Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Legierungstechnologie

verfasst von : H. Peter Degischer

Erschienen in: Maschinenbau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Jedes Metall kann durch geringe Mengen an Legierungselementen wesentlich verfestigt werden. Während der Erstarrung bilden sich in vielen Legierungen Mischkristalle und/oder Entmischungsprodukte in bestimmten Gefügestrukturen. Wie groß ist die Löslichkeit von Legierungselementen in einem Mischkristall? Welche Ausscheidungen bilden sich, wenn die Löslichkeitsgrenze überschritten wird? Wie entstehen Umwandlungsgefüge in Stahl, und wo sind sie wünschenswert? Die mechanischen Eigenschaften einer Legierung werden durch sein Basismetall, die Legierungselemente und das sich aus der thermomechanischen Geschichte ergebende Gefüge bestimmt. Bei Gusslegierungen entsteht das Gefüge während der Erstarrung und kann durch nachträgliche Wärmebehandlungen verändert werden. Bei einer Knetlegierung wird das Gefüge durch die Verformung und die damit verbundenen oder nachfolgenden Wärmebehandlungen eingestellt. Der Werkstoffhersteller legt die Basis für die Gefügeeinstellung, die durch die Weiterverarbeitung verändert wird und im Produkt das erforderliche Eigenschaftsprofil ergeben soll. Der Maschinenbau-Ingenieur soll die Möglichkeiten der Gefügeeinstellung zumindest in den Grundzügen kennen. Er muss wissen, wie temperaturstabil die durch Wärmebehandlung erzielten Gefüge und die damit verbundenen Eigenschaften sind. Besonders wichtig ist, dass bei der Werkstoffauswahl die Temperaturgeschichte eines Bauteils im Einsatz beachtet wird, die vor allem metastabile Gefügezustände verändern kann, wodurch sich auch die Eigenschaften ändern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Askeland DR (1996) Materialwissenschaften. Springer, Askeland DR (1996) Materialwissenschaften. Springer,
Zurück zum Zitat Bargel HJ, Schulze G (Hrsg) (2012) Werkstoffkunde, 11. Aufl. Springer, Bargel HJ, Schulze G (Hrsg) (2012) Werkstoffkunde, 11. Aufl. Springer,
Zurück zum Zitat DIN EN 10027-1 Kurznamen der Stähle, DIN EN 10027-2 nach Nummernsystem; DIN EN 573-2-4, Aluminiumlegierungen-Kurzzeichen, DIN EN 12258-1:2012-08: Aluminium und Aluminiumlegierungen DIN EN 10027-1 Kurznamen der Stähle, DIN EN 10027-2 nach Nummernsystem; DIN EN 573-2-4, Aluminiumlegierungen-Kurzzeichen, DIN EN 12258-1:2012-08: Aluminium und Aluminiumlegierungen
Zurück zum Zitat Ilschner B, Singer R (2010) Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik: Eigenschaften, Vorgänge, Technologien. Springer, CrossRef Ilschner B, Singer R (2010) Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik: Eigenschaften, Vorgänge, Technologien. Springer, CrossRef
Zurück zum Zitat Reissner J (2012) Werkstoffkunde für Bachelors. Hanser, Reissner J (2012) Werkstoffkunde für Bachelors. Hanser,
Zurück zum Zitat Roos E, Maile K (2015) Werkstoffkunde für Ingenieure, 5. Aufl. Springer, Roos E, Maile K (2015) Werkstoffkunde für Ingenieure, 5. Aufl. Springer,
Metadaten
Titel
Legierungstechnologie
verfasst von
H. Peter Degischer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55882-9_16

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.