Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kompetenzen für die Arbeit im Tourismus im Zeitalter von New Work

verfasst von : Stefan Nungesser, Ursula Liebhart, Michael Kosutnik

Erschienen in: New Work, Leadership und Human Resources Management im Tourismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Zukunftskompetenzen für den Tourismus relevant sind. Obwohl es zahlreiche Ausarbeitungen zu Kompetenzen der Zukunft gibt, sind tourismusspezifische Arbeiten kaum zu finden. Während vor der Pandemie der Fokus stark auf Digitalkompetenzen lag, erhalten in post-pandemischer Zeit die sozialen Kompetenzen wieder erhöhte Aufmerksamkeit. Basierend auf der Methode der Gruppendiskussion mit Experten aus dem Tourismus entstand mittels inhaltlich-strukturierender, qualitativer Inhaltsanalyse eine Kompetenzlandkarte für die nächsten drei bis fünf Jahre. Nach einer Priorisierung sind die Gästeorientierung, die Beziehungsgestaltungskompetenz sowie die Selbstführungskompetenz im Tourismus die am häufigsten genannten Kompetenzen, die anschließend vor dem Hintergrund der neuen Arbeitswelt und der dafür notwendigen Entwicklungsarbeit in den touristischen Unternehmen kritisch reflektiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dynamische Methode zur Förderung kooperativer Gespräche.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baier, M., & Winter, K. (2021). 6 Personalentwicklung: Von der Ausbildung zu lebenslangem Lernen. In K. Hänssler (Hrsg.), Management in der Hotellerie und Gastronomie: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (S. 259–270). De Gruyter Oldenbourg. Baier, M., & Winter, K. (2021). 6 Personalentwicklung: Von der Ausbildung zu lebenslangem Lernen. In K. Hänssler (Hrsg.), Management in der Hotellerie und Gastronomie: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (S. 259–270). De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Becker, J. H. & Pastoors, S. (2019). Führungskompetenz. In S. Pastoors, J. H. Becker, H. Ebert, & M. Auge (Hrsg.), Praxishandbuch werteorientierte Führung. Kompetenzen erfolgreicher Führungskräfte im 21. Jahrhundert (S. 32–49). Springer Verlag. Becker, J. H. & Pastoors, S. (2019). Führungskompetenz. In S. Pastoors, J. H. Becker, H. Ebert, & M. Auge (Hrsg.), Praxishandbuch werteorientierte Führung. Kompetenzen erfolgreicher Führungskräfte im 21. Jahrhundert (S. 32–49). Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Bergmann, F. (2020). Neue Arbeit, neue Kultur (7. Aufl.). Arbor Verlag. Bergmann, F. (2020). Neue Arbeit, neue Kultur (7. Aufl.). Arbor Verlag.
Zurück zum Zitat Beritelli, P., & Bieger, T. (2020). Automatisierung und Personalisierung von persönlichen Dienstleistungen im Tourismus-Zum Kundenwert der persönlichen Dienstleistung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen (S. 491–505). Springer Gabler.CrossRef Beritelli, P., & Bieger, T. (2020). Automatisierung und Personalisierung von persönlichen Dienstleistungen im Tourismus-Zum Kundenwert der persönlichen Dienstleistung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen (S. 491–505). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bishop, P. C., & Hines, A. (2012). Teaching about the future. Palgrave Macmillan.CrossRef Bishop, P. C., & Hines, A. (2012). Teaching about the future. Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Blanchard, K., Carlos, J. P., & Randolph, A. (2001). Empowerment takes more than a minute. Berrett-Koehler Publishers. Blanchard, K., Carlos, J. P., & Randolph, A. (2001). Empowerment takes more than a minute. Berrett-Koehler Publishers.
Zurück zum Zitat Brown, J., & Isaacs, D. (2007). Das World Café: Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft. Carl-Auer. Brown, J., & Isaacs, D. (2007). Das World Café: Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft. Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., Hadwich, K., & Georgi, D. (2007). Integrierte Kundenorientierung als Treiber der Service Excellence. In M. Gouthier, C. Coenen, H. Schulze, & C. Wegmann (Hrsg.), Service Excellence als Impulsgeber: Strategien-Management-Innovationen-Branchen (S. 53–71). Gabler.CrossRef Bruhn, M., Hadwich, K., & Georgi, D. (2007). Integrierte Kundenorientierung als Treiber der Service Excellence. In M. Gouthier, C. Coenen, H. Schulze, & C. Wegmann (Hrsg.), Service Excellence als Impulsgeber: Strategien-Management-Innovationen-Branchen (S. 53–71). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Deimling, H. (2021). Führung und New Work. Die neue Arbeitswelt souverän managen und gestalten. Haufe Group. Deimling, H. (2021). Führung und New Work. Die neue Arbeitswelt souverän managen und gestalten. Haufe Group.
