Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innovationen und Innovationsmanagement in der kommunalen Wirtschaftsförderung

verfasst von : Jürgen Stember

Erschienen in: Die innovative Kommune

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dass die kommunale Wirtschaftsförderung eine wichtige Bedeutung für die kommunale Ebene und die dortigen Innovationsprozesse hat, zeigt sich einerseits durch den Umstand, dass sie es zumeist mit echten Kunden zu tun hat, die „echte“ Wahlmöglichkeiten haben. Andererseits ist sie von der fachlichen Natur aus jederzeit darum bemüht, optimale Bedingungen für die Unternehmen und Menschen vor Ort zu schaffen, womit sie sich ständig mit neuen Rahmenbedingungen und Entwicklungen auseinandersetzen muss.
Der vorliegende Beitrag zeigt in diesem Zusammenhang mit dem Award „Innovative Wirtschaftsförderung“, dass Wirtschaftsförderung sich nicht nur um andere (unternehmerische) Innovationen kümmern muss, sondern, dass sie selbst ihr eigenen Aktivitätsbereiche systematisch innovieren kann. Gleichzeitig werden auf die besonders chancenreiche Rolle und Aktivitäten der Hochschulen am Beispiel des WiföLABs der Hochschule Harz eingegangen, das im Jahr 2022 sein 10jähriges Bestehen feiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Brandt, A. (2014). Wirtschaftsförderung 3.0: Zur Strategie der Wirtschaftsförderung in der Innovationsökonomie. In C. R. Beck, R. G. Heinze & J. Schmid (Hrsg.), Zukunft der Wirtschaftsförderung (S. 683–713). Nomos Verlagsgesellschaft. Brandt, A. (2014). Wirtschaftsförderung 3.0: Zur Strategie der Wirtschaftsförderung in der Innovationsökonomie. In C. R. Beck, R. G. Heinze & J. Schmid (Hrsg.), Zukunft der Wirtschaftsförderung (S. 683–713). Nomos Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Göbel, A. (2013). Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung als Standortfaktor für Unternehmen. = Forschungsbeiträge zum Public Management (Bd. 7). LIT. Göbel, A. (2013). Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung als Standortfaktor für Unternehmen. = Forschungsbeiträge zum Public Management (Bd. 7). LIT.
Zurück zum Zitat Habbel, F.-R., & Huber, A. (Hrsg.). (2010). Wirtschaftsförderung 2.0. Erfolgreiche Strategien der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Verwaltung und Politik in Clustern und sozialen Netzwerken. vwh Verlag Werner Hülsbusch. Habbel, F.-R., & Huber, A. (Hrsg.). (2010). Wirtschaftsförderung 2.0. Erfolgreiche Strategien der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Verwaltung und Politik in Clustern und sozialen Netzwerken. vwh Verlag Werner Hülsbusch.
Zurück zum Zitat Kopatz, M. (2015). Wirtschaftsförderung 4.0. Kooperative Wirtschaftsformen in Kommunen. Humane Wirtschaft, 2015(6), 4–6. Kopatz, M. (2015). Wirtschaftsförderung 4.0. Kooperative Wirtschaftsformen in Kommunen. Humane Wirtschaft, 2015(6), 4–6.
Zurück zum Zitat Nelke, A. (2016). Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen. In A. Göbel (Hrsg.), Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis. Springer Gabler. Nelke, A. (2016). Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen. In A. Göbel (Hrsg.), Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Nelke, A. (2019). Innovationen und Innovationsmanagement für Unternehmen. In J. Stember et al. (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung (S. 399–425). Springer Gabler. Nelke, A. (2019). Innovationen und Innovationsmanagement für Unternehmen. In J. Stember et al. (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung (S. 399–425). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Rath, V. (2008). Kundennahe Institutionen als Träger innovationsrelevanten Kundenwissens – Vertrieb und Handel als potenzielle Integratoren bei Produktinnovationen. Dissertation. Rath, V. (2008). Kundennahe Institutionen als Träger innovationsrelevanten Kundenwissens – Vertrieb und Handel als potenzielle Integratoren bei Produktinnovationen. Dissertation.
Zurück zum Zitat Stember, J. (Hrsg.). (2020). Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategie. Stember, J. (Hrsg.). (2020). Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategie.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Innovationen und Innovationsmanagement in der kommunalen Wirtschaftsförderung
verfasst von
Jürgen Stember
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35675-0_15

Premium Partner