Skip to main content

Informationswirtschaft

Aus der Redaktion

"Der As-a-Service-Markt ist stark fragmentiert"

Im Interview spricht Outsourcing-Experte Andreas Török darüber, warum Unternehmen kaum eine andere Wahl haben, als mit As-a-Service-Lösungen IT-Aufgaben auszulagern - und worauf sie achten sollten.

Kryptomarkt hat den Lehman-Moment überwunden

Kryptowährungen Schwerpunkt

Aufstieg - Fall - Aufstieg: So lässt sich stark vereinfacht die Entwicklung am Kryptomarkt beschreiben. Nach der FTX-Pleite Ende 2022 wetteifern Bitcoin und Ethereum wieder um die Gunst der Anleger. Und die unterscheiden sich deutlich bei Vorlieben und Ängsten. 

Intelligente Tools garantieren Banken keinen schnellen ROI

Bank-IT Infografik

Viele Banken nutzen Künstliche Intelligenz (KI) - mehr oder weniger. Doch nicht immer realisieren sich die Vorteile zügig und nicht allen Tools vertrauen die Kunden. Bei technischen Innovationen lohnt der Blick auf die Details.

Mit Edge Computing gelingt die Datenwirtschaft

Datenmanagement Gastbeitrag

Unternehmen können von ihren Daten profitieren, wenn sie anfangen, sie systematisch im Sinne einer Datenwirtschaft zu nutzen. Eine Schlüsseltechnologie, die dies ermöglicht, ist Edge Computing.

Deutsche Kunden shoppen immer häufiger bei Temu und Shein

E-Commerce Nachricht

Bekanntheit und Nutzung der Online-Shopping-Portale sind laut einer Umfrage stark gestiegen. Bei Verbrauchern gibt es jedoch große Bedenken. Experten halten deshalb ein baldiges Ende des Hypes für möglich.

KI-Strategie entscheidet über den Erfolg

Eine aktuelle Studie zeigt: Künstliche Intelligenz ist in der Industrie und im Dienstleistungssektor bereits weit verbreitet – dennoch fürchten viele Unternehmen noch mangelnde Kundenakzeptanz und fehlendes Know-how.

Neuer Datenraum soll Einstieg in die Digitalisierung erleichtern

15.05.2024 Datenkommunikation Nachricht

Der von Fraunhofer IESE und Partnern aus der Wirtschaft entwickelte AAS Dataspace for Everybody verschafft auch kleineren Unternehmen Zugang zu Technologie wie Digitalen Zwillingen und Produktpässen. 

Warum sich die Migration von MES in die Cloud lohnt

Cloud Computing Gastbeitrag

Die Migration von MES in die Cloud bringt eine Vielzahl an Vorteilen. Wer sie in Angriff nehmen will, profitiert schnell, sollte allerdings schrittweise vorgehen und eine detaillierte Roadmap erstellen. 

Zeitschriftenartikel

Open Access 07.03.2022 | Spektrum

Hierarchische Eignungsprüfung von externen (Open) Data Sets für unternehmensinterne Analytics- und Machine-Learning-Projekte

Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung evidenzbasierter Entscheidungen. Insbesondere die zunehmende Nutzung unternehmensexterner und offener Datensätze (Open Data) fördert die Möglichkeiten evidenzbasierter Entscheidungen. Dabei basieren …

Open Access 01.11.2021 | Ökonomische Trends

Unternehmen setzen verstärkt auf Crowdworking

Open Access 22.10.2021 | Wissenschaftliche Beiträge

Künstliche Intelligenz und Arbeit: Betrachtungen zwischen Prognose und betrieblicher Realität

Künstliche Intelligenz avanciert zu einem zentralen Thema der Debatten um eine übergreifende Digitalisierung der Arbeitswelt. Insgesamt zeigt sich dabei eine Dominanz wirtschaftlicher Perspektiven auf KI: so wird KI oft anhand ökonomischer …

Open Access 29.09.2021 | Schwerpunkt

Digitale Lernmethoden im Kontext von IT-Schulungen – am Beispiel der Digitalisierung einer ERP-Fallstudie

Die Corona-Pandemie machte deutlich, dass der Großteil der Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Deutschland nicht auf die Digitalisierung alltäglicher Arbeitsprozesse eingestellt ist. Obwohl moderne Technologien – von onlinebasierten …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Indikatoren des Klimawandels und globalen Wandels

Seit Erscheinen des dritten IPCC-Berichts (TAR) 2001, des vierten IPCC-Berichts (AR4) 2007 sowie des letzten IPCC-Berichts (AR5) 2014 sind enorme Verbesserungen in der Erforschung des Klimawandels sowie seiner Modellierung erzielt worden. Diese …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Megatrend Digitale Transformation

Die verschiedenen Megatrends, ihre Zeitrahmen sowie die Phasen der Industrialisierung und die Bedeutung der digitalen Transformation sollen den Leser*innen einen Überblick und eine Einordnung geben. Besonders die Entwicklungen in der 4. Phase der …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Reifegradanalyse der IT-Managementprozesse

Innerhalb der IT-Reifegradanalyse werden unter anderem allgemeingültige Managementmethoden wie z. B. Projektmanagement- oder Ressourcenmanagement beschrieben, die im weiteren Verlauf als Bestandteile des IT-Managementmodells zum Einsatz kommen. Im …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Resilienz und Antifragilität – 10 Hypothesen zu neuen Paradigmen für Individuen, Organisationen und Gesellschaft

Der Beitrag stellt Hypothesen für die Lebens- und Überlebensfähigkeit von größeren Aggregaten wie Organisationen und Gesellschaften heraus. Er untersucht dazu den Paradigmenwechsel hin zu Resilienz und Antifragilität. Wie kommt es dazu? Welche …

In eigener Sache

Premium Partner