Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Kommunikationspolitik

verfasst von : Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser

Erschienen in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Kommunikationspolitik spielt eine wichtige Rolle im Marketingmix und hat sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung grundlegend verändert. In diesem Kapitel erläutern wir zunächst die wesentlichen Ziele der Kommunikationspolitik und deren wichtigste Aufgabenbereiche. Den nachstehenden Ausführungen zur Kommunikationspolitik liegt dann folgende Einteilung zugrunde: Public Relations; Werbung; Verkaufsförderung; persönlicher Verkauf; Sponsoring, Product Placement, Testimonial und Influencer; Messen und Ausstellungen. Zum Abschluss diskutieren wir den Einfluss der Digitalisierung auf die Kommunikationspolitik.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses formale Schema kann auch für die Public Relations übernommen werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 14., überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2019 Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 14., überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2019
Zurück zum Zitat Hermanns, A.: Sponsoring: Grundlagen, Wirkungen, Management, Perspektiven, München 1997 Hermanns, A.: Sponsoring: Grundlagen, Wirkungen, Management, Perspektiven, München 1997
Zurück zum Zitat Kotler, P.: Marketing Management. Analyse, Planung und Kontrolle. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 1982 Kotler, P.: Marketing Management. Analyse, Planung und Kontrolle. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 1982
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T.: Influencer-Marketing. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51 Jg., Nr. 1, 2022, S. 47–50 Kreutzer, R. T.: Influencer-Marketing. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51 Jg., Nr. 1, 2022, S. 47–50
Zurück zum Zitat Lammert, E.: Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung, 6. Auflage, Wiesbaden 2017 Lammert, E.: Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung, 6. Auflage, Wiesbaden 2017
Zurück zum Zitat Meffert, H.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2000 Meffert, H.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2000
Zurück zum Zitat Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 13., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2019 Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 13., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2019
Zurück zum Zitat Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H.: Marketing. 19., überarbeitete und ergänzte Auflage, Berlin 2002 Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H.: Marketing. 19., überarbeitete und ergänzte Auflage, Berlin 2002
Zurück zum Zitat Wilde, Ch.: Product Placement: Ein vieldiskutiertes Kommunikations-Instrument stellt sich vor. In: Marketing Journal 19. Jg., Nr. 2, 1986, S. 182–183 Wilde, Ch.: Product Placement: Ein vieldiskutiertes Kommunikations-Instrument stellt sich vor. In: Marketing Journal 19. Jg., Nr. 2, 1986, S. 182–183
Metadaten
Titel
Kommunikationspolitik
verfasst von
Jean-Paul Thommen
Ann-Kristin Achleitner
Dirk Ulrich Gilbert
Dirk Hachmeister
Svenja Jarchow
Gernot Kaiser
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39395-3_9

Premium Partner