Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Kurzeinführung zum aktuellen Stand der DSGVO

verfasst von : Andreas Krämer, Reinhold Mauer

Erschienen in: Datenschutz für Entscheider in Marketing und Vertrieb

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bezüglich der Widersprüchlichkeit zwischen den Einstellungen der Verbraucher zum Schutz persönlicher Daten einerseits und dem praktischen Umgang beim Bereitstellen personenbezogener Daten andererseits besteht eine breite Basis wissenschaftlicher Erörterungen. Meist wird dies mit dem „Privacy Paradoxon“ beschrieben. Ein entsprechendes Paradoxon besteht aber auch, wenn die Herausforderungen der Datenschutzgesetzgebung mit der Unternehmenspraxis verglichen werden. Erkennbar wird eine Lücke zwischen dem gesetzlichen Rahmen und der Umsetzung in den Betrieben. Vor dem Hintergrund dieses Handlungsbedarfs werden die Grundzüge der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit besonderem Bezug zu Marketing und Vertrieb aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Struktur der folgenden Kapitel erläutert, in denen im Rahmen von Fallbeispielen die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für konkrete Anwendungsbereiche beleuchtet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
EuGH Urteil vom 16.07.2020 – C-311/18 – Schrems II.
 
2
EuGH Urteil vom 05.06.2018 – C-210/16.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acquisti A (2004) Privacy in electronic commerce and the economics of immediate gratification. In: Preproceedings to EC’04, New York:1–9 Acquisti A (2004) Privacy in electronic commerce and the economics of immediate gratification. In: Preproceedings to EC’04, New York:1–9
Zurück zum Zitat Bernasek A, Mongan D (2015) All you can pay: how companies use our data empty our wallets. Bold Type Books, New York Bernasek A, Mongan D (2015) All you can pay: how companies use our data empty our wallets. Bold Type Books, New York
Zurück zum Zitat Busch T (2007) Freie Software als Entwicklungshelfer? Corporate Citizenship und der Digital Divide aus ökonomischer, ethischer und unternehmensstrategischer Sicht. VDM Verlag Dr, Müller, S 108 Busch T (2007) Freie Software als Entwicklungshelfer? Corporate Citizenship und der Digital Divide aus ökonomischer, ethischer und unternehmensstrategischer Sicht. VDM Verlag Dr, Müller, S 108
Zurück zum Zitat De Mauro A, Greco M, Grimaldi M (2015) What is big data? A consensual definition and a review of key research topics. AIP Conference Proceedings, S 97–104 De Mauro A, Greco M, Grimaldi M (2015) What is big data? A consensual definition and a review of key research topics. AIP Conference Proceedings, S 97–104
Zurück zum Zitat Demel S (2021) Datenschutz als Daueraufgabe für die Wirtschaft: DS GVO & internationale Datentransfers. Berlin, 15. September 2021 Demel S (2021) Datenschutz als Daueraufgabe für die Wirtschaft: DS GVO & internationale Datentransfers. Berlin, 15. September 2021
Zurück zum Zitat Fasel D, Meier A (2016) Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden Fasel D, Meier A (2016) Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Gotsch ML (2022) Customer Centricity & Datenschutz – Die Geschichte eines Missverständnisses. Mark Rev St Gallen 2022(2):888–894 Gotsch ML (2022) Customer Centricity & Datenschutz – Die Geschichte eines Missverständnisses. Mark Rev St Gallen 2022(2):888–894
Zurück zum Zitat Hoeren T (2000) Datenschutz als Wettbewerbsvorteil – eine Fortsetzung früherer Überlegungen mit neuem Vorzeichen. In: E-Privacy, Vieweg+ Teubner Verlag (S 263–279) Hoeren T (2000) Datenschutz als Wettbewerbsvorteil – eine Fortsetzung früherer Überlegungen mit neuem Vorzeichen. In: E-Privacy, Vieweg+ Teubner Verlag (S 263–279)
