Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kinetische Gastheorie

verfasst von : Prof. Stefan Roth, Prof. Achim Stahl

Erschienen in: Wärmelehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Schon mit den Anfängen der modernen Chemie stellte man fest, dass sich alle einatomigen Gase gleich verhalten, wenn man sie nur genügend verdünnt. Ein Gas, das dieses asymptotische Verhalten zeigt, nennen wir ein „ideales Gas“. Amedeo Avogadro nahm an, dass sich alle Bausteine der Gase gleich verhalten und schloss korrekterweise aus dem asymptotischen Verhalten der Gase, dass sich in einer bestimmten Menge eines idealen Gases dieselbe Anzahl an Atomen bzw. Molekülen befinden muss.
Dies ist das Schlüsselkapitel der Wärmelehre. Für ideale Gase entwickeln wir ein mikroskopisches Modell der Wärme. Sie lernen, wie sich Temperatur und Druck eines idealen Gases auf die Bewegung der Moleküle im Gas zurückführen lässt und wie sich diese Eigenschaften verändern, wenn man die Gase unterschiedlichen Prozessen, wie Wärmezufuhr oder Kompression unterzieht. Wir leiten das ideale Gasgesetz ab und beschreiben schließlich das Ensemble der Moleküle durch statistische Verteilungsfunktionen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Man entschuldige den sprachlichen Fehler, der sich hier eingebürgert hat. Dies ist kein ideales Gesetz, es müsste das „Gesetz der idealen Gase“ heißen.
 
2
Den Faktor \(\frac{3}{2}\) werden wir weiter unten noch allgemeiner spezifizieren. In dieser Form gilt er nur für 1-atomige Moleküle.
 
3
Wir werden später noch sehen (Abschn.​ 4.​6), dass man den absoluten Nullpunkt nie ganz erreichen kann.
 
4
Das Elektronenvolt, \(\mathrm{eV}\), ist eine in der Quantenphysik weit verbreitete Energieeinheit. Es ist \(1eV=1{,}602\cdot 10^{-19}\,\mathrm{J}\). Es ist die Energie, die ein Elektron gewinnt, wenn es eine Potenzialdifferenz von \(1\,\mathrm{V}\) durchläuft.
 
5
Z. B. Integral Nr. 2 in der Tabelle bestimmter Integrale, in Bronstein, Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik.
 
Metadaten
Titel
Kinetische Gastheorie
verfasst von
Prof. Stefan Roth
Prof. Achim Stahl
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67213-6_3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.