Skip to main content

2023 | Buch

Praxis-Guide Bildrechte

Rechtssichere Bildnutzung – der Leitfaden für Unternehmen, Behörden, Vereine, Journalisten, Blogger und Fotografen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser Praxis-Guide ist ein ungemein hilfreicher Ratgeber, um das komplexe Thema Bildrechte gut verstehen zu können. Zugleich kann das Buch fallbezogen als Nachschlagewerk im Alltag dienen.

Auf Basis der Gesetzeslage (DSGVO, KUG, UrhG, UrhDaG, u.v.m.) erhalten Sie Antworten zu den häufigsten Fragen der rechtskonformen Verwendung von Bildmaterial. Das Buch ist für Nicht-Juristen geschrieben, die im Marketing, der Öffentlichkeitsarbeit, als Fotografen, Blogger oder Bildrechtemanager arbeiten. Im Fokus stehen die typischen Anwendungsfälle der digitalen Publikation von Fotos, Videos, Logos, Animationen, Designs und Grafiken. Mit vielen Bildbeispielen, Praxisfällen, Leitsätzen und Checklisten werden die rechtlichen Fragestellungen einfach und verständlich beantwortet. Kritische Punkte Ihres Handelns werden so für Sie schnell erkennbar.

Die dritte Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert (u.a. Recht auf Vergessenwerden, Fotografie mit Kamera-Drohnen, KI-Bilder, aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen zur DSGVO, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, …).

Auszug aus dem Inhalt – Know how u.a. zu …

Personenfotos veröffentlichenVerwendung von KI-BildernUmgang mit Architektur- und Sachaufnahmen sowie mit geschützten Produkten, Logos, Markennamen und DesignsBilder für Internetpublikationen (Social-Media-Redaktion, Blogs, etc.) Sorgfaltspflichten bei der Verwendung fremder BilderDie passende Lizenz erwerben sowie Lizenzvergabe mit Creative-Commons-LizenzenOnline-Service mit Muster-Dokumenten (Einwilligungserklärungen, Verträge, …)