Zurück zum Zitat Dörr, S. L., Schmidt-Huber, M., Inderst, F. X., & Maier, G. W. (2016). Führungskompetenzen diagnostizieren und entwickeln. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung, Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 111–127). Springer. Dörr, S. L., Schmidt-Huber, M., Inderst, F. X., & Maier, G. W. (2016). Führungskompetenzen diagnostizieren und entwickeln. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung, Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 111–127). Springer.
Zurück zum Zitat Dreas, S., & Rastetter, D. (2016). Die Entwicklung von Diversity Kompetenz als Veränderungsprozess. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (Bd. 1, S. 351–369). Springer.CrossRef Dreas, S., & Rastetter, D. (2016). Die Entwicklung von Diversity Kompetenz als Veränderungsprozess. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (Bd. 1, S. 351–369). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlers, U-D. (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer. Ehlers, U-D. (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer.
Zurück zum Zitat Foster, R., & Kaplan, S. (2011). Creative Destruction: Why companies that are built to last underperform the market – And how to success fully transform them. Currency. Foster, R., & Kaplan, S. (2011). Creative Destruction: Why companies that are built to last underperform the market – And how to success fully transform them. Currency.
Zurück zum Zitat Franken, S. (2022). Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele (2. Aufl.). Springer.CrossRef Franken, S. (2022). Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gardenswartz, L., & Rowe, A. (1995). Diverse teams at work. Capitalizing on the power of diversity. Irwin Professional. Gardenswartz, L., & Rowe, A. (1995). Diverse teams at work. Capitalizing on the power of diversity. Irwin Professional.
Zurück zum Zitat Gardini, M. A. (2014). Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor? Personalmanagement im Tourismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In M. A. Gardini & A. A. Brysch (Hrsg.), Personalmanagement im Tourismus (S. 35–67). Schmidt. Gardini, M. A. (2014). Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor? Personalmanagement im Tourismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In M. A. Gardini & A. A. Brysch (Hrsg.), Personalmanagement im Tourismus (S. 35–67). Schmidt.
Zurück zum Zitat Gardini, M. A., & Sommer, G. (2023). Digitalisierung im Tourismus – Tradition muss laufen lernen! In M. A. Gardini & G. Sommer (Hrsg.), Digital Leadership im Tourismus (S. 3–41). Springer Gabler. Gardini, M. A., & Sommer, G. (2023). Digitalisierung im Tourismus – Tradition muss laufen lernen! In M. A. Gardini & G. Sommer (Hrsg.), Digital Leadership im Tourismus (S. 3–41). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grobmer M. (2019). Happy New Work? die lobby, 3–2019, 26–27. Grobmer M. (2019). Happy New Work? die lobby, 3–2019, 26–27.
Zurück zum Zitat Grund, M. (1998). Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing: Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und Bindung von Kunden und Mitarbeitern. Springer.CrossRef Grund, M. (1998). Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing: Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und Bindung von Kunden und Mitarbeitern. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Haller, S., & Wissing, C. (2020). Dienstleistungsmanagement: Grundlagen-Konzepte-Instrumente. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Gabler. Haller, S., & Wissing, C. (2020). Dienstleistungsmanagement: Grundlagen-Konzepte-Instrumente. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Henschel, U. K., Gruner, A., & Von Freyberg, B. (2018). Hotelmanagement. 5., aktualisierte Auflage. De Gruyter Oldenbourg. Henschel, U. K., Gruner, A., & Von Freyberg, B. (2018). Hotelmanagement. 5., aktualisierte Auflage. De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Heskett, J. L., Sasser, W. E., & Schlesinger, L. A.(1997). The service profit chain. How leading companies link profit and growth to loyalty, satisfaction and value. Simon and Schuster. Heskett, J. L., Sasser, W. E., & Schlesinger, L. A.(1997). The service profit chain. How leading companies link profit and growth to loyalty, satisfaction and value. Simon and Schuster.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C. (2019). Gehirngerechte Führung. Wirkungsvoll führen nach neuropsychologischen Erkenntnissen. Springer.CrossRef Hoffmann, C. (2019). Gehirngerechte Führung. Wirkungsvoll führen nach neuropsychologischen Erkenntnissen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann, J. (2020). New Work – praktische Relevanz des Konzepts in Deutschland. Personal Quarterly, 72(02), 22–26. Hofmann, J. (2020). New Work – praktische Relevanz des Konzepts in Deutschland. Personal Quarterly, 72(02), 22–26.
Zurück zum Zitat Hübler, M. (2018). New Work: Menschlich-Demokratisch-Agil. Wie Sie Teams und Organisationen erfolgreich in die digitale Zukunft führen. Walhalla und Praetoria Verlag. Hübler, M. (2018). New Work: Menschlich-Demokratisch-Agil. Wie Sie Teams und Organisationen erfolgreich in die digitale Zukunft führen. Walhalla und Praetoria Verlag.