Zurück zum Zitat Jentzsch N (2017) Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen personalisierter Preise und Produkte. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaft- und Sozialpolitik Jentzsch N (2017) Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen personalisierter Preise und Produkte. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaft- und Sozialpolitik
Zurück zum Zitat John LK (2019) Uninformed Consent. In: Customer Data + Privacy. In: Morey et al. (Hrsg) Customer data and privacy: The insights you need from Harvard Business Review. Harvard Business School Press John LK (2019) Uninformed Consent. In: Customer Data + Privacy. In: Morey et al. (Hrsg) Customer data and privacy: The insights you need from Harvard Business Review. Harvard Business School Press
Zurück zum Zitat Klein D, Tran-Gia P, Hartmann M (2013) Big data. Informatik-Spektrum 36(3):319–323 Klein D, Tran-Gia P, Hartmann M (2013) Big data. Informatik-Spektrum 36(3):319–323
Zurück zum Zitat Kölmel B, Würtz G (2018) Personalisierte Produkte – Erfolg durch Kundeninteraktion mittels kundenzentriertem Engineering. In: Dialogmarketing Perspektiven 2017/2018. Springer Gabler, Wiesbaden, S 11–19 Kölmel B, Würtz G (2018) Personalisierte Produkte – Erfolg durch Kundeninteraktion mittels kundenzentriertem Engineering. In: Dialogmarketing Perspektiven 2017/2018. Springer Gabler, Wiesbaden, S 11–19
Zurück zum Zitat König C, Schröder J, Wiegand E (2018) Big Data: Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen. Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 8–11 König C, Schröder J, Wiegand E (2018) Big Data: Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen. Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 8–11
Zurück zum Zitat Krämer A (2020a) The strategic value of price communication. Arch of Bus Rev 8(5):96–111 Krämer A (2020a) The strategic value of price communication. Arch of Bus Rev 8(5):96–111
Zurück zum Zitat Krämer A (2020b) Preisvereinfachung versus Preisdifferenzierung. In Kalka R, Krämer A (Hrsg) Preiskommunikation, Springer Gabler, Wiesbaden, S 73–88 Krämer A (2020b) Preisvereinfachung versus Preisdifferenzierung. In Kalka R, Krämer A (Hrsg) Preiskommunikation, Springer Gabler, Wiesbaden, S 73–88
Zurück zum Zitat Krämer A, Burgartz T (2016) Controlling von innovativen Preismodellen. Controlling 28(6):329–337 Krämer A, Burgartz T (2016) Controlling von innovativen Preismodellen. Controlling 28(6):329–337
Zurück zum Zitat Krämer A, Kalka R (2017) How digital disruption changes pricing strategies and price model. In: Khare A, Schatz R, Stewart B (Hrsg) Phantom ex machina: Digital disruption’s role in businessmodel transformation. Springer, Wiesbaden Krämer A, Kalka R (2017) How digital disruption changes pricing strategies and price model. In: Khare A, Schatz R, Stewart B (Hrsg) Phantom ex machina: Digital disruption’s role in businessmodel transformation. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Krämer A, Tachilzik T (2016) Die Zukunft von Big Data im Vertrieb. Sales Manag Rev 2:64–71 Krämer A, Tachilzik T (2016) Die Zukunft von Big Data im Vertrieb. Sales Manag Rev 2:64–71
Zurück zum Zitat Kubíček K, Merane J, Cotrini C, Stremitzer A, Bechtold S, Basin D (2022) Checking websites’ GDPR Consent Compliance for Marketing Emails. Proceedings on Privacy Enhancing Technologies 1:21 Kubíček K, Merane J, Cotrini C, Stremitzer A, Bechtold S, Basin D (2022) Checking websites’ GDPR Consent Compliance for Marketing Emails. Proceedings on Privacy Enhancing Technologies 1:21
