Skip to main content

1989 | Buch

Datenkommunikation

Verfahren — Netze — Dienste

verfasst von: Dieter Conrads

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Moderne Kommunikationstechnik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1.0. Entwicklung — Perspektiven
Zusammenfassung
Die Telekommunikation, die Kommunikation über größere Entfernungen, ist ein sehr altes Anliegen der Menschheit. Die frühen ‚Telekommunikationssysteme‛ basierten auf natürlichen optischen und akkustischen Hilfsmitteln (Feuerzeichen, Rauchzeichen, Signalflaggen, Signaltrommeln, Signalhörner usw.) und waren sowohl in ihrer Reichweite wie in der Signalvielfalt und der pro Zeiteinheit übermittelbaren Informationsmenge sehr beschränkt.
Dieter Conrads
2.0. Grundsätzliche Aspekte
Zusammenfassung
Die Struktur von Verbindungen zwischen den Stationen eines Kommunikationsnetzes bezeichnet man als Netzwerktopologie.
Dieter Conrads
3.0. Lokale Datenkommunikation
Zusammenfassung
Kommunikation wird in vielfältiger Weise mit unterschiedlichen Zielen und unterschiedlichen Randbedingungen betrieben. Die Zuordnung der unterschiedlichen Kommunikationsbereiche ist in Abb. 38 dargestellt.
Dieter Conrads
4.0. Weitverkehrsnetze
Zusammenfassung
Als — etwa Anfang der siebziger Jahre — die Datenverarbeitung begann, ihren elitären Status zu verlieren, und durch interaktive Techniken einer Vielzahl von Benutzern der Zugriff zu Datenverarbeitungsanlagen ermöglicht wurde, entstand allgemein ein erhöhter Kommunikationsbedarf. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden — wenn überhaupt — im Einzelfall und für bestimmte, beschränkte Anwendungen i.a. auf der Basis zweiseitiger Absprachen spezielle Lösungen geschaffen. Der verstärkte Kommunikationsbedarf erforderte einen generellen Ansatz für die Organisation der Kommunikation.
Dieter Conrads
5.0. Netzdienste der Deutschen Bundespost
Zusammenfassung
Die Deutsche Bundespost bietet im Bereich der Datenkommunikation Netzdienste an, bei denen die Netzspezifikation nur bis zur Schicht 3 des OSI-Schichtenmodells (vgl. Kap. 2.5.4) durch die Post vorgegeben ist, über die die Teilnehmer in darüberhinaus nicht durch Postvorschriften festgelegter Weise Datenkommunikation betreiben können; die Post bezeichnet diese Netz- bzw. Transportdienste als Datendienste. Daneben bietet die Post aber auch Kommunikationsdienste an, die von der Post Textdienste genannt werden. Dabei handelt es sich um Dienste, bei denen die Vorgaben der Post bis zur Schicht 7 (Anwendungsebene) reichen und bei denen auch die angeschlossenen Endgeräte den Postvorschriften entsprechen müssen und einer Zulassung durch die Post bedürfen.
Dieter Conrads
6.0. Kommunikationsdienste der Deutschen Bundespost
Zusammenfassung
Seit der Einführung netzgebundener öffentlicher Kommunikationsdienste mit der Telegraphie 1847 hat die Leistungsfähigkeit und Vielfalt der Kommunikationsdienste erheblich zugenommen und wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Da aufgrund der technischen Gegebenheiten die Netze oftmals dienstspezifische Merkmale aufwiesen, wuchs mit der Dienstevielfalt auch die Zahl der Netze. Erst die Digitalisierung der Kommunikationstechnik hat die Voraussetzung für ein diensteintegrierendes Netz geschaffen, das — beim Breitband-ISDN — potentiell alle existierenden Kommunikationsdienste tragen kann und auch für weitere Dienste offen sein wird.
Dieter Conrads
Backmatter
Metadaten
Titel
Datenkommunikation
verfasst von
Dieter Conrads
Copyright-Jahr
1989
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-85477-3
Print ISBN
978-3-528-04589-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-85477-3