: Probus Publishing Company.
Zurück zum Zitat Weis, H. C., und P. Steinmetz. 2012. Marktforschung, 8. Aufl. Ludwigshafen: Kiehl. Weis, H. C., und P. Steinmetz. 2012. Marktforschung, 8. Aufl. Ludwigshafen: Kiehl.
Zurück zum Zitat Weissmann, A. 1983. Verbraucherpanel – Informationen als Grundlage für Marketingentscheidungen im Einzelhandel. München: Florentz. Weissmann, A. 1983. Verbraucherpanel – Informationen als Grundlage für Marketingentscheidungen im Einzelhandel. München: Florentz.
Zurück zum Zitat Wells, W. D. 1974. Life style and psychographics – Definitions, uses and problems. In Life style and psychographics, Hrsg. W. D. Wells, 354–363. Chicago: American Marketing Association. Wells, W. D. 1974. Life style and psychographics – Definitions, uses and problems. In Life style and psychographics, Hrsg. W. D. Wells, 354–363. Chicago: American Marketing Association.
Zurück zum Zitat Wells, W. D., und G. Gubar. 1966. Life cycle concept in marketing research. Journal of Marketing Research 3(4): 355–363.CrossRef Wells, W. D., und G. Gubar. 1966. Life cycle concept in marketing research. Journal of Marketing Research 3(4): 355–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Wells, W. D., und D. J. Tigert. 1971. Activities, interests and opinions. Journal of Advertising Research 11(4): 27–35. Wells, W. D., und D. J. Tigert. 1971. Activities, interests and opinions. Journal of Advertising Research 11(4): 27–35.
Zurück zum Zitat White, P. 1931. Market Research Technique. New York: Harper & Brothers. White, P. 1931. Market Research Technique. New York: Harper & Brothers.
Zurück zum Zitat Wimmer, F. 1995. Der Einsatz von Paneldaten zur Analyse des umweltorientierten Kaufverhaltens von Konsumenten. Umwelt Wirtschafts-Forum 4(1): 28–43. Wimmer, F. 1995. Der Einsatz von Paneldaten zur Analyse des umweltorientierten Kaufverhaltens von Konsumenten. Umwelt Wirtschafts-Forum 4(1): 28–43.
Zurück zum Zitat Wind, Y., und P. E. Green. 1974. Some conceptual measurement and analytical problems in life style research. In Life style and psychographics, Hrsg. W. D. Wells, 100–125. Chicago: American Marketing Association. Wind, Y., und P. E. Green. 1974. Some conceptual measurement and analytical problems in life style research. In Life style and psychographics, Hrsg. W. D. Wells, 100–125. Chicago: American Marketing Association.
Zurück zum Zitat Winter, F. W. 1979. A cost-benefit approach to market segmentation. Journal of Marketing 43(4): 103–111.CrossRef Winter, F. W. 1979. A cost-benefit approach to market segmentation. Journal of Marketing 43(4): 103–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, M., und C. Nachtigall. 2012. Deskriptive Statistik – Statistische Methoden für Psychologen, Teil 1, 6. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa. Wirtz, M., und C. Nachtigall. 2012. Deskriptive Statistik – Statistische Methoden für Psychologen, Teil 1, 6. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Wöller, R. 1999. Qualitative Prognosen. In Moderne Marktforschungspraxis – Handbuch für mittelständische Unternehmen, Hrsg. W. Pepels, 441–454. Neuwied: Luchterhand. Wöller, R. 1999. Qualitative Prognosen. In Moderne Marktforschungspraxis – Handbuch für mittelständische Unternehmen, Hrsg. W. Pepels, 441–454. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Wooldridge, J. M. 2019. Introductory econometrics: A modern approach, 7. Aufl. Boston: Massachusetts. Wooldridge, J. M. 2019. Introductory econometrics: A modern approach, 7. Aufl. Boston: Massachusetts.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., B. Erichson, S. Gensler, R. Weiber, und T. Weiber. 2021. Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 16. Aufl. Wiesbaden: Springer.CrossRef Backhaus, K., B. Erichson, S. Gensler, R. Weiber, und T. Weiber. 2021. Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 16. Aufl. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2009. Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2009. Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Buhl, H. U., M. Röglinger, F. Moser, und J. Heidemann. 2013. Big data. Wiesbaden: Springer. Buhl, H. U., M. Röglinger, F. Moser, und J. Heidemann. 2013. Big data. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Fantapié Altobelli, C. 2017. Marktforschung: Methoden-Anwendungen-Praxisbeispiele, 3. Aufl. Konstanz: UVK.CrossRef Fantapié Altobelli, C. 2017. Marktforschung: Methoden-Anwendungen-Praxisbeispiele, 3. Aufl. Konstanz: UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Hammann, P., und B. Erichson. 2006. Marktforschung, 4. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Hammann, P., und B. Erichson. 2006. Marktforschung, 4. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Koch, J., P. Gebhardt, und F. Riedmüller. 2016. Marktforschung – Grundlagen und praktische Anwendungen, 7. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Koch, J., P. Gebhardt, und F. Riedmüller. 2016. Marktforschung – Grundlagen und praktische Anwendungen, 7. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kromrey, H., J. Roose, und J. Strübing. 2016. Empirische Sozialforschung – Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 13. Aufl. Stuttgart: UTB.CrossRef Kromrey, H., J. Roose, und J. Strübing. 2016. Empirische Sozialforschung – Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 13. Aufl. Stuttgart: UTB.CrossRef
Zurück zum Zitat Malhotra, N.K. 2020. Marketing research – An applied orientation, 7. Aufl. Harlow: Pearson. Malhotra, N.K. 2020. Marketing research – An applied orientation, 7. Aufl. Harlow: Pearson.
Metadaten
Titel
Informationsgrundlagen des Marketing
verfasst von
Heribert Meffert
Christoph Burmann
Manfred Kirchgeorg
Maik Eisenbeiß
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41755-0_3