On top: Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch mit Springer Nature Flashcards.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Bildrecht sehen lernen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel vermittelt eine Methode zur ersten Orientierung bei der Prüfung der Bildrechte. Es geht um die gedankliche Trennung zwischen der urheberrechtlichen Berechtigung, ein fremdes Werk nutzen zu dürfen und der Berechtigung Motive, also bestimmte Bildinhalte, wiedergeben zu dürfen. Beide Berechtigungen müssen am konkreten Einzelfall im Veröffentlichungszusammenhang des Bildes geprüft werden.
  • Sie lernen, wie Sie mit zwei grundlegenden Fragen den Überblick im Bildrecht behalten.
  • Sie können damit erkennen, welche Berechtigungen Sie prüfen und eventuell einholen müssen.
Christian W. Eggers
Kapitel 2. Bildrechte in der Übersicht
Zusammenfassung
Bildrecht besteht aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Normen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten. Immer wenn etwas mit einem Bild „gemacht“ wird, können Ihre Handlungen zahlreiche unterschiedliche Rechtssphären berühren. In der Praxis ist es daher sinnvoll, die Prüfung der Bildrechte an die Handlungen der Produktionsschritte in Marketing und PR zu koppeln. Sie erhalten nach Tätigkeiten geordnet einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten in den Handlungsabschnitten der Bildproduktion, dem Fotografieren, dem Editieren und dem Publizieren. Aufgeteilt in die Abschnitte „Fotografieren, Editieren, Publizieren“ können Sie erkennen, welche Rechtsgebiete und Gesetze Ihre konkreten Handlungen berühren.
Christian W. Eggers
Kapitel 3. Rechteklärung im Produktionsabschnitt Fotografieren
Zusammenfassung
Sie erfahren, wessen Rechte und welche Pflichten Sie schon im ersten Schritt einer Fotoproduktion, dem Fotografieren, einhalten sollten. Für die Rechteklärung ist das von Bedeutung, da ein unrechtmäßig aufgenommenes Foto nur schwer rechtmäßig veröffentlicht werden kann und das Unrecht unter Umständen noch zusätzlich vertieft wird. Schwerpunkt dieses Kapitels ist die mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erforderliche Prüfung und Anwendung der gesetzlichen Erlaubnisse zur Personenfotografie.
Christian W. Eggers
Kapitel 4. Rechteklärung des Lizenzerwerbs im Produktionsabschnitt Editieren
Zusammenfassung
Schwerpunkt dieses Kapitels ist das Urheberrecht. In der Redaktion der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings fallen zahlreiche Entscheidungen zur Illustration von Textbeiträgen und zur Gestaltung von Anzeigen. Sie erfahren, wie Sie Bildrechte in den einzelnen Schritten der redaktionellen Arbeit während des Editierens von Beiträgen prüfen und einhalten können. Für Bildnutzer bestehen bei jeder Handlung, die Bilder betreffen, Prüfungs- und Sorgfaltspflichten. Beschrieben werden unter anderem Lizenzmodelle der Bildagenturen, Reichweiten von Nutzungsrechten, gesetzliche Lizenzen wie zum Beispiel das Zitatrecht sowie die gesetzliche Lizenz zur Verwendung fremder Fotos zum Zwecke der Parodie. Ein Abschnitt dieses Kapitels befasst sich im Überblick mit Open-Content-Lizenzen, deren Vergabe in der Öffentlichkeitsarbeit eine zunehmend wichtige Bedeutung erlangen. Weiter erfahren Sie, wie der Lizenzerwerb bei Fotoaufträgen gestaltet werden kann. Dargestellt werden die Kompetenzen der Verwertungsgesellschaften als Lizenzierungspartner sowie ihre Rolle bei der Erstellung von Medienspiegeln. An den Lizenzerwerb sind zahlreiche Plichten zum Schutz der Rechte der Urheberinnen und Urheber geknüpft. So erfahren Sie unter anderem in welchem Umfang Sie über die Inhalte Ihres Medienarchives (Grafiken, Videos Fotos) sowie über Bildveröffentlichungen jährlich Urheber und Urheberinnen informieren müssen.
Christian W. Eggers
Kapitel 5. Rechteklärung der Motivwiedergabe im Produktionsabschnitt Editieren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Bildinhalte. Also, um das, was das Foto, die Grafik oder das Video zeigt. Fotomotive können nicht beliebig publiziert werden. In der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing ist stets auf den Veröffentlichungszusammenhang eines Bildes achten. Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen Sie berechtigt sind, bestimmte Bildinhalte veröffentlichen zu dürfen. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Berechtigungen zur Veröffentlichung
  • von Personenfotos,
  • von fremden Bauwerken und fremden beweglichen Sachen auf Privatgrundstücken und Grundstücken der öffentlichen Hand,
  • von urheberrechtlich geschützten Bauten und beweglichen Sachen,
  • und von Designs und Marken
prüfen können.
Christian W. Eggers
Kapitel 6. Rechteklärung im Produktionsabschnitt Publizieren
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient im Schwerpunkt der Beantwortung der rechtlichen Fragen der Kommunikation mittels Bildern im Internet. Dabei geht es um die Berechtigungen zum Einstellen, zum Teilen, zur Verlinkung und zur Download-Vorhaltung von Fotografien, Videos und Grafiken. Bei diesen Vorgängen sind insbesondere das Urheberrecht und bei Personenabbildungen die DSGVO und das „Recht am Bild“ zu beachten. Sie erfahren, welche neuen urheberrechtlichen Berechtigungen für Sie beim Einstellen von Medien in kommerzielle Netzwerke bestehen, für welche Inhalte Sie welchen Lizenzumfang benötigen und welche Pflichten Sie bei der Verbreitung von Bildern über Websites und Blogs einhalten sollten. Weiter können Sie sich mit diesem Kapitel ausführlicher über datenschutzrechtliche Aspekte beim Teilen von Personenfotos in sozialen Netzwerken informieren.
Christian W. Eggers
Kapitel 7. Auskunft, Haftung und Unterlassung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel informiert über die jährliche proaktive Auskunftspflicht der Bildnutzer gegenüber Urhebern und Urheberinnen. Weiter erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine Haftung für Urheberrechtsverletzungen ausgelöst wird und wie Sie eventueller Löschungsansprüche von veröffentlichten Bildern im Internet nachkommen können. Dieses Kapitel behandelt die Regelungen zur Haftung bei Urheberrechtsverletzungen.
Ein Verstoß gegen das Urheberrecht liegt vor, wenn die im deutschen Urheberrechtsgesetz (UrhG) aufgeführten Rechte zur Verwertung und/oder zum Urheberpersönlichkeitsrecht missachtet werden. Meist geht es um die Nutzung von Bildern, die ohne die Zustimmung der Rechteinhaber veröffentlicht wurden. Ebenso wird häufig darüber gestritten, ob eine gesetzliche Lizenz die Nutzung des fremden Bildes rechtfertigt. Besteht die Haftung des Nutzenden, wird damit ein Unterlassungsanspruch für zukünftige Verwendungen und zur Beseitigung der „Störung“ begründet. Letzterer wird im Internet mittels Löschung des rechtswidrig veröffentlichten Bildes erfüllt.
Ebenso wird häufig darüber gestritten, ob eine gesetzliche Lizenz die Nutzung des fremden Bildes rechtfertigt. Besteht die Haftung des Nutzenden, wird damit ein Unterlassungsanspruch für zukünftige Verwendungen und zur Beseitigung der „Störung“ begründet. Letzterer wird im Internet mittels Löschung des rechtswidrig veröffentlichten Bildes erfüllt.
Christian W. Eggers
Metadaten
Titel
Praxis-Guide Bildrechte
verfasst von
Christian W. Eggers
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42715-3
Print ISBN
978-3-658-42714-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42715-3