Zurück zum Zitat Jobst-Jürgens, V. (2020). New Work. Was relevante Arbeitnehmergruppen im Job wirklich wollen – eine empirische Betrachtung. Springer. Jobst-Jürgens, V. (2020). New Work. Was relevante Arbeitnehmergruppen im Job wirklich wollen – eine empirische Betrachtung. Springer.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Schäffer-Poeschel. Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kühn, T., & Koschel, K. V. (2018). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch (2. Aufl.). Springer Fachmedien. Kühn, T., & Koschel, K. V. (2018). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch (2. Aufl.). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Aufl.). Beltz Juventa. Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Aufl.). Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Liebhart, U., & Oppelmayer, A. (2017). Studie analysiert die 4-D-Trends der Arbeitswelt. Personalmanager, 15(1), 26–29. Liebhart, U., & Oppelmayer, A. (2017). Studie analysiert die 4-D-Trends der Arbeitswelt. Personalmanager, 15(1), 26–29.
Zurück zum Zitat Lowak, K., Nordbrock, C., & Brinkmann, N. (2018). Wieder- und Quereinstieg von Beschäftigten – eine Chance für das Gastgewerbe? In E. Beerheide, A. Georg, A. Goedicke, C. Nordbrock, & K. Seiler (Hrsg.), Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit (S. 251–269). Springer VS.CrossRef Lowak, K., Nordbrock, C., & Brinkmann, N. (2018). Wieder- und Quereinstieg von Beschäftigten – eine Chance für das Gastgewerbe? In E. Beerheide, A. Georg, A. Goedicke, C. Nordbrock, & K. Seiler (Hrsg.), Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit (S. 251–269). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Lüneburg, A. (2020). Erfolgreich sein als Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0. Begeisterung wecken mit Zukunftskompetenzen und Coaching-Tools. Springer Fachmedien. Lüneburg, A. (2020). Erfolgreich sein als Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0. Begeisterung wecken mit Zukunftskompetenzen und Coaching-Tools. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Mack, O., & Khare, A. (2016). Perspectives in a VUCA-world. In O. Mack, A. Khare, A. Krämer, & T. Burgartz (Hrsg.), Managing in a VUCA world (S. 3–19). Springer.CrossRef Mack, O., & Khare, A. (2016). Perspectives in a VUCA-world. In O. Mack, A. Khare, A. Krämer, & T. Burgartz (Hrsg.), Managing in a VUCA world (S. 3–19). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mander, R., Hellert, U., & Antoni, C. H. (2021). Selbstführungsstrategien zur Bewältigung von Flexibilitätsanforderungen digitaler Arbeit mit hohem Zeit-, Orts- und Handlungsspielraum. Gruppe. Interaktion. Organisation, 52(1), 163–171. Mander, R., Hellert, U., & Antoni, C. H. (2021). Selbstführungsstrategien zur Bewältigung von Flexibilitätsanforderungen digitaler Arbeit mit hohem Zeit-, Orts- und Handlungsspielraum. Gruppe. Interaktion. Organisation, 52(1), 163–171.
Zurück zum Zitat Meuser, M., & Nagel, U. (2009). Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In S. Pickel, G. Pickel, D. Lauth, & D. Jahn (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen (S. 465–479). VS Verlag.CrossRef Meuser, M., & Nagel, U. (2009). Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In S. Pickel, G. Pickel, D. Lauth, & D. Jahn (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen (S. 465–479). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Negri, C. (2006). Coaching im Rahmen der betrieblichen Bildung. In E. Lippmann (Hrsg.), Coaching: Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis (S. 191–201). Springer Medizin.CrossRef Negri, C. (2006). Coaching im Rahmen der betrieblichen Bildung. In E. Lippmann (Hrsg.), Coaching: Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis (S. 191–201). Springer Medizin.CrossRef
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W. (2003). Kundenorientierung. Hogrefe. Nerdinger, F. W. (2003). Kundenorientierung. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W. (2011). Psychologie der Dienstleistung. Hogrefe. Nerdinger, F. W. (2011). Psychologie der Dienstleistung. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pauw, D. (2017). Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching. Eine erste empirische Annäherung. Springer.CrossRef Pauw, D. (2017). Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching. Eine erste empirische Annäherung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfister, A., & Müller, P. (2019). Psychologische Grundlagen des agilen Arbeitens. In C. Negri (Hrsg.), Führen in der Arbeitswelt 4.0. Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach-und Führungskräfte (S. 33–50). Springer-Verlag GmbH. Pfister, A., & Müller, P. (2019). Psychologische Grundlagen des agilen Arbeitens. In C. Negri (Hrsg.), Führen in der Arbeitswelt 4.0. Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach-und Führungskräfte (S. 33–50). Springer-Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Przyborski, A., & Riegler, J. (2020). Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2. Aufl., S. 396–411). Springer Fachmedien. Przyborski, A., & Riegler, J. (2020). Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2. Aufl., S. 396–411). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Ringeisen, T., Genkova, P., & Schubert, S. (2016). Interkulturalität als Diversity-Dimension in der Arbeitswelt. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (Bd. 2, S. 46–61). Springer Reference Psychologie. Ringeisen, T., Genkova, P., & Schubert, S. (2016). Interkulturalität als Diversity-Dimension in der Arbeitswelt. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (Bd. 2, S. 46–61). Springer Reference Psychologie.
