Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Interaktion zwischen Sub- und Supersystem eines mobilen Schwungradspeichers

verfasst von : Armin Buchroithner

Erschienen in: Schwungradspeicher in der Fahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Selbst bei einer modernen Li-Io-Batterie mit Feststoffelektrolyt und grundsätzlich lagenunabhängigem Verhalten hängen Attribute wie Wirkungsgrad, Selbstentladung, maximale Leistung und nicht zuletzt Lebensdauer von Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Druck ab [1]. Untersuchungen der Technischen Universität Eindhoven haben ergeben, dass die nominelle Reichweite eines reinen Elektrofahrzeuges im Winter, wenn darüber hinaus noch eine erhöhte Nebenaggregatleistung zum Beispiel zum Heizen von Nöten ist, drastisch reduziert wird, wie Abb. 4.1 anschaulich zeigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Entnahme einer Energiemenge, welche nur einem geringen Prozentsatz der Batteriekapazität entspricht, und anschließendes Aufladen.
 
2
Es ist mit einem flottenspezifischen CO2-Ausstoss von ca. 95g/km bei Anwendung der WLTP gegenüber 80 – 85 g/km im NEDC zu rechnen [5].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat I.J. Besselink, J.A. Hereijgers, P.F. van Oorschot und H. Nijmeijer (2011) Evaluation of 20000 km driven with a battery electric vehicle. Europen Electric Vehicle Congress (EEVC), Brüssel, Belgien. I.J. Besselink, J.A. Hereijgers, P.F. van Oorschot und H. Nijmeijer (2011) Evaluation of 20000 km driven with a battery electric vehicle. Europen Electric Vehicle Congress (EEVC), Brüssel, Belgien.
2.
Zurück zum Zitat A. Buchroithner, H. Lang und M. Bader (2016) A Holistic Approach for Technical Product Optimization. ICDPD 2016 – 18th International Conference on Design and Product Development, Paris, Frankreich. A. Buchroithner, H. Lang und M. Bader (2016) A Holistic Approach for Technical Product Optimization. ICDPD 2016 – 18th International Conference on Design and Product Development, Paris, Frankreich.
5.
Zurück zum Zitat P. Mock, J. Kühlwein, U. Tietge, V. Franco, A. Bandivadekar und J. German (2014) The WLTP: How a new test procedure for cars will affect fuel consumption values in the EU. ICCT – The International Council on Clean Transportation, Washington, D.C., USA. P. Mock, J. Kühlwein, U. Tietge, V. Franco, A. Bandivadekar und J. German (2014) The WLTP: How a new test procedure for cars will affect fuel consumption values in the EU. ICCT – The International Council on Clean Transportation, Washington, D.C., USA.
6.
Zurück zum Zitat H. Hirschberg (2005) Skriptum Kraftahrzeugtechnik. Institut für Kraftfahrzeugtechnik, TU Graz, Österreich. H. Hirschberg (2005) Skriptum Kraftahrzeugtechnik. Institut für Kraftfahrzeugtechnik, TU Graz, Österreich.
7.
Zurück zum Zitat L. Guzzella (2008) Technische Optionen für den Individualverkehr der Zukunft. ETH Zürich, Schweiz. L. Guzzella (2008) Technische Optionen für den Individualverkehr der Zukunft. ETH Zürich, Schweiz.
8.
Zurück zum Zitat M. Bader, A. Buchroithner, I. Andrasec und A. Brandstätter (2012) Schwungradhybride als mögliche Alternative für den urbanen Individual- und Nahverkehr. 12. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich. M. Bader, A. Buchroithner, I. Andrasec und A. Brandstätter (2012) Schwungradhybride als mögliche Alternative für den urbanen Individual- und Nahverkehr. 12. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich.
9.
Zurück zum Zitat H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen, Deutschland. H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen, Deutschland.
10.
Zurück zum Zitat M. Ackerl (2016) Innovative Fahrzeugantriebe – Simulation von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. FTG – Institut für Fahrzeugtechnik, TU Graz, Österreich. M. Ackerl (2016) Innovative Fahrzeugantriebe – Simulation von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. FTG – Institut für Fahrzeugtechnik, TU Graz, Österreich.
11.
Zurück zum Zitat T. J. Barlow, S. Latham, I. S. McCrae und P. G. Boulter (2009) A reference book of driving cycles for use in the measurement of road vehicle emissions. IHS, Wolloughby Road, Bracknell, Berkshire, UK. T. J. Barlow, S. Latham, I. S. McCrae und P. G. Boulter (2009) A reference book of driving cycles for use in the measurement of road vehicle emissions. IHS, Wolloughby Road, Bracknell, Berkshire, UK.
Metadaten
Titel
Interaktion zwischen Sub- und Supersystem eines mobilen Schwungradspeichers
verfasst von
Armin Buchroithner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25571-8_4

    Premium Partner