Zurück zum Zitat Markey R, Reichheld F, Dullweber A (2009) Closing the customer feedback loop. Harv Bus Rev 87(12):43–47 Markey R, Reichheld F, Dullweber A (2009) Closing the customer feedback loop. Harv Bus Rev 87(12):43–47
Zurück zum Zitat Martin KD, Borah A, Palmatier RW (2017) Data privacy: Effects on customer and firm performance. J Mark 81(1):36–58 Martin KD, Borah A, Palmatier RW (2017) Data privacy: Effects on customer and firm performance. J Mark 81(1):36–58
Zurück zum Zitat Martin KD, Murphy PE (2017) The role of data privacy in marketing. J Acad Mark Sci 45:135–155 Martin KD, Murphy PE (2017) The role of data privacy in marketing. J Acad Mark Sci 45:135–155
Zurück zum Zitat Mothersbaugh DL, Foxx WK II, Beatty SE, Wang S (2012) Disclosure antecedents in an online service context: The role of sensitivity of information. J Serv Res 15:76–98 Mothersbaugh DL, Foxx WK II, Beatty SE, Wang S (2012) Disclosure antecedents in an online service context: The role of sensitivity of information. J Serv Res 15:76–98
Zurück zum Zitat Norberg PA, Horne DR (2007) Privacy attitudes and privacy-related behavior. Psychol Mark 24(10):829–847 Norberg PA, Horne DR (2007) Privacy attitudes and privacy-related behavior. Psychol Mark 24(10):829–847
Zurück zum Zitat Palmatier RW, KD (2019) The intelligent marketer’s guide to data privacy. Palgrave Macmillan Palmatier RW, KD (2019) The intelligent marketer’s guide to data privacy. Palgrave Macmillan
Zurück zum Zitat Schoblik J, Kölmel B, Bulander R, Richter A, Waidelich L (2020) Methoden des kundenzentrierten Innovationsmanagements als Basis der personalisierten Produkt-/Servicegestaltung. In: Dialogmarketing Perspektiven 2019/2020. Springer Gabler, Wiesbaden (S 1–19) Schoblik J, Kölmel B, Bulander R, Richter A, Waidelich L (2020) Methoden des kundenzentrierten Innovationsmanagements als Basis der personalisierten Produkt-/Servicegestaltung. In: Dialogmarketing Perspektiven 2019/2020. Springer Gabler, Wiesbaden (S 1–19)
Zurück zum Zitat Statista (2021) Dossier Datenschutz im Internet. Zugegriffen: 10. Apr. 2022 Statista (2021) Dossier Datenschutz im Internet. Zugegriffen: 10. Apr. 2022
Zurück zum Zitat Tucker CE (2014) Social networks, personalized advertising and privacy controls. J Mark Res 51:1547–7193 Tucker CE (2014) Social networks, personalized advertising and privacy controls. J Mark Res 51:1547–7193
Zurück zum Zitat van Boom WH, van der Rest JPI, van den Bos K, Dechesne M (2020) Consumers beware: online personalized pricing in action! How the framing of a mandated discriminatory pricing disclosure influences intention to purchase. Soc Justice Res 33:331–351 van Boom WH, van der Rest JPI, van den Bos K, Dechesne M (2020) Consumers beware: online personalized pricing in action! How the framing of a mandated discriminatory pricing disclosure influences intention to purchase. Soc Justice Res 33:331–351
Zurück zum Zitat Weiß S (2022) Datenschutz als Wettbewerbsvorteil? In: Marketing analytics, Springer Gabler, Wiesbaden, S 59–72 Weiß S (2022) Datenschutz als Wettbewerbsvorteil? In: Marketing analytics, Springer Gabler, Wiesbaden, S 59–72
Zurück zum Zitat Zuiderveen Borgesius F, Poort J (2017) Online price discrimination and EU data privacy law. J Consum Policy 40:347–366 Zuiderveen Borgesius F, Poort J (2017) Online price discrimination and EU data privacy law. J Consum Policy 40:347–366
Metadaten
Titel
Kurzeinführung zum aktuellen Stand der DSGVO
verfasst von
Andreas Krämer
Reinhold Mauer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41902-8_1