Zurück zum Zitat Rippler, S., & Woischwill, B. (2014). Erfolgreich als Quereinsteiger. Springer Gabler.CrossRef Rippler, S., & Woischwill, B. (2014). Erfolgreich als Quereinsteiger. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rose, N. (2019). Arbeit besser machen. Positive Psychologie für Personalarbeit und Führung. Haufe Group. Rose, N. (2019). Arbeit besser machen. Positive Psychologie für Personalarbeit und Führung. Haufe Group.
Zurück zum Zitat Sauter, R., Sauter, W., & Wolfig, R. (2018). Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eine neue Arbeitswelt. Springer Gabler. Sauter, R., Sauter, W., & Wolfig, R. (2018). Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eine neue Arbeitswelt. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Scharna, A. (2016). Die Customer-Journey-Analyse in der Touristik –eine Methode zur Steigerung der Werbeeffizienz und Kundenorientierung. In O. Ratajczak & A. Jockwer (Hrsg.), Kundenorientierung und Kundenservice in der Touristik. Reisende an allen Touchpoints begeistern und Urlaub zum ganzheitlichen Erlebnis machen (S. 29–44). Springer Gabler. Scharna, A. (2016). Die Customer-Journey-Analyse in der Touristik –eine Methode zur Steigerung der Werbeeffizienz und Kundenorientierung. In O. Ratajczak & A. Jockwer (Hrsg.), Kundenorientierung und Kundenservice in der Touristik. Reisende an allen Touchpoints begeistern und Urlaub zum ganzheitlichen Erlebnis machen (S. 29–44). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schermuly, C. (2019). New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern (2. Aufl.). Haufe Group. Schermuly, C. (2019). New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern (2. Aufl.). Haufe Group.
Zurück zum Zitat Schermuly, C. (2020). Wann New Work funktioniert und wann nicht. Harvard Business Manager, 41(12), 22–29. Schermuly, C. (2020). Wann New Work funktioniert und wann nicht. Harvard Business Manager, 41(12), 22–29.
Zurück zum Zitat Sternad, D., & Mödritscher, G. (2018). Qualitatives Wachstum. Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Springer Gabler.CrossRef Sternad, D., & Mödritscher, G. (2018). Qualitatives Wachstum. Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Taimer, L., & Weckmüller, H. (2020). New Work Diskursanalyse. Personalführung, 53(10), 14–21. Taimer, L., & Weckmüller, H. (2020). New Work Diskursanalyse. Personalführung, 53(10), 14–21.
Zurück zum Zitat Väth, M. (2016). ARBEIT. Die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Gabal Verlag. Väth, M. (2016). ARBEIT. Die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Gabal Verlag.
Zurück zum Zitat Von der Gracht, H., & Kisgen, S. (2022). Management der Zukunft. Spielregeln, Methoden und Erfolgsmodelle des Zukunftsmanagement. Springer Gabler. Von der Gracht, H., & Kisgen, S. (2022). Management der Zukunft. Spielregeln, Methoden und Erfolgsmodelle des Zukunftsmanagement. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weilbacher, J. C. (2017). Human Collaboration Management. Personalmanager als Berater und Gestalter in einer vernetzten Arbeitswelt. Schäffer-Poeschel.CrossRef Weilbacher, J. C. (2017). Human Collaboration Management. Personalmanager als Berater und Gestalter in einer vernetzten Arbeitswelt. Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Zehrer, A., & Haslwanter, J. (2010). Management of change in tourism – The problem of family internal succession in family tourism SMEs. Electronic Journal of Family Business Studies, 4(2), 147–162. Zehrer, A., & Haslwanter, J. (2010). Management of change in tourism – The problem of family internal succession in family tourism SMEs. Electronic Journal of Family Business Studies, 4(2), 147–162.
Metadaten
Titel
Kompetenzen für die Arbeit im Tourismus im Zeitalter von New Work
verfasst von
Stefan Nungesser
Ursula Liebhart
Michael Kosutnik
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42932-4_2

Premium Partner